notbremsblinken

VW Passat B6/3C

hallo zusammen.

ist das notbremsblinken baujahr bedingt?
fahre einen 3c bj 05.2005, kann ich da was programieren das es funktioniert?

sag schon mal danke im vorraus.

kusser77

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bollo16v



Zitat:

Original geschrieben von toli68


Hallo,

das ist nicht richtig, das Blinken setzt erst bei Bremsung aus mind. 70 km/h ein, vorher nicht auch wenn man noch so drauftritt.

Lies nochmal was ich genau geschrieben habe.
Und es stimmt. Haben wir vor wenigen Tagen ausprobiert - incl. Geschwindigkeitsmessung per Lichtschranke. Und alle Versuche lagen unter 70 km/h.
Der Warnblinker schaltete sich bei knapp der Hälfte der Versuche zu.

Hallo,

ich hatte das schon richtig verstanden und wenn es bei Dir auch unter 70 km/h funktioniert glaube ich Dir das auch, der Regelfall wird aber anders sein und das haben hier ja inzwischen auch schon einige bestätigt. Es wurde ja sogar aus dem Bordbuch zitiert (auch wenn es nur aus dem Kopf war). Bei meinen bisherigen Fahrsicherheitstrainings hat sich bei mir der Warnblinker nicht einmal eingeschaltet. Die Bremsungen waren alle knallhart und wild entschlossen, aber auch alle unter 50 km/h.

Was ich allerdings noch nicht so richtig nachvollziehen konnte ist, ob der Warnblinker sich bereits einschaltet, wenn das ABS reguliert (das könnte im Winter bei Glätte ja schon häufiger mal passieren) oder wenn der Bremsassistent eingreift, also wenn wirklich eine Notbremsung vorliegt.

Gruß
toli

Der Warnbllinker schaltet sich definitiv mit dem Bremsassistenten ein. Nur ABS-Regelbereich reicht nicht.

Wir haben uns auch über das Warnblinken bei <70 km/h gewundert, scheinbar gibts da aber einen Toleranzbereich in dem auch andere Parameter eine Rolle spielen.
Wie das ganze funktioniert wenn ESP ausgeschaltet ist (bzw. auf Stufe 2 geschaltet - ganz aus geht nur per OBD) kann ich nun aber nicht sagen - da wir auf dem Gelände nicht alleine waren war bei ESP aus gem. Absprache der Warnblinker manuell eingeschaltet. Das probieren wir dann mal bei Gelegenheit.

Hallo,

meines Wissen schaltet sich der Blinker nur ein, wenn auch der Bremsassistent eingreift. Darum ist es auch so schwierig, den Blinker durch das Bremsen zu aktivieren, weil die "Schreckreaktion" bei einer gewollten Vollbremsung nicht vorhanden ist. Bei einer "Schreck-Bremsung" wird das Bremspedal viel schneller und kräftiger betätigt, das wird vom Bremsassisten erkannt.

Gruß Axel

Soweit ich mich erinnere muss es eine gewisse Mindest-Verzögerung* geben, bevor der Notbremsblinker einschaltet. Das kann mit breiten Reifen ggf. schneller passieren und mit dünnen Reifen, wo das ABS evtl. schon einsetzt bevor die Verzögerung ausreichend gross ist evtl. auch gar nicht bei geringeren Geschwindigkeiten.

Auf Glatteis oder nasser Fahrbahn kann es je nach Bereifung ebenfalls dazu kommen, dass der WB gar nicht einschaltet.

* = Mindest-Bremsbeschleunigung

Ähnliche Themen

Der Assistent erkennt auch durch die Zeit vom Gas gehen und auf die Bremse latschen , und genau dadurch wurde bei mir ausgelöst . DAs hat nix mit Fahrstiländerung usw zu tun. Wenn man recht zügig fährt und etwas später bremst und dann noch schnell vom Gas auf die Bremse steigt passiert das.
Ich würde eher Vorschlagen dass manche hier mal ihre Reaktionen testen sollten :-))

PS: Und das ABS geht manchmal recht schnell rein da reicht schon ein Nasser Kanaldeckel an einem Rad und schon fängts an zu regeln.

Wieso bleibst Du solange auf dem Gas um dann direkt vor einem Kreisverkehr derart bremsen zu müssen, dass das ABS inkl. Notbremsblinken anspricht? Doch mal wieder die Rennstrecke mit dem öffentlichen Strassenverkehr verwechselt?

Alleine die Zeit zwischen Gaswegnahme und Bremsen reicht übrigens nicht aus um den Bremsassi auszulösen...

Das mit dem nassen Kanaldeckel mag stimmen, das führt aber nicht dazu, dass das Notbremsblinken aktiviert wird.

So....

gemäss SSP340 Der Passat 2006 Elektrische Anlage - S.27:

Notbremswarnblinken:
In einer Notbremssituation (Verzögerung >7m/s² länger als 700ms) oder bei einer ABS-Regelung von mehr als zwei Sekunden wird das Warnblinken aktiviert.

Also vielleicht doch mal die Fahrweise überdenken, wenn man mit dem NBWB ständig Probleme hat 😉

Notbemswarnblinken?
Davon hab ich ja noch gar nix gehört.
Klärt mich mal auf.
In welcher Ausstattung ist das enthalten?

In allen.

Zitat:

Original geschrieben von goldengloves


Der Assistent erkennt auch durch die Zeit vom Gas gehen und auf die Bremse latschen , und genau dadurch wurde bei mir ausgelöst . DAs hat nix mit Fahrstiländerung usw zu tun. Wenn man recht zügig fährt und etwas später bremst und dann noch schnell vom Gas auf die Bremse steigt passiert das.
Ich würde eher Vorschlagen dass manche hier mal ihre Reaktionen testen sollten :-))

PS: Und das ABS geht manchmal recht schnell rein da reicht schon ein Nasser Kanaldeckel an einem Rad und schon fängts an zu regeln.

hey,

so etwas nennt man dann digitales Fahren. Voll auf dem Gas oder voll auf der Bremse und hinterher müssen alle Beifahrer ins Krankenhaus wegen des Verdachts auf Schleudertrauma 🙄

Wenn ich auf einen Kreisverkehr zufahre brauche ich keine Reaktion, denn der ist ja normalerweise schon etwas länger da. Den sollte man durch vorausschauende Fahrweise in angemessender Geschwindigkeit anfahren. Dieses vorausschauende ist allerdings nicht immer jedem gegeben.
Natürlich kann mal plötzlich einer um die Ecke kommen und man muss mal etwas schärfer bremsen, damit sollte man aber rechnen, d.h. man sollte dann nicht mehr über 70 km/h drauf haben.

Gruß
toli

7 m/s² ist schon richtig heftig. Unangeschnallt sieht man da in einem in USA zugelassenem Auto die Windschutzscheibe von aussen. Wenn der Blinker wirklich regelmässig angeht, dann sollte man entweder den Beschleunigungssensor checken lassen oder den Fahrstil wirklich überdenken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen