Normal ist das nicht, oder ? Wer weiß was? Heizungsventilgedöhns

VW Golf 2 (19E)

Die beiden Teile im Anhang kommen bei mir (EV 82KW 1984) aus der Bordwand relativ in der Mitte oben im Motorraum.

Kurios: Beide Teile scheinen (offensichtich, wegen aufgeprägtem Pfeil) die gleiche Funktion zu haben, nämlich nur in eine Richtung den Durchfluss zu erlauben.
Das "silberne" ist ein VW OEM Teil mit der Nr, 191 819 911 das schwarze ist Made in UK und hat keine VW Nummer.

Frage: Das schwarze lässt Luft und Wasser nur in (aufgeprägte) Pfeilrichtung durch, das VW Teil (trotz Pfeilflussrichtung) "macht komplett auf" und lässt Wasser und Atem in beide Richtungen durch. Normal? Kann ich das so nochmal montieren - macht das "silber"farbige VW-Ding erst bei hoher Temperatur zu? Hat da jemand den Plan von ?

Die Dinger gehören irgendwie zusammen , habt Ihr alle diese Teile auch?
(Ich erinner mich dunkel an eine Rückrufaktion Anfang 90er bei der ich meinen 16V Jetta und mein Kumpel seinen 2er 8V GTI zu VW bringen mussten weil irgendwas (diesbezüglich) montiert wurde ? kostete damals nix, hatte das Auto 3 Stunden dort - worum es genau ging weiss ich allerdings auch nicht mehr)

Beste Antwort im Thema

http://www.youtube.com/watch?v=z5D0t-71298
schau dir das mal an da wird einiges erklärt mfg

27 weitere Antworten
27 Antworten

..richtisch auf Seite 8 ....die grosse mit Schaufstoffbeklkebte Klappe...da 2002 schon EoE und bei meinem durch den Wasserschaden defekt ,hatte ich diese Klappe "entschaumstofft" und filigran mit Klebefilz beklebt....das es sich anbietet ,den kompletten Heizungskasten zu zerlegen und zu reinigen ,...hatte damals auch d´ne neue Filzmatte im Fussraum gekauft....riecht immernoch nach Neuwagen....🙂

Zitat:

Original geschrieben von sony8v


Bitte sehr:

Vorlaufschlauch: 191 819 371 E

Rücklauf: 191 879 979 D
Gruß sony8v

Kleine redaktionelle Verbesserung für alle Interessierten:

Rücklaufschlauch hat offensichtlich TN: 191 819 373 D

Zitat:

Original geschrieben von Magixx



Kleine redaktionelle Verbesserung für alle Interessierten:
Rücklaufschlauch hat offensichtlich TN: 191 819 373 D

Ja, die TN stimmt für den 1.8er Motor.

Schlauch Vorlauf: Teilenummer 191819371E
Schlauch Rücklauf: Teilenummer 191819373D (bzw.C für die kleineren Motoren)

Wahnsinn, heut Morgen bestellt - schon isser da der neue Wärmetauscher - den ich dann ohne Bypassventile verbauen werde. Bypass hört sich ja auch schon so nach altem kranken Mann an, die kriegen doch immer bypässe gelegt, oder😁

Hat jemand eine Idee, wo der mitgelieferte "TesaMoll"-Streifen verbaut wird ??😕

Der Spediteur von meinem Teiledealer Fa. Trost hat mich begrüßt mit den Worten "na dann viel Spaß - hann se schommo ähner gewechselt" Scheiß äääwed !

Na das wird ja lustig sag ich.

Die Teile
Schlauch Vorlauf: Teilenummer 191819371E

Schlauch Rücklauf: Teilenummer 191819373D
hab ich auch, kosteten zusammen mit Lieferung 16,90 € - bei A-T-M.de (Auto Teile Müller) 6 Euro + 4 Euro + 6,90 Versand per Paket

Ähnliche Themen

Der Schaumstoffstreifen wird einmal drum herum geklebt und soll als Schutz für den Wärmetauscher beim Ein- und Ausbau dienen...

Is schon ein wenig Arbeit, das Ding zu tauschen... Halt den ganzen Verkleidungskram im Inneraum ab und den Heizungskasten rausrandalieren... Sprüh schon mal schön die drei Gewinde des Kastens ein, die im Motorraum zu sehen sind...

Sorry Magixx

Hatte einen Zahlendreher bei den Teilenummern

Gruß sony8v 

Zitat:

Original geschrieben von oneedition


..richtisch auf Seite 8 ....die grosse mit Schaufstoffbeklkebte Klappe...da 2002 schon EoE und bei meinem durch den Wasserschaden defekt ,hatte ich diese Klappe "entschaumstofft" und filigran mit Klebefilz beklebt....das es sich anbietet ,den kompletten Heizungskasten zu zerlegen und zu reinigen ,...hatte damals auch d´ne neue Filzmatte im Fussraum gekauft....riecht immernoch nach Neuwagen....🙂

Hi Leute, kurze Rückfrage - ich hab bei mir im Strömungskasten

zwei

dieser Klappen drin - sind die Original ab Werk beide mit von oneedition beschriebenem Schaumstoff bezogen?

Bei einer Klappe (siehe Bilder-Anhang) ist nichts mehr erkennbar bei mir... blankes Stahlblech mit Löchern ??

-> Da war also auch dieser Bezug drüber?

(Nicht dass ich jetzt ne falsche Klappe beklebe mit Moosgummi)

edit:
Das Zeug hier -verwende ich zum Bekleben- noch zusätzlich mit warmfesten Kleber einpinseln (hat selbstklebende Flächen) macht nicht so viel Sinn, oder ?

Morgen..🙂..also wenn die Klappe beweglich ist ,macht es wenig Sinn ,die so weiter zu nutzen ..die grosse (zerfetzte ) Klappe sitzt nacht rechts hin ,gell ?...hatte ja Klebefilz verwendet....

..upps vorn die Klappe für die Mitteldüsen..gab auch welche in C ohne ,die hatten den Familienascher drin...🙂

Ok, dank dir mal wieder ! ja GTI hat da wohl einen Ausströmverteiler mehr als der C-Golf 😁
Du sagst also: Wenn da klappen drin sind, dann sollten die aus (Schaumstoff- oder Moosgummi- ) beklebt sein..?

..klar müssen ja abdichten und die Luft verteilen...es sei denn du willst den Kasten zur Orgel umbauen (Strömungsgeräusche)..😁

Klappt genial mit diesem Zeug - und hält perfekt !! Sogar das Maß passte schon - Schaut mal Anhang

Zitat:

Original geschrieben von Magixx


Klappt genial mit diesem Zeug - und hält perfekt !! Sogar das Maß passte schon - Schaut mal Anhang

..sieht gut aus ,hatte auch beidseitig bearbeitet..

aber

,willste den net nochmal den Kasten zerlegen und richtig durchschrubben ,würd sich anbieten..alternativ vllt. noch nen Staubfilter und Laubschutz nachrüsten ,wennste den noch irgendwo gibbet...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen