Nordschleife mit dem A3

Audi A3 8P

War von euch schon mal jm. auf der Nordschleife?
Ich wäre interessiert an euren Meinungen, speziell zum Thema Bremsen und Haltbarkeit.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von clycht


* Auf der Webseite steht es herrscht Kamera-Verbot allerdings gibt es eine Option zum Mieten von Onboard-Kameras, was ist denn nun richtig, ich könnte selbst eine HD Go Pro mitbringen um die Fahrt zu filmen und das Erlebnis festzuhalten, aber das ist dann verboten? Oder wie? Ansonsten würde ich mal direkt beim Nürburgring anfragen. Mich verwundert es etwas weil es soviele YouTube Videos mit Onboard Kameras gibt.

* Ich wollte 4 Runden fahren, ich dachte es ist am besten um das Auto nicht zu überlasten 2x 2 Runden zu fahren oder ist das nicht notwendig wenn man nicht am Limit fährt?

* Die Regeln habe ich mir bereits durchgelesen und verinnerlicht, gibt es noch mehr Tipps? In vielen YouTube Videos sieht man z.B. das wenn man sich überholen lassen will rechts blinkt, ist das richtig?

* Lohnt es sich auch mal die GP-Strecke zu fahren wenn sie offen ist?

Grundsätzlich herrscht "privates" Kameraverbot auf dem Ring. Die einzige legale Möglichkeit sind die überteuerten Leihkameras. In der Praxis fährt man daher ohne Kamera an der Scheibe durch die Schranke und montiert sie auf den ersten paar Metern zwischen den Pilonen bevor es auf die Strecke geht. 😉

4 Runden sind für den Anfang ganz gut. Ich würde auf jeden Fall zwischendurch Pausen machen. Nach zwei Runden bist du als Anfänger sowieso erstmal gar und brauchst eine Pause. Auch deiner Bremse tut dies gut, dazu später mehr von mir.

Der wichtigste Tipp ist: lass langsam gehen! Viele Anfänger überschätzen sich und verabschieden sich in Rekordzeit in die Leitplanke. Da es viele uneinsehbare Schreckenteile gibt, ist es gut sich vorher einigermaßen den Streckenverlauf einzuprägen. Onboardvideos gucken oder mit der Spielekonsole den Ring zu befahren hilft, gibt aber nicht das Fitzelchen dessen wieder was der Ring real für ein Erlebnis ist. Es gilt die STVO, ergo kein rechts überholen. Um dem schnelleren Hintermann zu signalisieren das man ihn gesehen hat, ist es schön wenn man kurz blinkt.

Die GP-Strecke finde ich uninteressant...die geht mit den vielen harten Bremspunkten auch zu sehr aufs Material, das packt eine 08/15-Serienbremse kaum.
Das ist auch ein großer Negativpunkt beim A3. Vor meinem 1er hatte ich einen A3 Sportback 2.0TDI 140PS. Dieser hat auf dem Ring mächtig gelitten...die Bremse war bei scharfer Fahrweise überfordert (Fading und anschließend verglaste Beläge) und ein Radlager hat sich auf dem Ring relativ zeitig verabschiedet. Dies geschieht allerdings nicht direkt bei einem Anfänger, der es im Idealfall gemütlich angeht. Ein Serien-TDI am Limit ist dem Ring jedenfalls nicht gewachsen.
Der BMW steckt das wesentlich besser weg, da sieht man das BMW den Fokus nach wie vor wesentlich mehr auf Fahrdynamik legt.

Mein 118d
123d Testfahrt
30 weitere Antworten
30 Antworten

warum gibt man denn beim schalten zwischengas bei einem synchronisirtes getriebe????????

Zitat:

Original geschrieben von Spawn_NDH


warum gibt man denn beim schalten zwischengas bei einem synchronisirtes getriebe????????

Beim Runterschalten vermindert man den Effekt des Schleppmoments des Motors an den angetriebenen Rädern - zumindest wenn man es richtig macht und die Drehzahl beim Wiedereinkuppeln noch ausreichend hoch ist.

Bei meinem Porsche übernimmt das Doppelkupplungsgtriebe diese "Aufgabe" in Form des elektronisierten Zwischengases ... 😉

LG, harald-hans

Hallo,

so ein paar Runden auf der Nordschleife (oder auch einer anderen Rennstrecke) würden mich auch mal reizen. Am meisten Bedenken hätte ich allerdings, daß dort meines Wissens nach keinerlei Versicherungsschutz besteht?
Was passiert dann im Falle eines Unfalls? Klar, eigenes Auto ist wohl eigenes Problem. Aber zahlt man dann auch die Fremdschäden komplett aus eigener Tasche (evlt. Fzg. eines anderen Fahrers, beschädigte Leitplanke, usw.)?

Sind während den Touristenfahrten eigentlich z.B. Schilder mit Bremspunkten aufgestellt, mit denen man mit normalen Serien-Fzg. auf jeden Fall "safe" ist? Ansonsten stell ich mir es recht langwierig vor, bis man gerade bei so ner langen Strecke wie der NS irgendwann die optimalen Bremspunkte auch nur halbwegs gefunden hat.

Ein kleiner Erfahrungsbericht wie sowas abläuft von nem erfahrenen NS-Pilot, wäre klasse. 🙂

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von clycht


* Auf der Webseite steht es herrscht Kamera-Verbot allerdings gibt es eine Option zum Mieten von Onboard-Kameras, was ist denn nun richtig, ich könnte selbst eine HD Go Pro mitbringen um die Fahrt zu filmen und das Erlebnis festzuhalten, aber das ist dann verboten? Oder wie? Ansonsten würde ich mal direkt beim Nürburgring anfragen. Mich verwundert es etwas weil es soviele YouTube Videos mit Onboard Kameras gibt.

* Ich wollte 4 Runden fahren, ich dachte es ist am besten um das Auto nicht zu überlasten 2x 2 Runden zu fahren oder ist das nicht notwendig wenn man nicht am Limit fährt?

* Die Regeln habe ich mir bereits durchgelesen und verinnerlicht, gibt es noch mehr Tipps? In vielen YouTube Videos sieht man z.B. das wenn man sich überholen lassen will rechts blinkt, ist das richtig?

* Lohnt es sich auch mal die GP-Strecke zu fahren wenn sie offen ist?

Grundsätzlich herrscht "privates" Kameraverbot auf dem Ring. Die einzige legale Möglichkeit sind die überteuerten Leihkameras. In der Praxis fährt man daher ohne Kamera an der Scheibe durch die Schranke und montiert sie auf den ersten paar Metern zwischen den Pilonen bevor es auf die Strecke geht. 😉

4 Runden sind für den Anfang ganz gut. Ich würde auf jeden Fall zwischendurch Pausen machen. Nach zwei Runden bist du als Anfänger sowieso erstmal gar und brauchst eine Pause. Auch deiner Bremse tut dies gut, dazu später mehr von mir.

Der wichtigste Tipp ist: lass langsam gehen! Viele Anfänger überschätzen sich und verabschieden sich in Rekordzeit in die Leitplanke. Da es viele uneinsehbare Schreckenteile gibt, ist es gut sich vorher einigermaßen den Streckenverlauf einzuprägen. Onboardvideos gucken oder mit der Spielekonsole den Ring zu befahren hilft, gibt aber nicht das Fitzelchen dessen wieder was der Ring real für ein Erlebnis ist. Es gilt die STVO, ergo kein rechts überholen. Um dem schnelleren Hintermann zu signalisieren das man ihn gesehen hat, ist es schön wenn man kurz blinkt.

Die GP-Strecke finde ich uninteressant...die geht mit den vielen harten Bremspunkten auch zu sehr aufs Material, das packt eine 08/15-Serienbremse kaum.
Das ist auch ein großer Negativpunkt beim A3. Vor meinem 1er hatte ich einen A3 Sportback 2.0TDI 140PS. Dieser hat auf dem Ring mächtig gelitten...die Bremse war bei scharfer Fahrweise überfordert (Fading und anschließend verglaste Beläge) und ein Radlager hat sich auf dem Ring relativ zeitig verabschiedet. Dies geschieht allerdings nicht direkt bei einem Anfänger, der es im Idealfall gemütlich angeht. Ein Serien-TDI am Limit ist dem Ring jedenfalls nicht gewachsen.
Der BMW steckt das wesentlich besser weg, da sieht man das BMW den Fokus nach wie vor wesentlich mehr auf Fahrdynamik legt.

Mein 118d
123d Testfahrt
Ähnliche Themen

Es gibt auch Mietwagen speziell für die Nordschleife:
http://www.rentracecar.de/

Damit umgeht man die Probleme Verschleiß und Versicherung.

Danke für diesen informativen Beitrag 🙂
Hatte mich öfter gefragt wie sich ein TDI auf der NS schlägt. Habe das nur virtuell mit irgendeinem Rennspiel (Shift Unleashed oder so) versucht, in dem es nen S3 gibt. Der wirkst aber sehr langsam und gemächlich und hat mit dem Originalgefühl wohl nicht viel zu tun...

Na ich hoffe mal das der Wagen die Fahrt einigermaßen packt und die Bremsen es gut schaffen, ich denke mal untermotorisiert bin ich hoffentlich nicht und komme ganz gut weg, werde mir mal die Nordschleife auf der PS3 ein paar mal zu Gemüte führen damit man zumindest den Streckenverlauf kennt, durch die vielen Kuppen ist das ja auch gar nicht einfach.

In manchen Videos kann man gut erkennen das durchaus sehr viel Spiegelbeobachtung angesagt ist. Ich werde das ganze eh erstmal langsam angehen, problematisch ist da glaube ich eher die Leute die da dann doch mal etwas wilder überholen.

Am besten ist es für den Anfang wahrscheinlich einen Tag zu wählen wo gutes Wetter ist und trockene Fahrbahn herrscht oder? Ich habe mir gerade mal fünf Runden zum Preis von 2011 gesichert, ich werde dann mal berichten wie es war :-)

Trockene Fahrbahn würde ich unbedingt empfehlen...auch die elektrischen Helfer würde ich am Anfang drin lassen.
Im Idealfall fährst du auch nicht zu Stoßzeiten...mit freier Strecke machts eh mehr Spaß. Das heißt am besten in der Woche oder wenn am Wochenende, dann früh morgens oder etwas später wenn die letzten 1-2 Stunden vor der Schließung anbrechen. Besser jedoch früh, weil gegen Ende sonst die Gefahr besteht das die Strecke gesperrt wird und du die Runden nicht mehr verfahren kannst bis zur Schließung.

Auf der Nordschleife zu fahren, macht eigentlich immer Spaß, selbst mit einem normalen PKW.
Wer einmal gespürt hat, welche Kräfte auf den Wagen wirken wird schnell süchtig. Das kann man mit ner Spielskonsole absolut nicht vergleichen, auch nicht mit einen Fahrt auf einer normalen Straße. Die Spielkonsole und auch Videos eignen sich aber gut als Vorbereitung, da man sich den Streckenablauf einprägen kann. Das Fahrzeug wird jedoch erheblich mehr belastet als im Alltag, wo sonst kann man am Stück über 20km am Grenzbereich des Fahrzeugs fahren? Vor allem die Reifen und Bremsen sind einem hohen Verschleiß ausgesetzt. Die drei Runden (Video) haben über 1mm an den Vorderreifen gekostet, allerdings hatte ich keine Probleme mit nachlassender Bremswirkung.
Nach der ersten Runde sollte man eine Pause einlegen um den Adrenalinpegel wieder etwas runter zu fahren, die nächsten Runden werden automatisch immer schneller, was nicht ganz ungefährlich ist. Mehr als zwei an einem Stück würde ich mit normalen Straßenreifen nicht empfehlen, die werden zu heiß und schmierig.
Noch ein Tipp, haltet euch aus Positionskämpfen mit anderen Fahrzeugen raus, eine kleine Berührung und man fliegt ab! Wenn euch ein kleinerer und schwächerer Wagen überholt, nicht versuchen auf Teufel komm raus dranzubleiben. Es kann sein, er hat ein anderes Fahrwerk und Semi-Slick montiert, dann helfen dir auch keine 100 PS mehr. Er fährt problemlos durch die Kurve oder über die Bodenwelle und du musst dich nach einer Mitfahrgelegenheit nach Hause umschauen 😉

Viel Spaß mit den Videos 🙂
easybiesi

PS. Frohes neues Jahr !!!

Hallo,

ein gutes neues Jahr.

So nun zum Thema. Ich würde persönlich nie mit meinem privaten Wagen fahren, welchen ich täglich benötige.
Nicht nur das eigene Fehlverhalten kann zum bösen Schaden mit hohen Folgekosten führen, auch kann auf Grund des Fehlverhaltens anderer Fahrer ein erheblicher Schaden entstehen. An dieser Stelle wird es dann etwas unangenhm, weil in diesem Fall keine Versicherung bezahlt und somit der Verursacher dem Geschädigten den Schaden aus eigener Tasche begleichen muss. Und wie das manchmal so ist, wo nichts ist, kann auch nichts geholt werden. Alles nur eine kleine Anmerkung.

Abhilfe: Man nehme einen älteren Wagen mit ggf. ausreichen PS, welchen man einfach nur zum Spaßhaben hat und benutze diesen.

Zitat:

Original geschrieben von TDI--Quattro


[...] Nicht nur das eigene Fehlverhalten kann zum bösen Schaden mit hohen Folgekosten führen, auch kann auf Grund des Fehlverhaltens anderer Fahrer ein erheblicher Schaden entstehen. An dieser Stelle wird es dann etwas unangenhm, weil in diesem Fall keine Versicherung bezahlt und somit der Verursacher dem Geschädigten den Schaden aus eigener Tasche begleichen muss. [...]

Sorry, aber das ist Unfug! Die NoS gilt während der Touristenfahrten als normale Landstraße im Straßenverkehr, es gelten die Bestimmungen der StVZO und StVO und jeder Teilnehmer hat Versicherungsschutz. Bei einem Unfall kommt (bei Anforderung) die Polizei, um ihn aufzunehmen und es gibt ein normales Unfallprotokoll. D. h.: steht der Verursacher des Unfalls fest, tritt dessen Haftpflichtversicherung ein. Etwaige Nachweisprobleme (die es aber auch im normalen Straßenverkehr gibt) einmal außen vor gelassen. Und natürlich reguliert auch die Vollkasko.

Im Übrigen -um wieder zum Thema zurück zu kommen- kann ich den Ausführungen von easybiesi und Wollschaaf nur voll zustimmen. Die beiden haben die nötigen Tipps prima zusammengefasst. Wer sich an diese Tipps hält (insbesondere "in der Woche fahren", "Pausen machen", keine Rennen" und "niemals Assistenzsysteme ausschalten"😉, hat potentiell extrem viel Spaß beim Befahren der einzigartigsten und (m. E.) schönsten und herausfordernsten Rennstrecke der Welt.

Zu ergänzen wäre höchstens noch, dass es absolut Sinn macht, ein NoS-Fahrertraining (z. B. von der sportauto) zu buchen. Die Risiken lassen sich dadurch noch weiter minimieren.

Grüße
Markus

*der zwar keinen A3 hat, aber den Plattformbruder und das Erlebnis NoS nur jedem empfehlen kann* 🙂

Hi,

leider ist das etwas schwierig, leider wird oft nur noch bei Personenschäden die Polizei hinzugezogen.

Des weiteren finden die Versicherungen in diesen Fällen wohl ziemlich häufig Gründe oder ähnliches um den Schaden nicht zu begleichen.

Aber da die Sachlage immer individuell zu bewerten ist, kann sicherlich keine einheitliche Bewertung bzw. Beschreibung hierzu getroffen werden.

Auch wenn der Schaden bezahlt wird, hat man Ärger, und eine Menge Aufwand und das ist sicherlich nicht ganz trivial, wenn man diesen Wagen benötigt.

Zitat:

Original geschrieben von TDI--Quattro


Hi,

leider ist das etwas schwierig, leider wird oft nur noch bei Personenschäden die Polizei hinzugezogen.

Des weiteren finden die Versicherungen in diesen Fällen wohl ziemlich häufig Gründe oder ähnliches um den Schaden nicht zu begleichen.

Aber da die Sachlage immer individuell zu bewerten ist, kann sicherlich keine einheitliche Bewertung bzw. Beschreibung hierzu getroffen werden.

Auch wenn der Schaden bezahlt wird, hat man Ärger, und eine Menge Aufwand und das ist sicherlich nicht ganz trivial, wenn man diesen Wagen benötigt.

Nochmal sorry, aber auch das ist Unfug! Ich hatte in diesem Jahr einen (unverschuldeten) Unfall während der Touri-Fahrten auf der NoS. Ich weiß daher ziemlich genau, wovon ich rede! Polizei kam, obwohl lediglich Sachschaden vorlag, ohne zu Murren (dass sie das immer tut, bestätigen die Streckenposten). Da der Schuldige aus der Ukraine kam, bin ich schlussendlich zwar doch auf meinem (5-stelligen) Schaden sitzen geblieben; den hat jedoch meine Vollkasko ohne jede Diskussion reguliert.

Und dass das regelmäßig (auch mit Haftpflicht) funktioniert, weiß ich nicht nur aus erster Hand, sondern aus einigen anderen Fällen, in denen ich Betroffene kenne. Und von meinem Versicherungsmakler. Die Frage des Versicherungsschutzes habe ich bereits vor meiner allerersten Fahrt auf der NoS (rund 10 Jahre her) und zwischendurch immer wieder mal geklärt und bei keiner Gesellschaft gab es da seither jemals andere Aussagen.

Also, wenn Du es selber nicht tatsächlich weißt, bringen Deine Spekulationen hier für wirklich Interessierte mal gar nichts. Und den potentiellen "Ärger" (bei mir gab es null) muss halt jeder für sich selbst gegen den Spaß abwägen.

Btw, wie oft bist Du denn schon auf der NoS (oder anderen Rundstrecken) bei Touri-Fahrten gefahren?

Das ist einer der Punkte, der mich davon abhält, mal auf der NOS zu fahren... Ich würde dort soo gerne auch mal selber fahren, es erscheint mir aber reichlich riskant, da ich nicht mal eben das Geld herumliegen habe, um mir mein Auto nochmal zu kaufen. Und auch wenn ich bei jemandem anderes reinfahre kann das sehr teuer werden, wenn die Versicherung sich da herausreden könnte...

Wie fragt ihr denn bei der Versicherung nach dem Schutz auf der Nordschleife an? Ich meine die wollen ja nicht, dass man mit der Versicherungspolice auf der Nordschleife fährt, sondern die wollen nur für Schäden im "normalen" Straßenverkehr haften.

Fahrt ihr eigentlich mit Helm im Auto?

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Das ist einer der Punkte, der mich davon abhält, mal auf der NOS zu fahren... Ich würde dort soo gerne auch mal selber fahren, es erscheint mir aber reichlich riskant, da ich nicht mal eben das Geld herumliegen habe, um mir mein Auto nochmal zu kaufen. Und auch wenn ich bei jemandem anderes reinfahre kann das sehr teuer werden, wenn die Versicherung sich da herausreden könnte...

Fahrt ihr eigentlich mit Helm im Auto?

Ja, ich fahre mit Helm.

Falko, Du kannst, wenn Du noch irgendeinen Zweifel hast, einfach die Versicherung vorher anrufen und das klären. Hast Du Vollkasko? Mit Rabattretter? (Habe ich beides) Dann ist das Risiko minimal, oder?! 😉 Und der Spaß ist es allemal wert. 🙂Aber ich bin -das kommt hinzu- ja auch sowieso einer, der dem Auto nicht so einen extremen Wert beimisst. Ist für mich halt nur ein Gebrauchs- und damit in Endeffekt auch Verbrauchsgegenstand.

BtW, von meinem Unfallschaden sieht man nullkommanix mehr (Danke VW-Zentrum D'dorf, super Job!) und dieser Unfall war bei mir der erste in vielen Jahren mit vielen Runden. Und hoffentlich der Letzte. 😉 Meine Konsequenz daraus ist aber zumindest, dass ich nicht mehr am WE zu den Touri-Fahrten fahre, außer vielleicht bei Regen...

Das Risiko kannst Du außerdem noch mehr minimieren, wenn Du an einem NoS-Training teilnimmst. Da bekommst Du zum einen professionelle Anleitung und zum anderen ist die Strecke exklusiv für die Teilnehmer abgesperrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen