Nordkaptour

Audi A4 B5/8D

Hallo Gemeinde,

ich habe vor, im Sommer 2006 zusammen mit Frau und Kind und dem Audi eine Skandinavientour zum Nordkap zu machen.
Hat hier vielleicht schonmal einer etwas ähnliches gemacht?
Würde gerne mehr darüber erfahren, worauf man dabei achten sollten, was sich auf der Tour zu sehen lohnt, was man auslassen kann usw.

Diesbezüglich noch eine Frage zum DVD Navi+. Kann man sich noch irgendwelche Spezialkarten-DVDs/CDs kaufen? Mir scheint, als wäre das skandinavische Straßensystem noch nicht so sehr digitalisiert, Finnland fehlt auf der Navi-DVD komplett.
Habe eben mal auf der Navteq-HP gestöbert, aber da gibt es nichts fürs Audi DVD Navi+.
Ansonsten werde ich mal meinen Freundlichen fragen.

Danke für eure Antworten.

10 Antworten

Ich würd mal sagen: Navi braucht man in der Kölner Innenstadt, aber doch nicht bei einer solchen Tour. 😉

Naja, im Ernst, ich würde auch auf Nummer sicher gehen wollen. Wenn das System schonmal an Bord ist. Es gibt doch entsprechende Websites, wo man die DVDs kaufen kann. Die sollten ein guter Indikator sein, ob bestimmte Länder überhaupt digitalisiert sind oder nicht.

Meine Eltern haben so eine Nordkaptour übrigens letztes Jahr gemacht. Natürlich mit einem Volvo. 😁
Lief alles gut, auch ohne Navi.
Nach Sehenswürdigkeiten kann ich sie dann fragen, wenn ich sie mal wieder besuche. Cool ist sicher sone Nacht, in der die Sonne nicht untergeht...

Hi Viril,

ganz so weit rauf werden wir es nächstes Jahr nicht schaffen. Ich werde aber voraussichtlich endlich mal meine Cousine in Luleå besuchen. Nördlicher als Stockholm habe ich es auch noch nicht geschafft, und das als Halbschwede... Shame on me 😁

Wie willst Du denn fahren? Westküste oder Ostküste in Schweden? Wenn, dann lohnt sich die Westküste meiner Meinung nach mehr. Welche Art von Sehenswürdigkeiten suchst Du? Wieviel Zeit hast Du eingeplant? Eine der schönsten Städte der Welt ist z.B. Stockholm. Dafür braucht man schon gut 3-4 Tage um ansatzweise einen ungestreßten Eindruck von der Stadt zu bekommen.

Gruß aus MR,
Björn

Hi,

hab die Tour schon viermal hinter mir - im Passat - :-) sorry (demnächst aber A4) kann Dir nur die Strecke über Schweden, Finnland rauf und über Norwegen wieder runter empfehlen - sind aber mindestens 3 Wochen fällig. Ist aber ansonsten
totaler Traum - Vorsicht in Nordschweden - einige
der großen sind immer wieder Schotterpisten - das tut manchmal ganz schön weh ;-)
In Schweden bietet sich ÖStersund ( habsch mal für n JAhr gelebt ;-))und Lulea als Zwischenstationen an - Fahr lieber den Inlandsvägen als die Küstenroute ist viel schöner. In Finnaland dann beio Rovaniemi übern Polarkreis und zum Weihnachtsmanndorf - ist echt cool auch für Erwachsene. Inari See nicht vergessen und ab ans Kap.Runter kommst Du auch super - Hammerfest (der Abstecher lohnt sich) Alta, Narvik (dreckig aber interessant) und dann würd ich südlich von Trondheim noch bischen druch die Fjorde zurückfahren. Ach ja nördlich von Trondheim gibts ne lustige Route parallel zur großen E straße - sind aber einige Fähren drin.
Und dann ab Oslo wieder zurück nach Kiel oder besser Nord-Dänemark.
Hoffe das hilft Dir - Platz reicht nicht aus - mail mir halt mal wenn Du noch mehr wissen willst - und vergiß das Navi - brauchst Du nie da oben

Grüße

sorry - seh grad meine Rechtschreibung - uuhhh - shame on me

Ihr jagt euer liebstes Stück nach Skandinavien. Ich will auch mal 🙁

Wäre durchaus mal ne Überlegung wert das zu machen, dazu braucht man aber wohl 4 Wochen Urlaub, nen Avant und keine Limo so wie ich 😁

Leichter wärs natürlich wenn Verwandschaft da oben wäre, aber wo bekomme ich sowas her 😁

Habt ihr da in Pensionen gepennt ??

Was man in Schweden sehr gut machen kann ist in "Wandererheimen" (Vandrarhem) zu übernachten. Die sind relativ preiswert.

Für so eine Nordkaptour wäre natürlich ein Allroad prädestiniert.

Mit Jagen in Skandinavien (dazu gehört Finnland übrigens nicht 😉) ist eh nix. Die sind extrem sensibel auf Geschwindigkeitsüberschreitungen zu sprechen.

Gruß aus MR,
Björn

@Ebe. Was soll ich mir die Karten näher angucken, wenn ich ein Navi-System habe? 😁
Außerdem ist es doch oft so, daß man an Kreuzungen kommt, wo dann die Orte, die man auf seiner handschriftlichen Route hat, nicht drauf sind, das artet dann in Streß aus. Und meiner Frau wird übel, wenn sie die Karten lesen soll, während wir fahren. ISt dann so, wie bei den Leuten, denen schlecht wird, wenn sie entgegen der Fahrtrichtung sitzen.
Wegen einer zuzukaufenden CD/DVD war ich ja schon auf der Navteq-Homepage. Navteq macht die Karte des DVD Navi+. Hab da aber nichts gefunden. Und eben beim Freundlichen habe ich nicht dran gedacht.
Ist ja auch noch was Zeit bis dahin.
Hab gerade mal bei Teleatlas geschaut, für das DVD Navi+ haben die nichts, nur für das alte. Skandinavien für 149€.
Wär nett, wenn du deine Eltern mal nach Sehenswürdigkeiten fragen könntest.

@LoonyToon: Ich dachte an 3 Wochen, mehr Urlaub am Stück bekomme ich normalerweise nicht. Bei den Sehenswürdigkeiten dachte ich eher an Insidersachen, die nicht so maßlos überlaufen sind. Ok, ich weiß, dann ist das Nordkap gerade falsch, weil da sollte ganz gut was los sein. 🙂 Aber die Reise ist lang, da sollte es auch ein paar ruhigere Plätze geben.
Zu fahren habe ich grob wie folgt vor:
- Hoch nach Flensburg
- Kolding
- Kopenhagen
- Malmö
- Stockholm
- dann die Westküste hoch bis nach Tornio, Finnland
- weiter zum Inarisee
- von dort dann weiter zum Nordkap
Rückweg ist noch nicht überlegt.
Jetzt wüßte ich gern, wo auf dieser Strecke ein etwas längerer Aufenthalt lohnenswert ist, sei es wegen irgendwelcher Bauwerke, der schönen Natur oder was auch immer.
Ein paar Sachen habe ich schon im Internet gefunden, werde mir auch noch Bücher kaufen, aber vielleicht weiß hier ja noch einer was. Und A380 scheint ja ein paar Tips zu haben.
Dann werde ich mal Ausschau halten nach einem Vandrarheim-Verzeichnis. Im Navi stehen nur Hotels. 😉 SInd die Vandrarheims dann sowas wie hier die Jugendherbergen? Denn dann würde ich eher Hotels vorziehen.
Ab wo fangen denn die Schotterpisten an? Quattro habe ich ja, aber auch SLine-Sportfahrwerk. Hoffentlich liegen da keine Gesteinsbrocken rum. 😉

@A380; Danke für deine Tips. Ist die Inlandsvägen landschaftlich schöner?
Lulea und in Rovaniemi übern Polarkreis und zum Weihnachtsmanndorf hatte ich auf der Liste, so wie den Inari See.
Ich werde dich nochmal anmailen.

Hi nochmal,

also wenn Du echt nur drei Wochen hast würd ich mir überlegen ob ich die ganze Strecke über Malmö mach oder lieber gleich mit ner Fähre ein Stück überbrücke. Unterschätz die Entfernungen nicht - das zieht sich - war bei meiner letzten Route - ohne Stockholm (das zieht sich nämlich ganz schön nach Osten) 6500km unterwegs - in 3 Wochen !!!
Würde aber auf jeden Fall den Inlansvägen wählen - kenne beide Routen - die Küstestraße ist größer aber auch "relativ" voll ausserdem siehst Du nicht soviel und direkt an die Küste kommt sie auch nur selten (ich weiß täuscht auf der Karte) Am Inlandvägen hast Du aber noch den Siljansee - ein Traum schlechthin - dann endlose Wälder, Berge - einfach schwedische Traumlandschaft, dann kommt Östersund am Storsjön - wunderschon. Danach gehts dann ins absolute Nix die größeren Orte die da kommen sind meist nicht größer als 4 - 5 Tausend Leute - kurz vor der finnischen Grenze kannst Du dann eh entscheiden ob Du über Tornio am Meer fährst oder über Kiruna im Inland (Beides sehr schön). Kleiner Vorteil beim Inlandsvägen fahrerisch mehr Spaß als die großzügig ausgebaute Küstenroute - ausserdem weniger Polizei/ Geschwindigkeitskontrollen (lohnt nicht zu wenig Verkehr - Trotzdem Vorsicht die Preise sind extrem hoch und beginnen schon bei 3 km/h über Limit) - die Testteams von Porsche, Audi und Co die aus dem Testzentrum in Arvidsjaur heim wollten sind auch immer diese Route unterwegs. Die Sache mit den Vandrerhejm ist nicht schlecht - vom Standard her wie deutsche Jugendherbergen - manchmal auch besser - allerdings nicht die billigste Variante - ich würde empfehlen die Hütten auf Campingplatzen zu nehmen (ADAC-Campingführer Nordeuropa) Da reicht das Angebot von der einfachen Holzhütte bis zum kleinen Luxushäuschen - je nach Geschmack und Geldbeutel - ab drei Personen meist billiger als die Vandrerhejms.
Das war wiedermal mein Senf :-) - Falls noch Fragen gibt einfach mailen

Bis denne

Und gleich nochmal - wegens der Schotterpisten und Sportfahrwerk und so - also Sportfahrwerke sind in Schweden ja auch beliebt - mit richtigen Psiten ist eh erst ab Kiruna zu rechnen. ABER: manche Sehenwürdigkeit kann schon mal nen Ausflug über feldwegartige Nebenstraßen erfordern. Ausserdem - weiß ja nicht wann Du fahren willst - aber der Winter da oben und die Frühjahrshochwasser ruinieren den Schweden und Finnen die Straßen regelmäßig, d.h. manchmal große Baustellen (50km +) bis etwa Mitte Juni möglich - und die sind wirklich nicht von schlechten Eltern - weil es ja keine Umleitungsmöglichkeiten gibt fährt man halt je nach Baufortschritt durch Schlamm, Kies, oder den ersten Asphalt - wie gesagt ab Mitte Juni ist dies in der Regel kein Thema mehr. In der Regel sind die Straßen in ausgezeichnetem Zustand egal ob an der Küste oder im Inland.

Gruß

Hi.

Navi braucht es fast wirklich nicht, habe mich auch dieses Jahr ohne Navi nach "Norge" getraut....wichtiger sind Autan, und ne Tasche voller "Toll".

In die Kölner Innenstadt würde ich mich ohne Navi auch nicht trauen... :-)

Der schnellste Weg ist der über Schweden + Finnland, aber Landschaftlich schön und gigantisch (Fjorde + Berge + Gletscherzungen) wird es doch erst auf der E6 + E39, und den Nebenstrecken in Sogn und Fjordane. Die Landschaft ist denke ich die Hauptattraktion des Landes.....

Würde auch gern mal zum Nordkap....

Aber die Entfernungen sind gigantisch...habe immer 50KM pro Stunde kalkuliert. Mal geht es besser, mal nicht.

Viel Spaß

Deine Antwort