Nokia 6680 Bluetooth - taugt nichts...
Hallo zusammen,
ich versuche jetzt seit ca. drei Wochen, mit meinem neuen Nokia 6680 Smartphone und der Handyvorbereitung im A6 glücklich zu werden, um mein immer perfekt funktionierendes, aber inzwischen überholtes Siemens S55 abzulösen. Das gelingt mir nicht.
Warum? Das 6680 baut sehr viel langsamer eine Verbindung zum Audi auf, trennt diese nach Beendigung eines Gespräches und braucht mindestens 30 Sekunden, um wieder "da" zu sein - sprich: die Feldstärkeanzeige nebst BT-Symbol im MMI verschwindet komplett, um irgendwann wieder aufzutauchen. Während dieser Zeitspanne ist kein Telefonat über MMI möglich.
Wenn ein Gespräch reinkommt, klingelt es einmal über den Fahrzeuglautsprecher, dann verschwinden BT-Symbol und F-Anzeige. Das Gespräch ist damit weg, bevor ich es annehmen konnte. Das passiert nicht immer, aber leider zu oft. Bei Profil "Lautlos" im Telefon klingelt es gar nicht (anders als beim S55) - ein eingehendes Gespräch lässt sich dann nur über die MMI-Anzeige bzw. den Vibrationsalarm wahr nehmen.
Der Zugriff auf das Telefonbuch der SIM-Karte ist eben so wenig möglich wie der Zugriff auf die Gesprächsprotokolle. Ersteres ist ein sehr grosses Problem, da ich wenig Lust habe, 300 Kontakte über MMI einzuklickern (sofern das System überhaupt soviele verkraftet).
Im Grossen und Ganzen bin ich sehr enttäuscht von dem an sich tollen Nokia 6680 und muss daher wohl oder übel mittels Twin-Card das S55 weiter betreiben, wenn ich zuverlässig erreichbar sein will. Ich glaube auch nicht, dass es eine Ladeschale geben wird, solange das Telefon am Markt angeboten wird.
Hat jemand ähnlichen Ärger?
Gruß,
Jetprovost
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thbe
In welcher Branche arbeitest Du denn?
In der Hitech - Metallverarbeitung
Den Ärger mit den FSE´s kann ich sehr gut nachvollziehen!
Meine erste war eine CARK-91 in einem Passat, keine gröberen Probleme.
Dann bekam ich einen Passat mit VW FSE- Das Nokia 7110 funktionierte nicht. Der Umstieg auf das 6210 brachte nichts. Ein testweise benutztes altes 6150 ging auch nicht! Der Händler tauschte alles was möglich war ohne ERfolg. Ich setzte mich dann mit Cullmann, dem Zulieferer direkt in Verbindung und die bestätigten nachdem ich sehr lästig geworden war, dass die Nokia Interfaces bekannterweise nicht mit der VW FSE zusammenarbeiten. Mit dieser Info macht ich dann soviel Druck, dass die mir der Importeur eine CARK-91 einabute und die VW FSE abrechnete.
Mit diesen ERfahrungen kaufte ich mir einen Volvo mit eingebauten Telefon. Sprachquali und Sendeleistung sind viel besser, als bei einem Handy mit FSE. Trotzdem kann ich auch diese Lösung nicht 100% empfehlen, da man als schlimmsten Nachteil hat, dass man das Telefonbuch neu eingeben muss, bzw. mühsam die wichtigsten Nummern auf KArte kopiert und dann ins Autotel überträgt, wobei die Karten die vollen Namen nicht speichern können. Wenn neue Nummern hinzukommen, muss man die 2x eintippen. außerdem kann man zumindest bei A1 (Österreich), nur mehr Rufumleitungen über die 2. Karte setzten. SMS kommen nur an die 1. Karte! Außerdem nervt mich das ständige aus- und einschalten des Handies. Vergißt man das ausschalten landen die Anrufe am Handy, vergißt man das einschalten nach dem aussteigen, versäumt man unter umständen wichtige Anrufe!
Ich hatte neulich einen Nissan Pathfinder als Leihwagen, der hat bloutoth serienmäßig! Das funktionierte ohne Fehl und Tadel mit meinem 6210i, ich war begeistert. Warum schaffen die Japaner das und Audi hat nur Probleme damit?
Abschließend eine Frage? ich habe nirgendwo von einer bluetooth Schnittstelle beim Audi gelesen! Ist die beim Navi dabei, oder kann man das extra bestellen? Was ist wenn man die Nokia 610 nachträglich einbaut, ist das nicht gescheiter?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Trotzdem kann ich auch diese Lösung nicht 100% empfehlen, da man als schlimmsten Nachteil hat, dass man das Telefonbuch neu eingeben muss, bzw. mühsam die wichtigsten Nummern auf KArte kopiert und dann ins Autotel überträgt, wobei die Karten die vollen Namen nicht speichern können. Wenn neue Nummern hinzukommen, muss man die 2x eintippen.
Ein hilfreicher Workaround ist, das Handy an den Computer anzuschliessen. Sollte mit allen modernen Handys möglich sein. Dann kannst Du die SIM-Karte durch Automatismen unterstützt beschreiben.
Am Problem, dass Handy-Adressbücher ein anderes, herstellereigenes Format haben als das der SIM-Karten und man daher "Verzicht" üben muss, ändert das leider nichts.
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Ich hatte neulich einen Nissan Pathfinder als Leihwagen, der hat bloutoth serienmäßig! Das funktionierte ohne Fehl und Tadel mit meinem 6210i, ich war begeistert. Warum schaffen die Japaner das und Audi hat nur Probleme damit?
Das würde ich so jetzt nicht stehen lassen.
Diverse "Uralt-Handys" (in Handy-Zyklen gerechnet) wie z. B. Nokia 6310 i oder auch Siemens S55 funktionieren auch im BT-Betrieb bei Audi einwandfrei. Ich habe manchmal das Gefühl dass sich die handy-Hersteller damals noch 1:1 an das BT-Protokoll gehalten haben.
Nimm mal eines der "problematischen" Handys (SE P 910 oder so) und versuch mal mit dem Nissan zu koppeln, ich bin sicher dass das genauso viele Probleme macht wie mit Audi, denn in dem Fall zumindest liegt das Problem an der nicht vollständigen BT-Protokoll-Kompatibilität des Sony Ericsson Handys - und nicht an der Audi FSE...
Ähnliche Themen
@V70-D5
Würde ich dir unbedingt empfehlen! Die neue Nokia FSE unterstütz (besonders in Verbindung mit dem 9300) nicht nur SIM Karten Nummern. Nein, die FSE ist eigentlich ein zweites Telefon. Und was für eines!
Ins Auto einsteigen und die Zündung einschalten. Sofort wird die FSE aktiviert, das Handy schaltet sich automatisch aus. Es können nicht nur die SIM Nummern sondern alle Adresseinträge über BT übertragen werden. Wenn man dann wieder aussteigt, schaltet sich das Handy wieder ein! Das ist Vorsprung durch Technik!
noch ein Aha-Erlebnis, das mich das 6680 beinahe durchs geschlossene Fenster hätte werfen lassen...
ich wähle über das Lenkrad eine Telefonnummer aus dem Adressbuch aus (auf das Telefonbuch der SIM-Karte kann ich ja nicht zugreifen...), lasse wählen, höre einmal wie es am anderen Ende klingelt. Plötzlich "puff", BT-Anzeige weg, Feldstärkeanzeige weg, Telefon tot: zeigt Startbildschirm. Nach einer halben Minute (in der es auf keinen Tastendruck reagiert hat) Anzeige wieder da, am anderen Ende der Leitung "Haaaaalllloooooooooo, wieso antwortest Du nicht?".
Wo war doch gleich die Weltmeisterschaft im Handy-Weitwurf?
Gruß,
Jetprovost