Nockenwelle C16NZ
Hallo Leute,
noch mal eine Frage zum Motortuning: Was macht den 1.3L aus, dass man mit seinem Kopf dem C16NZ mehr Leistung entlocken kann? Und was unterscheidet den 1,6S vom 1,6i?
Der Hintergrund ist der, dass bei ebay immer neue original-OPEL-Nockenwellen für Kadett angeboten werden, und es müsste doch eine Welle, z.B. aus dem 1,6S geben (oder aus dem 1,3 oder 1,4S oder so..) die in den C16NZ passt und etwas steiler ist???
Vielleicht weiss' hier jemand was.. Die Auszutauschen wär' für mich nämlich kein Problem, aber zum Tuner fahren sehr wohl...
Vielen Dank für Eure Hinweise!!
54 Antworten
sollte es in jedem guten werkzeugladen geben oder halt vielleicht im zubehoerhandel
Schlepphebel müßen immer bei neuer Nockenwelle auch neue verbaut werden , das ist Pflicht !!!
Also brauche ich, wenn ich die bestelle zusätzlich neue schlepphebel. Brauch sonst was, was ich wechseln sollte beim umbau? irgendwelche dichtungen oder schrauben?
Bei den neuen Schlepphebeln kann ich doch welche fürn C16NZ kaufen oder?
schlepphebel kannst du die vom c16nz nehmen. hab mich aber auch mal schlau gemacht und erfahren dass man nicht unbedingt neue schlepphebel benötigt. die alten sollten halt nur noch einigermaßen ok sein.
wär ja auch kein thema neue hebel einzubauen, allerdings würd der satz schlepphebel mehr kosten als die nocke, und da hab ich kein bock drauf ;-). mal schaun, vielleicht hol ich mir doch neue schlepphebel....
was du für teile brauchst?
also, du musst den ventildeckel abschrauben, d. h. du brauchst schonmal ne neue ventildeckeldichtung. wenn du die nocke mitm ventilnierherhalter ausbauen kannst brauchst du nix weiteres, es sei denn du willst die schlepphebel erneuern bzw. du hast keinen ventilnierderhalter (so wie ich) und musst den ganzen kopf runternehmen. dann kommen nochmal neue kopfschrauben und ne neue kopfdichtung dazu. niciht zu vergessen die dichtungspaste, die zwischen nockenwellengehäuse und zylinderkopf kommt.........
tja, so ist das....
die nocke soll 10-15ps bringen - nur die nocke!!
wenn man nen fächerkrümmer hat dann noch mehr ;-)
und 10-15ps für 39 euros??? das ist fast geschenkt!!
Ähnliche Themen
Welche Dichtungsmasse ist denn OK? Geht Hylomar?
Und warum muss man eigentlich den Kopf 'runternehmen, wenn man keine Ventilniederhalter hat? Sind die Ventile dann nicht einfach zu und werden über die Nockenwelle wieder geöffnet, wenn man das Nockenwellengehäuse wieder draufschraubt?
Und: ich habe in dem von Bloodflower erwähnten Forum gleich noch 'nen Thread über 13s-Fächerkrümmer am c16nz gefunden. Er soll nur gekürzt werden müssen (wg.Kat), Lambdasondenmutter 'rein (+am besten geheizte Sonde vom c20ne) und irgendwas muss gegen die Neigung des Motors beim Anfahren getan werden.. Bzw. ein Stück eingesetzt, dass diese auffängt.
Also den Ventilniederhalter hab ich schon, aber wenn ich schonmal dabei bin, kann ich auch die Kopfdichtung neu machen. Die Ventildeckeldichtung kann ich dann auch machen und die Kopfschrauben werden ja auch nicht die Welt kosten. Ich glaub ich bestell die Nocke und werde bei gelegenheit den Rest dazu kaufen.
Muss ohnehin demnächst zwei neue Achsmanchetten für vorne holen, die werden dann gerade mit dem Fahrwerk getauscht. Die Spritleitung muss auch erneuert werden, wenn ichs Fenster auf mache riechts nicht angenehm 😉
So hab mir jetzt meine Einkaufsliste mal aufgestellt. Verbessert mich, wenn was fehlt.
Nockenwelle 39€
Schlepphebel stück 6€ Brauche 8 oder?
Ventildeckeldichtung 4€
Ventilschaftdichtung 8€
Kopfdichtung 11€
Kopfschrauben satz 12€
Ja, hylomar ist okay.
um das nockenwellengehäuse runterzunehmen musst du die kopfschrauben lösen. und immer wenn die kopfschrauben gelöst werden ist automatisch eine neue zylinderkopfdichtung fällig.
das mit dem krümmer vom 13s ist garnichtmal so einfach (den krümmer muss man erstmal finden und das umschweißen ist auch nicht ohne)..... falls du das umbauen willst dann MUSST du eine beheizte lambdasonde nehmen.
@taunussteiner
woher hast du den ventilniederhalter? wieviel kostet sowas?
warum willst du die ventilschaftdichtung machen? im zusammenhang mit der nockenwelle ist das nicht nötig......
Wenn ich schon dran bin, mach ichs gleich mit, kostet ja nicht die Welt.
An die Ventilniederhalter komme ich ohne Probleme dran, weil 20m weiter mein Onkel (KFZ Meister) seine Werkstatt stehen hat wo ich übers WE immer drin schraube. 3 Hebebühnen, Grube, Metallbearbeitung, alles was ich brauche. Schweißbrenner ist da und ein Schutzgasschweißgerät, Reifen kann ich mir da selbst aufziehen und auswuchten, sogar die Möglichkeit mit einem Flachenzugkran einen Motor raus zu heben habe ich.
Den Krümmer werde ich nicht mit umbauen, ist mir dann zuviel arbeit. Ich schraub auch immer mit nem Kumpel aus meinem Club und dem will ich auch nicht dauernd die Zeit stehlen 😉 Der kommt schon beim Fahrwerksumbau und bei der Nockenwelle helfen. Jetzt am kommenden WE mach ich erstma nen neuen Tacho rein, kümmer mich um nem Wackelkontakt und verklebe meinen bösen Blick ^^ Hoffe ich bekomm die Motorhaube dann noch einigermaßen auf.
nicht schlecht ;-)
das mit dem bösen blick hab ich alles schon hinter mir..... wenn ich dir nen guten tip geben kann - verkauf ihn wieder..
das ist die motorhaubenverlängerung aus gfk stimmts?
-die ist erstmal unstabil
-motorhaube geht schwer auf
-sieht nich so gut aus wie der bb aus blech (der nur die ecken verschließt)
-du bekommst sie nicht eingetragen
-im dunkel siehst du total schlecht da sie zuviel vom scheinwerfer verdeckt
- du wirst spachteln müssten d.h. der spachtel reißt früher oder später wieder
usw...
kauf dir lieber den bb aus blech, hab ich jetzt auch gemacht, wird bald drangebrutzelt ;-)
so, back to the topic
hab auch noch keinen nockenwellenumbau gemacht, d.h. ich kann auch nicht genau sagen was beim einbau zu beachten ist...
soviel ich weiß müssen die nockenwellendichtringe? auch neu....
weiß da jemand mehr zu?
Der BB hat ne ABE 🙂 Zum brutzeln komm ich nicht, da hab ich kein Geld fürs lackieren. Wenn ich mich wirklich mal zu ner komplettlackierung entschließe wander natürlich gleich einer aus Metall dran, dann wird auch die Antenne und hinten der Wischer entfernt, Türen und Heck gecleant und ein Spoiler drauf gesetzt. Lackieren ist mir momentan zu teuer, deswegen wenn schon denn schon 😉
Auf den Fächerkrümmer werd' ich auf jeden Fall auch noch verzichten (müssen). Meinte nur, als Zukunftsvision kann man's ja im Auge behalten (was für ein geiles Auto, der Kadett, da geht ja alles (hab' ihn ja erst ein halbes Jahr))...
Ist vielleicht auch gar nicht so schlecht.. Wenn ich da an den einen Beitrag im Kadett-Forum denke:
Zitat:
...und Turbo- oder GSI-Puschen (Bremsen) würd' ich mir auch noch dranmachen, nachdem ich letztens fast aus der Kurve geflogen bin, weil die Kiste nicht schnell genug von 220 (!) auf 70 runtergebremst hat...
Da kann einem ja schon ganz anders werden... 220...
Naja, mich interessiert vor allem noch: Was hat es mit dem zu kürzenden Verteilerzapfen genau auf sich??
Bringt das wirklich was
Hi Leute!
An die, die die Nockenwelle schon eingebaut haben, bringt das wirklich was. Denn Nach der Gradzahl kann man nicht gehen wurde mir gesagt. Das Ausschlaggeben ist der Hub im OT. Kennt einer den, denn in den Büchern Wie helfe ich mir weiter stehts nicht nur andere Werte. Die aufjedenfall schon besser sind als die vom 1,6.
Also ich bekomme vom Bekannten eine gebrauchte 13s Nockenwelle aus seinem Kadett D. Da spare ich mir die Versandkosten und den Stress.
Dann muss ich halt noch ne Kopfdichtung kaufen. Mir hat ein Bekannter gesagt, da mein Auto noch nicht mit den neuen Dehnschrauben lief, kann ich nochmals benutzen.
Wegen den Hub habe ich schon Opel angeschrieben, aber noch keine Antwort.
Würde mich echt interessieren.
wichtig ist der max. ventilhub
der hub in OT ist in etwa n meßwert fürs leerlaufverhalten
hi
ich weiß nicht ob es bei den kleinen motoren auch so ist also beim 2l muss man den kopf runter nehmen .
da die nockenwelle an der seite rausgezogen wird und das nicht past weil die nockenwelle vorher an der karosseri anschlägt (luftfilter seite)befor sie draußen ist .
ich hab noch nie gehört das einer eine 1.3 nocke im 1.6 gefahren ist das machen die meisten im 1.4
ich würde wenn schon die vom 1.6sh nehmen
die past bestimmt.http://www.weimar-foto.de/tab/tab003.html
ich persönlich würde eine nockenwelle von einen namenhaften tuner nehmen (risse,dblias,lexmaul,mantzel)
die wissen genau bescheid wie was gemacht werden muss .
bei mir ist ein kompletter zylinderkopf(kompett gemacht manzel) mit nockenwelle von manzel drin was auch abgestimmt wurde .
ist immer besser
mfg flash