nochmal, um ganz sicher zu gehen: 215/40 R17 oder 215/45 R17

Opel Vectra B

moin, moin!

das internet ist eine tolle informationsquelle, sofern man nicht aus 3 quellen 3 verschiedene informationen zum selben thema bekommt. 🙁

kurz zum hintergrund: ich will 17" felgen, bei 1-2-3 bekommt man diese meistens mit 215/40 reifen, eigentlich sollten auf dem vectra b aber 215/45 gefahren werden.

ich habe nun folgende infos bzgl. der reifengröße und des abrollumfangs gefunden:

1. +0% und bis -6%

2. bis +4% und bis -4%

3. +1% in bezug auf die größten eingetragenen serienreifen und bis -4% in bezug auf die kleinsten eingetragenen serienreifen

was davon ist nun richtig?
habe schonmal versucht die StVZO zu lesen, aber da blickt ja niemand wirklich durch.
angeblich findet man die lösung in §57(2) mit Anhang II 75/443/EWG.

ich habe aber diesen anhang noch nciht gefunden...

in meinem fahrzeugschein sind folgende größen eingetragen:
195/65R15
205/60 R15
205/55 R16

die vom durchmesser her kleinsten reifen sind ja die 205/60 R15, so dass die abweichung zu den 215/40 R17 nur -3,7% beträgt.

darf ich die 215/40 R17 also fahren, bzw. bekomme ich sie eingetragen, ohne dass der tacho angepasst werden muss?

würde mich über eine eindeutige info sehr freuen! 🙂

...arbeitet hier vielleicht jm. bei TÜV oder Dekra? 😁

viele grüße
andy

33 Antworten

wenn es dort mit drin steht und du alle auflagen erfüllt hast die dahinter stehen dann bekommst du sie auch eingetragen!
möglich ist einiges siehe oben!

das mit der abweichung ist sehr relativ!
normal sollte man den schon angleichen aber wenn der noch in einem toleranzbereich ist dann kann man auch drüberwegsehen!
frag mich nich wo die grenze ist. da schiede sich die geister.
der tüv hilft dir da weiter!

Zum Thema "Loadindex" muss ich mal meinen Senf dazu geben.

Ich fahre auf meinem Vectra Caravan die Opel Sport-Felgen (siehe auch Kitekater), die von einem Astra Turbo stammen. Da ich die ja auch eintragen muss, war ich letztens beim TÜV.

Meine Frage war - nachdem ich ja eigentlich 205/55 R16 89H eingetragen habe - ob die 215er nun auch den Mindest-Loadindex von 89 haben müssen (so wie es eigentlich Vorschrift ist). Mein Reifenhändler meinte nämlich, daß die 87er auch reichen würden.

Der TÜV-Mann konnte mir das so bestätigen. Der Reifen mit Li. 87 hält 545 kg (*2 = 1090 kg) aus. Die im Fahrzeugschein eingetragene maximale Achslast beträgt 1020 kg. Somit liegt die Reifenkombination 70 kg über der maximalen Achslast und ist deshalb zulässig. Scheinbar ist das allerdings Auslegungssache, weil er sagte, ich solle mich doch bei ihm wieder melden, da der Kollege evtl. anderer Auffassung sein könnte.

Er hat außerdem nach einem Gutachten für die Felge gefragt, das ich dann auch besorgt habe. Deren Traglast ist mit 560 kg angegeben (weiß ich so auswendig allerdings nicht mehr genau). Jedenfalls reicht auch das.

Wenn ich das mal so zusammenfasse, könntest Du theoretisch also auch 215/40 R17 draufmachen. Voraussetzung: der Loadindex * 2 sollte über der maximal zulässigen Achslast liegen. Und Du musst einen TüV-Prüfer finden, der das auch so sieht ;-)

Den Geschwindigkeitsindex hab ich mal ignoriert. Aber ist klar, daß Du mit dem gleich oder über der Mindestanforderung für Dein Auto liegen sollst.

also ich habe 215 40 17 vorn und hinten 245 35 17 drauf. in meiner abe gibt es einen kleinen unterschied mit den reifen in bezug auf facelift und vorfacelift. habe einen vorfacelift und in den papieren 205/55/15, 195/65/15, 185/70/14 und 175/70/14 stehen.

ähm Hallo? Hab ich heir irgendwo geschrieben das man auf dem Vectra B bloß 17 Zöller fahren darf?

Ich habe auch geschrieben das es wohl so ist, aus meiner Erfahrung, das bei Modellen mit 4-Loch-Anbindung im Gutachten, für die 17 Zollvariante, auch die Reifen mit 40´er Querschnitt zulässig sind und in den Gutachten für Felgen mit 5-Loch-Anbindung nur der Querschnitt von 45 zulässig ist. Weiterhin hatte ich geschrieben das das natürlich bloß ein Erfahrungswert ist, aber das sich das, bei der Auswahl meiner Felgen, herauskristallisiert hat.

So ich geh jetzt wieder zu meinem Mist...

Ähnliche Themen

Hallo,

habe mir vor zwei Wochen die Astra Coupe - Räder eintragen lassen ohne irgendwelche ABE oder Gutachten vom FOH! Sind bis auf den Reifen die gleichen wie beim Vectra Sport:
Größe 215/40 ZR17 ET47!
Das eintragen war relativ problemlos, in Westdeutschland darf das aber nur der TÜV und im Osten die DEKRA machen!!! Die wollten dan noch ein Gutachten vom Tacho-Fritzen das die Abweichung noch im Toleranzbereich ist - war sie auch!
Hat gekostet 46 Euro Dekra, 35 Euro Tachomann, 10 Euro Zulassungsstelle!

Hoffe geholfen zu haben!

Mfg Matze!

also ich fahre vectra b mit 215/40/17 das stand in meinem gutachten mann kann nicht auf jeder felge 40 oder 45 nehmen mann muss die größe nehmen die im gutachten ist und so weit ich es weiss ist es meistens 40 querschnitt

Hi,

das Thema wurde hier bereits erschöpfend diskutiert:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Generell ist beides Eintragungsfähig, 215/40 allerdings mit Tachogutachten (ca. 30€). Tachoangleichung war bei meinem mit großer Sicherheitsreserve nicht nötig.

Allerdings würde ich 215/45 empfehlen (Optik, Komfort, Preis)

Gruß

Softi

hi,
welchen reifendruck empfehlt ihr denn bei 215/40 auf ner 8x17 felge?
bin heute das erste mal gefahren und im vergleich zu meinen 185 kommt mir die ganze sache etwas schwammig vor...
gruss alex

am besten selber testen. 2,4 - 2,7 bar sollten ok sein...

mfg

Hi,
Habe aus Gutachten gelesen mann darf bei Vectra alles was hier steht drauf machen !
205/50R17
215/45R17
225/45R17
235/40R17

Gruß
baria

Der Querschnitt 40 geht doch bei allen Breiten oder also auch 215/40

Hallo !!!

Hab jetzt mein Gutachten studiert !!!!!!!

Auf meine 8J17 Felgen Marke Autec darf ich folgende Reifengrößen montieren !!!!

205/45/17 (nur mit Yoko A520 und Pirelli P Zero )
215/40/17 (nur bei Achslast bis 1030 kg)
215/45/17
225/45/17
235/40/17
215/40/17 vorne mit 245/35/17 hinten

Bis 215/45/17 muss laut Gutachten nur durch eventuelles Bördeln oder bearbeiten der Innenradkästen für Freigängigkeit gesorgt werden !
Alles darüber müssen Anbauteile angebracht, oder durch Ziehen die Freigängigkeit gegeben sein !

mfg ralph

@baria
deine werte stimmen. aber nur für deine felgen.
es gibt keine gutachten für fahrzeuge sondern nur die felge in verbindung zum fahrzeug ist entscheidend!

bei anderen felgen sieht das schon wieder ganz anders aus!!
selbst wenn sie die gleiche größe haben!

@dreadlock
ich wollte dich nich angreifen aber so wie du es geschrieben hast war es sehr verwirrend und kein bisschen verständlich für jemanden der eh schon nich weis was er drauf machen soll!

die gute nachricht: bin heute mal beim FOH gewesen. 🙂

die schlechte: ich weiß immernoch nciht mehr. 🙁

nur eines: die felgen vom astra H scheinen wegen des gewichtes scheinbar wirklich nicht zu gehen.

zu der reifengröße und ob es eine ABE oder ähnliches für irgendwelche Opelfelgen konnte er mir nichts sagen.
und wie das ganze in zusammenhang mit dem irmscher fahwerk aussieht leider auch nicht.

habe nunmal eine mail an opel geschireben. mal sehen, was die mir antworten.
nächste woche dienstag geht's zur dekra, dann lasse ich erstmal mein fahrwerk eintragen.
mal sehen was der nette mensch dort zu den felgen/reifen sagen wird und wie es nun wirklich mit dem tacho aussieht.

zur not könnte ich mal die 225/45R17 von dem zafira meines vaters draufmachen, mal sehen, wie es damit ausschaut. ^^ 😉

die passen auch!
wirst aber bördeln müssen und je nach tüvler auch hinten noch ziehen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen