Nochmal Bremsen C4

Audi A6 C4/4A

Hallo!

Ich habe mir gerade wie in einem Thread hier geschildert, die Bremssattelträger vom Passat und 312 mm Scheiben besorgt und will die morgen am Vatertag einbauen. Gibt es bereits Tipps zur Optimierung der hinteren Bremse? Hat schon jemand versucht, ob vorne die Bremssättel vom 4B mit 25mm Kolben passen (der C4 hat angeblich 23 mm) und eventuell dann auch einen Hauptbremszylinder mit größerem Durchmesser verbaut?
Der C4 gehört meiner Frau, ich fahre einen 4B mit serienmäßiger HP2 Bremse. Wenn meine Frau mit meinem Auto fährt, küsst sie beim ersten Bremsen regelmäßig die Windschutzscheibe, ich bin mit ihrem C4 letztens beinahe auf ein Stauende aufgefahren, weil ich wie in meinem das Bremspedal nur "gestreichelt" habe.
Dass ich im C4 ohne Totalumbau kein identisches Bremsverhalten hinkriege wie in meinem , ist mir klar. Aber man könnte ja den Unterschied verringern, bessere Bremsen können ja nie schaden.

Gespannte Grüße aus Hattingen, Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von perasma


H I L F E !!!

Hilfe...?

Verkauf den Schei.. wieder und kauf dir ein anderes Auto, wenn du mit den Bremsen vom C4 nicht zufrieden bist. Nicht vergessen, dass die Modelle schon mittlerweile 17 Jahre aufm Buckel haben, zur der Zeit waren den Audi-Ingenieuren andere Dinge wichtiger, wie z.B. eine Laufleistung bis ins hohe Alter...

78 weitere Antworten
78 Antworten

Hallo!

Neues von der Bremsenfront:

Mein Umbau hinten ist immer noch nicht fertig, da ich bis jetzt nicht die richtigen Bremsscheiben habe. Textar kann z.Z. nicht liefern, ATE hat geliefert, aber die falschen Scheiben (59,5 Topftiefe).
Vom TÜV Essen habe ich folgende Aussage bekommen (ich hoffe, ihr sitzt!):

Seit Frühling 2009 gibt es eine EU-Bremsnorm, nach der sich der deutsche TÜV zu richten hat. Veränderungen an der Bremsanlage, für die keine Freigabe vom Hersteller erteilt wird (wie in unserem Fall), müssen durch ein aufwändiges Prüf- und Testverfahren auf Funktionsfähigkeit untersucht werden. In der Realität sieht das so aus, dass man sein Fahrzeug dem TÜV ca. drei Tage zur Verfügung stellen muß, dieser im Alltagsbetrieb und in Extremsituationen die Bremswirkung austestet undmit 100,00 EUR + Mwst. pro Stunde berechnet.
Für die Eintagung der von mir veränderten Bremse (die Veränderung findet der Prüfer durchaus sinnvoll, aber das entbindet ihn nicht von der EU-Norm) sollte ich mal 2000,- bis 2500,00 EUR einkalkulieren.

Ist das nicht schön? Die EU erlässt neuen Schwachsinn und die Deutschen sind wohl die einzigen europaweit, die sich daran halten.

Tipp des wirklich freundlichen TÜV-Beamten: Mal überall nachfragen, vielleicht findet man noch einen lockeren Prüfer, der sich nicht an der neuen Bremsnorm orientiert.

Gruß, Thomas

Hallo an alle, hab mir die 312 Bremsscheiben und Bremssattelträger schon gekauft und die Bremsbeläge heute gekommen und da bin mir nicht sicher ob die passen. Hab die bei e-gay gekauft und da stand "Bremssystem Lucas" soweit ich weiß hab ich Ate??😕

Kann mir jemand sagen ob die passen und wo der Unterschied zwischen den Lucas und Ate?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Die sollten schon passen. Ob Lucas oder ATE ist egal da es nur die Hersteller der Bremssättel bzw Beläge sind. Die Teile selber sind gleich.
Wenn du dir nicht gaaaanz sicher bist da halte einfach die alten Beläge an die neuen, oder probier ob die neuen Beläge in den Halter für die 312 Scheibe passen.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Hallo !

Also beim S6 ist das ja anders. Der hat ja ein Hydraulisches Bremssythem wo die Bremkraftverstärker nur aus dem Hauptbremzylinder besteht. Der Bremsdruck wird über ein Hydropumpe erzeugt und nicht wie beim AEL über die Unterdruckpumpe wo der Unterdruck im Bremskraftverstärker ( Behälter ) gespeichert wird.

 

Ich habe dieses WE mit Spannung hier mal Nachgelesen und muss sagen, das könnte wirklich interessant sein.

Ich persönlich tendiere aber eher zu einer Lösung mit möglichst vielen C4 Teilen wg. dem Tüv. Das ist wg. der vielen Teile natürlich nur Interessant wenn man einen verunfallten S6 zum Schlachten in die Finger bekommt. Die einzigen wirklichen "Fremdteile" wären dann die hinteren Sättel und Schläuche.

Ich werde mal meinen GTÜ Spezi fragen wie das mit dem Eintagen aussieht wenn man die S6 Teile nimmt.

Nochmal zum BKV und HBZ
Ich brauche doch "nur" den Druck von meiner Hydraulikpumpe zu nehmen. Der eigentliche Umbau dürfte doch kein Problem darstellen?
Im AAN ist ja ne Tandempumpe verbaut, die gleiche gibts ja auch im AEL mit Niveau. Ich dachte zuerst, man bräuchte die AAN Pumpe , aber wenn es auch so gehen würde, wäre das natürlich viel besser.
Ich brauche dann : HBZ + BKV + Druckspeicher+Halter + Schläuche + die Leitungen von HBZ zum ABS-Block, da diese eine andere Länge haben. Der ABS-Block ist ja bei allen gleich. Richtig?
Sind die Befestigungen des BKV an der Rückwand gleich? Weiß das jemand?

Gruß Mattes

Ähnliche Themen

Das sollte alles passen. Mit der Pumpe geht auch. Wenn du alle Leitungen und so hast, dann sollte es kein Problem geben. Eintragen kannst du vollkommen vergessen bzw ist der Aufwand vieel zu groß.
Du müsstest vorn und hinten ebenfalls die Sättel verbauen wie ein S4/S6 auch. Das wird hinten beim Fronti nicht gehen. Dann musst du A3 Sättel nach Flesh nehmen. Das darf dir eigentlich keiner mehr abnehmen. Sicher gibt es Mittel und Wege, fraglich ob der passende S6 nicht ähnlich teuer ist ?!
Die ABS-Blöcke sind natürlich nicht alle gleich. Der S6 ist schließlich ein quattro mit EDS und daher auch anderer Software. Sicher wird es trotzdem funktionieren. Aber wieder eine weitere Hürde.

Zitat:

Original geschrieben von gandhara05


Das sollte alles passen. Mit der Pumpe geht auch. Wenn du alle Leitungen und so hast, dann sollte es kein Problem geben. Eintragen kannst du vollkommen vergessen bzw ist der Aufwand vieel zu groß.
Du müsstest vorn und hinten ebenfalls die Sättel verbauen wie ein S4/S6 auch. Das wird hinten beim Fronti nicht gehen. Dann musst du A3 Sättel nach Flesh nehmen. Das darf dir eigentlich keiner mehr abnehmen. Sicher gibt es Mittel und Wege, fraglich ob der passende S6 nicht ähnlich teuer ist ?!
Die ABS-Blöcke sind natürlich nicht alle gleich. Der S6 ist schließlich ein quattro mit EDS und daher auch anderer Software. Sicher wird es trotzdem funktionieren. Aber wieder eine weitere Hürde.

Naja, ich schraube halt gerne 😁 + EDS hat meiner auch. Aber das die Software anders sein soll kann ich mir grad irgendwie gar nicht vorstellen, was ist denn daran so anders? Es geht doch nur darum , das die Räder nicht blockieren und dazu wird die Drehfrequenz der Räder verglichen, evtl in verbindung mit nem Beschleunigungssensor. Laut ETKA gibts nur eine ABS Aggregat von Bosch mit der Nummer 8D0 614 111 E und Steuergeräte gibts auch nur 2, 1x Schalter + 1x Automat.

Der Aufwand ist natürlich im Vergleich zu flesh seiner Lösung trotzdem immens, das ist richtig.

Ich werde jetzt erst mal bis Mittwoch warten, dann ist mein Tüv Spezi wieder da. Das beste ist ja, er liebt diese Wagen🙂 O-Ton: "Das waren die geilsten Wagen die Audi jemals gebaut hat" Deshalb mache ich mir schon ein paar kleine Hoffnungen. Ich denke, er kann mir auf jeden Fall ein paar gute Ratschläge geben wie man weiter vorgehen muss.
Gruß

Hi, ich war jetzt mal beim TÜV - Kollegen, und das Ergebnis?
Schwierig.
Grundsätzlich ist meine Idee mit dem Komplettumbau und den anderen Bremszylindern für hinten wohl möglich und unter Umständen Eintragungsfähig da diese Bremsanlage ja in einem fast Baugleichen Wagen verbaut war. Man braucht in jedem Fall die Technischen Daten der kompletten Bremsanlage. Er rät mir davon ab. Zu hoher Aufwand / relativ geringer Nutzen.

Er meint die Lösung von Flesh ist so zwar überhaupt nicht (mehr) Eintragungsfähig (Nur mit neuem Gutachten) aber auch recht unauffällig und wird wohl bei der HU kaum bemerkt werden wenn der Schlitten nicht Overtuned sondern ansonsten eher gepflegte Serie ist, da die Prüfer auch nicht jeden Wagen im Kopf haben können. Z.B. sollten die Bremssattelhalter nicht Nagelneu aussehen wenn die Sättel schon gepflegt Angerostet sind.

Naja, ich denke ich werde dann auch mal die Low-Cost Lösung probieren sobald meine vorderen Beläge fertig sind.

Ich mach das halt so das ich im winter die kleine bremsanlage drauf baue und da ich immer im märz zum tüv muß wird der auch nie die große zu gesicht bekommen. 😁
Ich fahr ja nun schon den ganzen sommer mit rum und die große anlage vorn und hinten ist echt toll. bin mal gespannt wie es ist wenn die kleine wieder drauf ist, da muß ich wohl etwas aufpassen.

mfg

H I L F E !!! RS3 Bremse am A6 C4 2,5 TDI

ich möchte gerne diese Bremse in meinen A6 C4 einbauen was muß ich dafür alles umändern?? Keiner weiß
nähmlich ob die paßt aber viele sagen das es passen müßte. Ich bin jetzt ziemlich durcheinander, habe die Teile da und muß wissen was ich alles noch dafür brauche.

Am besten erstmal zum TÜV.
Der sagt dir, ob er das überhaupt einträgt, und was du dazu alles brauchst.
Wenn die Bremsen ja schon vor Ort liegen hast, dann schau doch selbst mal ob es passt.. bzw as fehlt.
Aber so wie es aussieht, hast du was die Bremsen angeht nicht so viel Informationen, daher lieber machen lassen...

Zitat:

Original geschrieben von perasma


H I L F E !!!

Hilfe...?

Verkauf den Schei.. wieder und kauf dir ein anderes Auto, wenn du mit den Bremsen vom C4 nicht zufrieden bist. Nicht vergessen, dass die Modelle schon mittlerweile 17 Jahre aufm Buckel haben, zur der Zeit waren den Audi-Ingenieuren andere Dinge wichtiger, wie z.B. eine Laufleistung bis ins hohe Alter...

Ich verstehe nicht, was ihr an der Bremse zu bemängeln habt.

Seit Ihr schon mal nen Golf 2 mit Standard Bremsanlage gefahren?
Oder eine Passat 35i?
Oder einen T3 Bulli?

Bei diesen Fahrzeugen sind die Bremsen nicht die "stärksten".

Es gibt bestimmt für den C4 fertige Bremsenumrüstsätze mit TÜV zum Beispiel: Ultimot

Zitat:

Original geschrieben von golf2_rowdy


Ich verstehe nicht, was ihr an der Bremse zu bemängeln habt.

Seit Ihr schon mal nen Golf 2 mit Standard Bremsanlage gefahren?
Oder eine Passat 35i?
Oder einen T3 Bulli?

Bei diesen Fahrzeugen sind die Bremsen nicht die "stärksten".

Es gibt bestimmt für den C4 fertige Bremsenumrüstsätze mit TÜV zum Beispiel: Ultimot

Oder mal einen Golf 1 ohne Bremskraftverstärker , Käfer mit Trommelbremsen gefahren ?

Ich bin mal ne Ente (2cv) gefahren, das hat mir gereicht.
=> Der C4 hat für seine Entwicklungszeit recht gute Bremsen.

Hat eigentlich eine Alterung der Tandempumpe influss auf die Bremskraft ? Der "S" wiegt ja schon ein bischen mehr als der A6 , nur bin ich mit der Bremsleistung nicht immer zufrieden .
Ein Bremsflüßigkeitswechsel steht noch an , kann es dann besser werden und was muß da dann beachtet werden wenn man in eine freie Werkstatt geht ? Was ist mit der Kupplung ( Geber - Nehmer ) mit einem Flüssigkeitswechsel zu beachten ? Da ein ABS-Aggregat verbaut ist , will ich das nicht selber machen . Momentan müßte ein Luftpolster drin sein , da der Druckpunkt und die Leistung oft schwankt . Der Vorbesitzer hatte ja die Bremsen ringsum erneuert , eine Rechnung war nicht vorhanden und im Scheckheft steht auch nichts mit Stempel drinn .

Deine Antwort
Ähnliche Themen