Nochmal Bremsen C4
Hallo!
Ich habe mir gerade wie in einem Thread hier geschildert, die Bremssattelträger vom Passat und 312 mm Scheiben besorgt und will die morgen am Vatertag einbauen. Gibt es bereits Tipps zur Optimierung der hinteren Bremse? Hat schon jemand versucht, ob vorne die Bremssättel vom 4B mit 25mm Kolben passen (der C4 hat angeblich 23 mm) und eventuell dann auch einen Hauptbremszylinder mit größerem Durchmesser verbaut?
Der C4 gehört meiner Frau, ich fahre einen 4B mit serienmäßiger HP2 Bremse. Wenn meine Frau mit meinem Auto fährt, küsst sie beim ersten Bremsen regelmäßig die Windschutzscheibe, ich bin mit ihrem C4 letztens beinahe auf ein Stauende aufgefahren, weil ich wie in meinem das Bremspedal nur "gestreichelt" habe.
Dass ich im C4 ohne Totalumbau kein identisches Bremsverhalten hinkriege wie in meinem , ist mir klar. Aber man könnte ja den Unterschied verringern, bessere Bremsen können ja nie schaden.
Gespannte Grüße aus Hattingen, Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von perasma
H I L F E !!!
Hilfe...?
Verkauf den Schei.. wieder und kauf dir ein anderes Auto, wenn du mit den Bremsen vom C4 nicht zufrieden bist. Nicht vergessen, dass die Modelle schon mittlerweile 17 Jahre aufm Buckel haben, zur der Zeit waren den Audi-Ingenieuren andere Dinge wichtiger, wie z.B. eine Laufleistung bis ins hohe Alter...
78 Antworten
Hallo!
Vielen Dank für die Teilenummern!
Meine Montage der vorderen Bremse ist auf halbem Weg stehen geblieben. Die Beifahrerseite ist fertig, auf der Fahrerseite ist im bei eBay ersteigerten Bremssattelhalter das obere Gewinde platt (das untere ist auch etwas angefressen). Also alles wieder zurück und einen anderen Bremssattelhalter kaufen. So macht eBay Spaß!
Hallo!
So, die Bremse auf der Vorderachse ist fertig. Man hat bei Vollbremsung schon das Gefühl, dass sich mehr tut.
Beim Vergleich der BKV und HBZ von C4 und 4B sieht man schon ganz erhebliche Unterschiede. Beim 4B sind die Bremsleitungen bis zum Regler dicker, der BKV (wenigstens in meinem) ist erheblich tiefer, die Befestigung an der Stirnwand ist anders (2 Schraublöcher gegen 4 Stehbolzen beim C4). Ob das so einfach umzubauen ist?
Weiß jemand ob der S6 C4 einen anderen Bremskraftverstärker als der Diesel hat, oder ob der HBZ vom S6 mit 25,4 mm so auf den Bremskraftverstärker des 2,5 TDI passt?
Gruß, Thomas
Hallo !
Also beim S6 ist das ja anders. Der hat ja ein Hydraulisches Bremssythem wo die Bremkraftverstärker nur aus dem Hauptbremzylinder besteht. Der Bremsdruck wird über ein Hydropumpe erzeugt und nicht wie beim AEL über die Unterdruckpumpe wo der Unterduck im Bremskraftverstärker ( Behälter ) gespeichert wird.
PS: Ich hoffe ich habs richtig beschrieben, also nicht steinigen. 😁
MFG
Ich würde bevor ich HBZ und BKV tausche mal Stahlflex Bremsleitungen verbauen
ich denke das führt auch zu dem gewünschten Effekt und ist evtl. einfacher zu realisieren.
Ähnliche Themen
Das kann man nahezu vergessen. Sicher bringts was, aber den beschriebenen extremen Unterschied zwischen den Bremssystemen kann es nicht ausgleichen. Der HBZ ist vom BKV auch beim S4/6 noch getrennt. Ob das untereinander tauschbar ist weiß ich noch nicht, das wird der Versuch bald zeigen. Denke aber schon, dass das passen könnte. Evtl muss man Adapter für die Bremsleitungen verbauen, da wie du schon festgestellt hast, auch beim S die Leitungen dicker sind. (zumindest gibt es laut Teileprogramm zwei HBZ mit ANschlüssen in SW11 und 12). Die beschriebene größere Tiefe des 4B-BKV liegt vermutlich in der Tatsache, dass hier wirklich ein Tandem-BKV arbeitet, was aber bei der HP2 soweit ich weiß eh standard war.
Grüße
Dennis (der schon wieder ständig ein weiches Bremspedal bekommt...)
Hallo!
Das mit der Hydaulik ist schon richtig. Aber laut Fotos besteht beim S6 die BKV-HBZ Einheit auch aus 2 Teilen und der HBZ als Einzelteil sieht ganz normal aus. Deshalb meine Frage, ob jemand weiß, ob dieser HBZ auf den konventionellen BKV des Diesels passt.
Das Thema Stahlflexleitungen halte ich persönlich (aber das mag jeder so sehen, wie er will) für überbewertet. Es ist doch nicht so, dass ein normaler Bremsschlauch einzig aus Gummi besteht und sich beim Bremsen weitet. Der normale Bremsschlauch enthält, um eben dieses zu vermeiden, ein dehnungsstabiles Gewebe.
Gruß, Thomas
Noch´ne Frage, Dennis.
Gibt es laut Deinen Unterlagen die HBZ mit SW11 und SW12 beide mit 25,4 mm Durchmesser, oder hat der SW11 23,8 und der SW12 25,4?
Ich habe diesmal nicht in Audiprogrammen geguckt, sondern mal wieder teilesuche24.de befragt.
Hatte mich aber leider geirrt, die verschiedenen Durchmesser sind vom 4B mit/ohne ESP. Beim C4 scheint es auch von den S-Modellen nur einen zu geben. Wenn der Durchmesser hinten nicht verändert wurde sollte der HBZ doch eigentlich passen?! Kann ich den HBZ einfach ausbauen und zum Probieren mal auf den Hydro-BKV stecken? Wenn das geht sollte es andersrum auch keine Probleme machen ?!
Hallo!
Ich fürchte, dass Du den BKV nicht demontiert bekommst, ohne die Bremsleitungen zu entfernen. Das ist zwar alles nicht schwer, aber zeitintensiv, weil Du danach das gesamte Bremssystem entlüften musst.
Die einfachere Variante ist, einen S6 C4 HBZ zu holen und direkt den Umbau auszutesten
Lass uns mal logisch denken:
Beim 4B wird ein leistungsfähigerer BKV verwendet, beim C4 ein Hydraulik-BKV, sobald der HBZ einen größeren Durchmesser hat.
Das bedeutet, dass ohne bessere Bremskraftverstärkung nicht genug Druck erreicht worden wäre.
Genau das würde uns jetzt auch passieren, wenn wir den C4 S6 HBZ auf unseren BKV schrauben: Wir haben zwar einen kürzeren Pedalweg und somit früheren Ansprechpunkt der Bremse, brauchen aber (auch bei Umbau auf größere Scheiben vorne und hinten) mindestens den gleichen Kraftaufwand.
Also sollten wir jetzt feststellen, ob wir den TandemBKV vom 4B in den C4 bekommen und ob evt. der S6 C4 HBZ darauf passt, damit wir die richtigen Gewindeanschlüsse für die vorhandenen C4-Bremsleitungen haben.
Oder aber: Wir warten ab, ob sich das Bremsverhalten durch den Umbau auf große Scheiben vorne und! hinten soweit ändert, dass man damit schon leben kann. Das müsste ich innerhalb der nächsten 2-3 Wochen wissen, falls meine Zeitplanung funktioniert.
Gruß, Thomas
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Du wolltest nicht den BKV ausbauen sondern den HBZ. Aber das Resultat ist das gleiche: Die Bremsleitungen müssten ab.
Zitat:
Original geschrieben von montreal1972
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Du wolltest nicht den BKV ausbauen sondern den HBZ. Aber das Resultat ist das gleiche: Die Bremsleitungen müssten ab.
Bremsleitungen könnte ich evtl. dran lassen, die sind recht flexibel. Fraglich aber ob der Stößel hinten im HBZ in den BKV vom S6 passt.
Hallo !
Also die einzige Möglichkeit wäre den BKV vom 4B versuchen einzubauen. Den vom S6 C4 wird sicher garnicht gehen weil der ja einen Hydraulischen BKV hat bzw. gar keinen. Der hat ja nur einen HBZ wo eine zusätzliche Leitung, die von der Zentralhydraulik kommt, angeschlossen ist. Der hat zwar auch 2 Druckspeicher aber wie gesagt alles Hydraulich und nicht Pneumatisch.
MFG
Hallo!
Ich war gerade in Hattingen beim TÜV, um abzuklären, ob sie die geänderte Bremsanlage eintragen würden. Antwort: Nein!
Sie würden es eintragen, wenn ich eine komplette Bremsanlage aus einem anderen Fahrzeugtyp einbauen würde, aber nicht, wenn die Teile von mehreren Typen gemischt werden. Mein Argument, dass die Kolbengröße sich nicht ändert und somit HBZ und Regler die Ich warte jetzt noch auf einen Rückruf vom TÜV Essen, die haben erweiterte Befugnisse.
Hat sich von Euch sonst schon mal jemand beim Tüv schlau gemacht?
Gruß, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von montreal1972
Hallo!Ich war gerade in Hattingen beim TÜV, um abzuklären, ob sie die geänderte Bremsanlage eintragen würden. Antwort: Nein!
Sie würden es eintragen, wenn ich eine komplette Bremsanlage aus einem anderen Fahrzeugtyp einbauen würde, aber nicht, wenn die Teile von mehreren Typen gemischt werden. Mein Argument, dass die Kolbengröße sich nicht ändert und somit HBZ und Regler die Ich warte jetzt noch auf einen Rückruf vom TÜV Essen, die haben erweiterte Befugnisse.
Hat sich von Euch sonst schon mal jemand beim Tüv schlau gemacht?
Gruß, Thomas
Hallo !
Die Aussage vom Tüv ist doch gut, denn wenn du zB. die hinteren Bremse auf 245 mm läßt und vorn sie auf 312 mm umbaust dann ist sie so wie in einem 4B. Der hat die selben Bremssättel hinten wie vorn und der Träger sowie die Scheiben sind ja auch nicht gemischt sondern von ein und dem selben Fharzeugtyp.
mfg