Noch 'n Stromproblem... Lichtmaschine, Regler oder was weiß ich was da noch Defekt sein kann!?
Hallo zusammen,
Jetzt muss ich mich doch noch einmal an euch mit einem für mich unerklärlichen Stromproblem, irgendwo zwischen Lima und Batterie wenden:
Als ich vor ca. 10 Wochen meinen Käfer geholt habe, ist während der ersten Fahrt plötzlich die Generatorlampe angegangen.
Nachdem ich es mit Messen probiert habe und nur feststellen konnte, dass bis zum Regler alles gut ist, aber das Problem nicht lösen konnte, hat es mein Freund mit der "groben Mechanik" probiert und mit nem Gummihammer dem Regler nen leichten "Klopfer" verpasst. Und siehe da, Generatorlampe aus, Spannung an Batterie kam an und alles super!
Bei einer der nächsten Fahrten hat dann irgendwann der Regler angefangen seltsame Klappergeräusche zu machen. Je nach Drehzahl schneller oder langsamer. Aber sonst konnte ich nichts Auffälliges feststellen.
Ich bin auch erstmal weitergefahren, solange, bis irgendwann während des Klackerns des Reglers auch die Generatorlampe wieder anfing, aber diesmal nur zu glimmen.
Da habe ich mir dann einen generalüberholten, geprüften Regler gekauft und wollte dem ganzen Theater ein Ende bereiten.
Gerade auch, weil seit der letzten Fahrt die Generatorlampe wieder dauerhaft leuchtet und sich auch nicht mehr durch "leichte Schläge auf den Hinterkopf" ausschalten lässt.
Der alte Regler klackert auch nicht mehr!
Also gesagt getan, der neue Regler ist da, ich will nun heute morgen das Dingen einbauen und losfahren, aber leider brennt die Generatorlampe immer noch....!?
Was um Himmels Willen hab ich falsch gemacht oder evtl. nicht bedacht oder beachtet?
Woran könnte es liegen, dass trotz neuem Regler die Lampe nicht ausgeht?
Bin für alle Tips und Ideen dankbar, damit ich schnell wieder fahren kann...
Lieben Gruß,
Verena
39 Antworten
hi vreni, deine lima ist wenigstens im gegensatz zu maclas richtig eingebaut ( seine ist um 90 grad falsch rum drin)! wichtig währe, dass du dir einen schraubenzieher besorgst, der genau passt, vorher ne nacht lang caramba einwirken lässt, der schraube mitm hammer auf den schraubenzieher einen auf den deckel gibst, dann geht die schon los!
Klar ist meine Lima falsch eingebaut! Hab auch ich gemacht! Die Frage ist: Hat das negative Auswirkungen, speziell im Bezug auf die Kühlung vom Motor, oder ist das nur für das rankommen an die Kohlen relevant? Mir graut nämlich davor den ganzen Mist nochmal auszubauen!
...es hat negative auwirkung für die kühlung der Lichtmaschine! dem motor ist das egal...
Puhh...Dann lass ich es erstmal so! Dafür kommt die Aluverkleidung weg! Da freut sich die Lima!
Ähnliche Themen
Ne, ne, du verstehst da was falsch, die is falsch drin, so wird die lima nicht gekühlt! Die MUSS richtigrum (90 grad nach links) eingebaut werden!!! Auf der rückseite sind kühllamellen, die jetzt bei dir verkehrtrum sind!
Naja, ob sie richtigrum rein MUSS ist die Frage...da gibts geteilte Meinungen.
Ich fahr die auch anders rum und da fehlt sich nix.
Na komm, wenn ich lese, dass jemand ?ber beide!!! Öffnungen der lima so eine blechhülle rüber gemacht hat und die lima verkehrtrum drin ist, dann auch noch screibt, dass da funken rausschlagen und die lima nichtfunktioniert, dann schlagen da alle alarmglockenn...
Ist mir klar, dass das so in Summe nicht geht. Aber "Nichtfunktionieren" liegt ja nicht an einer versetzten Lichtmaschine.
Die Funken kommen da sicher nicht her. Da ist etwa anderes nicht in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von Kaefer-Vreni
mein "mechanisch begabter Freund"
Du brauchst einen kleinen Knarrenkasten und einen Satz Bits, welcher Schlitzschraubendreher in diversen (großen) Größen enthält. Nimmst den größten, der da gerade noch satt reingeht, und während dein mechanisch begabter Freund mit kräftigem Handballen auf den Kopf der Knarre drückt, drehst Du vorsichtig den Griff linksrum.
Solltest Du merken, dass sich das Bit raushebt, aufhören, und den Freund mit einem Hebel drücken lassen. Irgendein Vierkantholz, das man mit einem Ende so auflegt, dass die Mitte die Knarre in die Schraube drückt und man am Hebelende ziehen kann.
Wenn es ums Verrecken nicht geht: Die Schraube hält nur den elektrischen Anschluss, die Kohle lässt sich auch so entnehmen. Litze an der Kohle abschneiden und die neue überlappend anlöten geht auch.
Grüße,
Michael
Vor einer Stunde kamen die neuen Kohlen mit der Post! Hab mich gleich ans Werk gemacht und die Kohlen gewechselt! Bin sogar überraschend gut hingekommen und Funkenbildung konnt ich auch nicht erkennen. Metallgehäuse hab ich entfernt!
Motor gestartet....und:
Sch.....!!!!! Die Generatorleuchte, die vorher kaum geleuchtet hat, bzw nur bei höheren Drehzahlen, leuchtet jetzt durchgehend voll Kanone! Ich koooootz! Müssen sich die Kohlen erst einlaufen? Hab an der Lichtmaschine gedreht und die Kohlen liegen super an! Kann man fühlen und hören! Auch zusätzlicher Druck mit dem Schraubenzieher auf die Kohlen ändert die Intensität der Generatorleuchte nicht! An der Batterie kommt auch gar kein Strom an...
30 km gefahren...Lampe unverändert! 😕
Sch...., bei mir sieht's ähnlich aus 🙁
Den Kampf gegen die Schraube haben wir gewonnen, neue Kohlen sind drin!
Ergebnis: unverändert, die rote Generatorlampe leuchtet dauerhaft!
Was nun???
Könnte es sein, dass die Lima entmagnetisiert ist?
Gruß,
Verena
🙁
Das erinnert mich an meinen ersten Käfer:
Irgendwann kam die Generatorlampe.
Keilriemen? ist OK!
Kohlen? OK!
Regler mit dem von meiner Mutters Käfer getauscht: Unverändert.
Einziger unterschied der beiden Käfer: Mein 1302S von 1972 und der 1303 meiner Mutter von 1973: Bei mir war ein Entstörfilter unter dem Regler montiert. Entstörfilter ausgebaut: Problem gelöst!
Grüße teasy
Bei mir waren mal die Anschlüsse am regler korrodiert, sodass ein Anschluss kaum noch gescheit Strom geleitet hat. Sind bei euch alle Kontakte schön blank ? Würd ich sonst mal sicherheitshalber mit nem feinen Schleifpapier abziehen. Sind die Kabel auch alle in Ordnung? Oder alt und vergammelt ? Grüßle
Sie ist ... AUS!!!
Fragt mich jetzt bitte nicht woran es gelegen hat.
Hab heute nochmal die Spannung bei voller Erregung direkt an der Lima gemessen, alles tuti (Sämtliche Kabel an der Lima abgeklemmt, DF auf Masse, Spannung D+ gegen Masse ca. 32V)
Danach die Kabel und Verbindungen gechecked und gemessen, auch alles gut!
Dann den Regler mal "per Hand" betätigt (in irgendeiner einschlägigen Erklärung hatte ich das gelesen) und siehe da... Die Lampe ist aus! 🙂
Spannung dann bei laufendem Motor an der Batterie gemessen ergab Werte zwischen 12,7V und 13,8V bei variabler Drehzahl. Also auch hier alles im grünen Bereich...
Stellt sich mir leider nur noch die Frage: Was war da los?
Also, falls jemand die Erklärung für mich hat...!?
Gruß,
Verena