Noch mal: Service- Intervall
Hallo Tiguan- Gemeinde,
mein Tiger mit 150 PS TSI- Motor, hat Longlife Service (PR-Nr.QG1)
Aktuelle Anzeige: Nach 15200 km (ich fahr nicht viel) oder 1Tag.
Das "1 Tag" überrascht mich (Anzeige fing mit 8 Tagen an) insofern, weil ich den
Tiger am 8. Mai 2009 in WOB abgeholt habe- folglich auch erst dann die 2 Jahre rum sind.
Muss ich denn jetzt schon hin oder reicht es bis kurz vor dem 8. Mai? (wegen Garantie)
(ich habe SuFu bemüht, aber keine entspr. Antwort gefunden)
Wer weiß dazu was?
Danke für Eure Bemühungen
Gruß
Günther
10 Antworten
Servus,
nachdem du ihn am 8.5.2009 übernommen hast sind binnen 2 Monate die 2 Jahre rum.. Dein Intervall ist alle 2 Jahre oder nach erreichen der KM-Laufleistung. Das kann zum einen exakt auf den Tag geschehen oder zum anderen ein paar Tag früher, wie jetzt in deinem Fall. Das System errechnet aus verschiedenen Parametern den Servicetermin. Du kannst es natürlich auch schieben... Dennoch warum? Wenn keine Anschlussgarantie, lieber jetzted die Durchsicht machen oder machst im Vorfeld eine sogenannte Garantieprüfung an deinem Kfz, die der Techniker gesondert abbrechnen kann, um etwaige Mängel festzustellen und zu beheben... Im Anschluss machst dann die Durchsicht.. Die Garantieprüfung dürfte dich nix kostet.. Meine das hier mal im Forum gelesen zu haben..Kennt jemand von euch Forumusern noch wie dsa mit der Garantieprüfung war? Würde dem TS sicher helfen... Hoffe ein klein wenig Licht ins dunkle gebracht zu haben...
gruss
bigblue
Gebaut wurde er ja auch ein paar Tage vor dem 08.05.2009 😉 .
Hallo,
bei mir kam jetzt die Meldung (in 3200 km oder 20 Tagen). Demnach habe ich dann ganz genau die 30000 erreicht oder aber 2 Jahre und 12 Tage (zum Tag der Abholung, da war er aber schon angemeldet)!!!.
Gruß
Hallo und Guten Tag
@ bigblue
Warum ich schieben will? Immerhin ist es mehr einen Monat zu früh.
Wenn das beim nächsten Mal + beim übernächsten + ... auch so ist,
hab ich am Ende - je nachdem wie lange ich das Fahrzeug behalte-
mindestens 1x mehr Service als nötig machen lassen.
Das sind Kosten die m.E. nicht sein müssen und ich auch nicht
leisten will.
Garantieverlängerung habe ich bei der Bestellung schon
für die folgenden 2 Jahre abgeschlossen.
Zu Deiner Anregung, die Garantieprüfung machen zu lassen:
Meinst Du, die Werkstatt überprüft das Auto daraufhin, (Fehlersuche auf Verdacht)
was man noch als Garantieleistung machen könnte?
Allein dazu fehlt mir der Glaube.
Gruß
Günther
Ähnliche Themen
Warum zu früh? LL-Intervall ist ein variabler Service-Intervall der MAXIMAL bis 30.000km oder 2 Jahre geht. Je nach Fahrverhalten und Kilometerleistung kann das schon nach 1 Jahr kommen usw...
Wenn der BC sagt du sollst zum service dann solltest du auch hin fahren. Nach 2 Jahren (wie bei dir) ist nur ein kleines Service mit Ölwechsel und Filtertausch dran.
LG
Wann du zum Service gehst zum empfohlenen Termin oder später ist immer noch Deine Entscheidung. Es ist ja lediglich ein Hinweis.. Wenn man Vertrauen in die Werkstatt hat und dem Techniker, dann schaut jener nach eventuellen Mängeln, die durch VW Garantie vllt repariert werden könnten... Ich teile deine Bedenken, dennoch kann VW später im Falle von Kulanzlösungen dir immer einen Strick drehen, wenn du vllt nicht pünktlich beim Service warst, hät man das und jenes vorher gesehen und wär so nicht gekommen - warum sag ich das, da sehr viel im Auto im Steuergerät protoklliert wird.. Komme es auf einen Rechtsstreit an, lass die mal deine Steuergeräte alle samt auslesen, da wirst dein blaues Wunder erleben..... Da lassen die ihre Macht walten. Ist Einschüchterungstaktik von denen und als Kunde will man auf unnütz kosten nicht sitzen bleiben.. Will dich jetzt nicht abschrecken einschüchtern, doch zu lang würd ich es nicht hinausschieben, sind ja nur 2 Monate, aber wenn es dann auf 1 Jahr schiebst, wär des schon so ein Fall wo du eine Mitsculd hättest, von dem was ich gerad beschrieben habe.
gruss
bigblue
Wenn ich das richtig sehe, ist ein Fahrzeug ohne Longlife-Service nach einem Jahr, oder 15.000 km in der Werkstatt, um zumindest das Öl zu wechseln (Ölwechselservice).
Zusätzlich ist aber alle zwei Jahre, oder alle 30.000 km der Intervall-Service fällig.
Das heisst: Das Auto geht mindestens einmal im Jahr in die Werkstatt (je nach Laufleistung). Jedes zweitemal kommt dann noch der Intervall-Service dazu.
Bei Fahrzeugen mit Longlife-Service versucht man den Ölwechselservice (normal 1 Jahr oder 15.000 km) auf die Intervalle des Intervall-Service (2 Jahre oder 30.000 km) zu strecken.
Das passt für den durchschnittlichen Autofahrer auch so. Er hat den Vorteil, daß er definitiv nur alle zwei Jahre in die Werkstatt muss.
Bei ungünstigen Fahrbedingungen kann es aber sein, daß das System einen frühzeitigen Ölwechselservice verlangt (z.B. nach 1 1/2 Jahren). Der muss gemacht werden, da gibt es kaum eine Diskussion, wenn es um die Garantie geht. Ob da dann gleichzeitig jedoch der eigentlich erst in einem halben Jahr fällige Intervall-Service gleich mitgemacht wird, ist eine Glaubensfrage: Klar, ich kann mein Auto in einem halben Jahr nochmal in die Werkstatt bringen, um den dann fälligen Intervallservice machen zu lassen.
Aber nachdem ich meine Zeit auch nicht gestohlen habe, und mir die auch mehr Wert ist, als die geringfügig höheren Kosten die durch den vorgezogenen Intervallservice entstehen, lasse ich den gleich mitmachen. Und schaden tut's dem Auto sowieso nicht...
Gruß
Nite_Fly
Hallo insgesamt,
vielen Dank für Eure vielfältigen Antworten.
Hab mir mal einen Termin beim Freundlichen geben lassen.
Dabei wird die Aktion Türgriffe und das Motorsoftware- Update
mitgemacht (beim Update bin ich nicht so glücklich,
Motor läuft sehr gut- hoffentlich hinterher auch noch)
@ nite_fly:
Wie oben schon erwähnt, hat das Fahrzeug Longlife- Service.
Ein frühzeitiger Ölwechselservice wurde vom System nicht angemahnt.
Grüße
Günther
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Wenn ich das richtig sehe, ist ein Fahrzeug ohne Longlife-Service nach einem Jahr, oder 15.000 km in der Werkstatt, um zumindest das Öl zu wechseln (Ölwechselservice).
Zusätzlich ist aber alle zwei Jahre, oder alle 30.000 km der Intervall-Service fällig.
Das heisst: Das Auto geht mindestens einmal im Jahr in die Werkstatt (je nach Laufleistung). Jedes zweitemal kommt dann noch der Intervall-Service dazu.Bei Fahrzeugen mit Longlife-Service versucht man den Ölwechselservice (normal 1 Jahr oder 15.000 km) auf die Intervalle des Intervall-Service (2 Jahre oder 30.000 km) zu strecken.
Das passt für den durchschnittlichen Autofahrer auch so. Er hat den Vorteil, daß er definitiv nur alle zwei Jahre in die Werkstatt muss.
Bei ungünstigen Fahrbedingungen kann es aber sein, daß das System einen frühzeitigen Ölwechselservice verlangt (z.B. nach 1 1/2 Jahren). Der muss gemacht werden, da gibt es kaum eine Diskussion, wenn es um die Garantie geht. Ob da dann gleichzeitig jedoch der eigentlich erst in einem halben Jahr fällige Intervall-Service gleich mitgemacht wird, ist eine Glaubensfrage: Klar, ich kann mein Auto in einem halben Jahr nochmal in die Werkstatt bringen, um den dann fälligen Intervallservice machen zu lassen.
Aber nachdem ich meine Zeit auch nicht gestohlen habe, und mir die auch mehr Wert ist, als die geringfügig höheren Kosten die durch den vorgezogenen Intervallservice entstehen, lasse ich den gleich mitmachen. Und schaden tut's dem Auto sowieso nicht...Gruß
Nite_Fly
Da gehe ich nicht ganz mit.
Wenn bei LL alles planmäßig läuft, ist nach 2 Jahren der erste
Ölservice fällig.
Nach drei Jahren oder 60 T km die erste Inspektion (dann alle 2 Jahre).
Nach vier Jahren wieder der Ölservice (da nun wieder 2 Jahre LL um sind).
Nach 5 Jahren wieder die Inspektion. u.s.w.
Ist man kein Vielfahrer oder Kurzstreckenfahrer, was den Service früher erforderlich machen kann, ist man ab dem zweiten Jahr planmäßig jedes Jahr in der Werkstatt.
Jeweils abwechseln zum Öl- und Inspektionsservice.
Ist ja schön, dass mit LL das Öl zwei Jahre halten kann, aber wer sich an den Plan hält/ halten kann, muß dann doch jedes Jahr in die Werkstatt.
Ich habe vor, bei der Inspektion nach drei Jahren den Ölservice ebenfalls machen zu lassen(auch wenn er noch nicht fällig wäre),
so muß er dann, wenn alles glatt läuft, ab dann nur noch alle zwei Jahre zum gleichzeitigen Öl- und Inspektionsservice.
Wer's noch mal gerne schwarz auf weiss haben will:
VW-Service-Intervalle
Daraus geht auch hervor, daß die Serviceanzeige im Auto nur Ereignisse signalisiert, die einen Ölwechsel erfordern.
Gruß
Nite_Fly