Noch ein Notlauf-Thread
Hallo Gemeinde!
Nachdem ich mich durch alles hier im Forum was von Notlauf oder MKL handelte gelesen habe,
muss ich einen eigenen Thread aufmachen.
Zu meinem Problem:
Mein Signum 2.2 DTI BJ 03 geht ab und an in den Notlauf und machtdann gar nichts mehr!
Die Motorleistung ist gar nicht mehr vorhanden - ich kann dann nicht einmal langsam weiterschleichen.
Gebe ich Gas und versuche noch ein Stück weit zu kommen ruckelt der Motor wie wild (dann auch im Standgas) und klingt wie ein Traktor!
Bin ich beim FOH ist entweder kein Fehler mehr festzustellen oder es steht was von Druckdifferenz und der Fehler sei nicht mehr existent.
Der FOH sagt - lass mal hier, wir schrauben mal alles auseinander. Das finde ich jedoch wenig zielführend!
Leider lässt sich der Fehler nicht beliebig reproduzieren - manchmal hab ich Wochenlang nix!
Tritt er dann auf, ist nach dem Neustart alles wieder ok! Manchmal braucht es ca. 30 Sekunden warten ohne Zündung und dann geht es wieder.
Es ist mir aber aufgefallen, dass gewisse Bedingungen dafür sorgen, dass der Fehler häufiger auftritt.
Das ist der Fall wenn:
- der Wagen warm ist (so nach 15- 20 Minuten)
- ich leicht untertourig bei ca. 2000 Umdrehungen fahre
- es feucht ist, sprich die Gischt vom Vordermann voll auf mich drauf geht
- meistens ist der 4. und 5. Gang betroffen - im 3. hatte ich es noch nie
- bei Motorbremse im 2. hab ich die MKL auch schon mal gesehen - jedoch ohne das Ruckeln
Hat einer von Euch ähnliches erlebt und kann mir vielleicht einen Tipp geben?
Gruß Ineluki
19 Antworten
Ärgerlich das Ganze.
Bei so etwas hätte ich die Befürchtung, dass der Machaniker auf Verdacht hin "die Welt" in dem Wagen tauscht um "eine" Ursache zu beheben.
Das ist dann zwar toll, dass du Neuteile verbaut bekommen hast, blöd ist nur, dass sich daduch auch die Rechnung etwas aufbläht.
Mich hat die MKL ebenfalls auf der BAB angelächelt, auf einer Baustellenausfahrt, bergauf.
Mal sehen, wie sich das entwickelt.
Hoffe für Dich, dass das ganze behoben wird und nicht zu sehr in die Tasche geht.
Hallo Gemeinde!
UPDATE:
Ich hatte ja schon berichtet, dass der Wagen in die Werkstatt kommt.
Und es scheint funktioniert zu haben!
Ich gab ihn am Mittwoch (05.12.) in die Werkstatt und am Montag Abend (10.12.) hatte ich ihn wieder.
Nach diversen Prüfungen hat sich die Vermutung bewahrheitet, dass der Sensor am Drosselklappenmodul defekt ist.
Habe jetzt also ein komplett neues Modul (ja - die gibts es natürlich nur im Ganzen) eingebaut bekommen!
Der Sensor alleine kostet wahrscheinlich nur 10% der ganzen Geschichte!
Kosten:
Für das Modul und eine Dichtung 349,41 € und 150 € Lohn!
Macht zusammen 499,41 € 🙁
Fazit:
Er rennt wie Sau - habe ihn mittlerweile echt durch alle Situationen gequält wo er sonst Probleme machte.
Lediglich eine weite Fahrt > 250 km steht noch aus!
Gehe aber davon aus, dass der Fehler damit behoben wurde.
Zwar teuer - allerdings keine Sorgen mehr! 😁
Gruß Ineluki
Hallo InelukiAE,
schön das der Wagen wieder heile ist 🙂
nicht so schön ist, dass das ganze ca 500€ verschluckt hat (verdirbt die Laune) 🙁
Na da bin ich mal gespannt was noch auf mich zukommt, hatte das bisher auch einmal auf einer BAB-Fahrt.
Da kann man ja darauf warten, wenn es wieder kommt (ich fahre nicht so oft BAB).
Gut finde ich, dass dein FOH vorher eine wohl ausreichende Analyse gemacht hat, und nicht einfach nur eine
Reparturorgie gestartet hat.
Hallo EdoA,
Zitat:
Gut finde ich, dass dein FOH vorher eine wohl ausreichende Analyse gemacht hat, und nicht einfach nur eine
Reparturorgie gestartet hat.
ja, finde ich auch! Wobei wahrscheinlich auch geholfen hat, dass ich von Anfang an gesagt hab nur die Arbeit, nicht jedoch getauschte Teile zu zahlen, sollten diese nicht die Ursache des Fehlers gewesen sein. 😁
Die sagten dann zwar Opel schreibe genau vor was zu messen sei und welches Teil das dann ist - nur wenn ich hier so im Forum über Austauschorgien lese, scheint sich die Opel-Crew in Rüsselsheim öfter mal zu irren! 🙄
Ich hab den Techniker geantwortet es könne ja nicht das Problem / der Nachteil des Kunden sein wenn die Prüfanleitungen ein falsches Ergebnis brächten. Das sahen die dann ein!
Ich zahle wirklich lieber einmal ne Stunde mehr Lohn - obwohl teuer - und hab dafür beim ersten Versuch ein wieder funktionierendes Auto als alle 3 Tage Dauergast dort zu sein und 5 Teile teuer zu bezahlen die ich nie gebraucht hätte....
Also bislang läuft es super!
Es ist richtig entspannend nicht mehr auf jeden Ruckler achten zu müssen, sondern einfach fahren zu können!
Sollte es noch neue Entwicklungen geben melde ich das natürlich sofort.
Gruß Ineluki