Noch 2 km zur Werkstatt fahrbar bei "Airmatik, Stop, Auto zu tief" in rot?
Hallo, guten Tag.
Ich möchte mich für einen Nachbarn aus meinem Hochhaus hier melden.
Der ist von meinem W220 S500L 4matic MOPF begeistert.
Nun möchte er sich auch einen zulegen und hat von seinem Bekanntenkreis einen S500 kurz MOPF
den er kaufen könnte.
Deshalb war ich mit meinem S500er mit ihn dorthingefahren,
um zusammen sich den kurzen 500er anzuschauen.
Kurz und bündigt.
Auto zeigt im KI in rot "Airmatic, Stop, Auto zu tief" und es pumpt sich nicht hoch,
auch beim "hochpumpen" tut sich auch nichts.
Der Kompressor ist dann laut hörbar.
Nun meine /unsere Frage wäre, ist das Auto noch ca. max. 5Km fahrbar bei 30Km/h ?
bis zur Werkstatt?
Für Hilfe besten dank schonmal.
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@XMarkeemX schrieb am 8. April 2018 um 19:06:16 Uhr:
Zitat:
@Andi_Wand666 schrieb am 8. April 2018 um 19:02:03 Uhr:
Nein, bitte nicht fahren, besorgt euch die Notdistanzstücke aus Kunststoff von MB oder sägt euch Holzlatten als Distanzstücke. Das ist allemal besser als das Auto zu beschädigen, wenn ihr es nicht vor Ort repariert.Die Teilenummern für die Notdistanzstücke sollte bei www.w220.ee zu finden sein, dort gibt es im übrigen weit mehr fundierte Airmatic Infos als hier...
Gruß
Die webseite gibt es nicht ....
Ja, danke, ohne www. Sollte es gehen.... http://W220.ee
53 Antworten
Die Pumpe schaltet ja ab - als ich ein Federbein AIRMATIC kaputt hatte - startete ich Kompressor, und immer wieder neu - irgendwann hat er daNn mit Mühe und Not ne gewisse Höhe erreicht -
Aber man weiß ja nicht was dran ist -
Da die externe Versorgung des Systems mit Druckluft aber recht aufwendig ist und man eh an der Stelle wo der Kompressor verbaut ist arbeiten müsste, wäre es unter Umständen sinnvoller direkt einen anderen, funktionsfähigen Kompressor einzubauen, wenn man denn einen zur Verfügung hätte.
Zitat:
@schwertderzeit schrieb am 10. April 2018 um 13:22:39 Uhr:
Vorausgesetzt das die Airmatic, bis auf den Kompressor, noch in Ordnung ist, könnte man mit einem Adapter das System extern mit Druckluft versorgen um bis zur nächsten Werkstatt zu kommen.
... wie würde der Adapter ausschauen?
Bzw. extern einen neuen Kompressor anschließen, ohne "einbau"?
Um zumindest fahrbeit zu bekommen.
Weil solange nicht gekauft wollen wir ja nicht all zuviel dran rumbasteln.
Dachten halt, Kabel und Luftleitung ab und am neuen rann?
Dann wäre eine "Rückrüstung" schnell erledigt, falls mehr dran sein sollte.
mfg
Bevor der provisorisch eingebaut ist, könnt ihr den gleich richtig einbauen. Denn der hat richtig Drehmoment. Wenn man den unigebaut anschließt, muss man den fixieren, sonst springt er rum. Versuch doch mal den Kompressor zu brücken, damit er läuft solange ihr wollt. Vielleicht bekommt man den Wagen vorübergehend hoch, oder es zischt irgendwo oder so. Kompressorrelais rausziehen und einen Drahtbrücke zwischen Klemme 30 und 87 im Stecksockel legen. Das schlimmsten was sein kann, ist, dass der Kompressor seinen Geist aufgibt, falls er überhaupt noch lebt. Dabei aber mindestens Zündung an, oder sogar im Leerlauf Motor laufen lassen, damit die Steuerung in Betrieb ist
Ähnliche Themen
Ein Füllastück / Fülladapter für die Airmatic würde zum Beispiel so aussehen
https://rover.ebay.com/.../0?...
oder auch so
https://www.amazon.de/.../B071ZBCSGY
Gruß an alle.
Klaus
Übrigens, die Notlaufpuffer für die Vorder und Hinterachse sind meines Wissens nicht im EPC gesondert aufgeführt.
Ich habe sie jedenfalls bis Dato auch noch nicht finden können, auch nicht unter Werkstattausrüstung / Sonderwerkzeuge.
Die Teilenummern sind nur in den entsprechenden Dokumenten im WIS aufgeführt.
Eine weitere Möglichkeit das Fahrzeug notdürftig fahrbereit zu bekommen, für ein paar Kilometer bis zur nächsten Werkstatt, wäre auch ein Wechsel der Räder auf 15 oder gar 14 Zoll. ;-)
Zitat:
@schwertderzeit schrieb am 10. April 2018 um 16:16:40 Uhr:
Übrigens, die Notlaufpuffer für die Vorder und Hinterachse sind meines Wissens nicht im EPC gesondert aufgeführt.Ich habe sie jedenfalls bis Dato auch noch nicht finden können, auch nicht unter Werkstattausrüstung / Sonderwerkzeuge.
Die Teilenummern sind nur in den entsprechenden Dokumenten im WIS aufgeführt.
Hallo.
Wie immer, wieder toll die Hilfestellung, einfach geil, sooooo macht n Forum Spaß.
Der Fülladapter wäre nett, auch für mich.
Einfach rein Vorsorglich und am besten das Manometer nach oben verlegen, Richtung Wischwaschbehälter,
so, das man vom Motorraum aus rankommt.
Aber reichen die bisserl bar anner Tanke?
(diese mobilen Luftdinger bestimmt nicht, die geben bei 2,5bar schon auf)
Wegen den Gummipuffern.
Mercedes hat nichts, selbst die classic abteilung nichts.
Nichts, nada.
Selbst ebucht und ebucht kleinanz. nichts.
Habe aber noch was in Hinterhand.
Wir bleiben am Ball.
mfg
Ich habe immer ein Reifenpannenset dabei, der Kompressor drückt problemlos bis 6 Bar und notfalls auch mehr.
Hallo Leute.
So kleinen Zwischenstand.
Hintergrund:
Ich habe mal beim großen D Headquarter Bilstein angerufen.
Dort mit einen Meister Techniker telefoniert.
Dem das Problem erklärt, altes Auto etc. ...
Er meinte dann:
"Eigentlich ganz einfach was Sie noch machen können.
Bocken Sie das Auto hinten soweit hoch, wie auf normales Fahrniveau,
am besten beide Seiten, hinten.
Dann Motor laufen lassen und schauen was der Kompressor macht und warten bis er "abbläst".
Dann Motor aus, und Fahrzeug wieder hochbocken, Klötze weg und alles wieder normal ablassen mit Wagenheber.
Wenn sich das Fahrzeug wieder tief senkt muss Werkstatt rann.
Denn normal müsste dann soweit Luft in den Federbeinen sein
das dann die Sperrventile zu machen und das Auto trotzdem oben bleibt."
Gesagt getan.
Wieder hingefahren dem VK das erklärt.
Alles dann soweit gemacht was der Bilstein Techniker gesagt hat.
Hoch gebockt per Wagenheber, "rote Meldung" aus.
Motor laufen gelassen, Kompressor sprang an und war gut zu hören.
("Bilstein Techniker, "Es ist völlig normal, wenn das System leer ist, das der Kompressor deutlichst zu hören ist."😉
Nach geschätzt 2 Minuten ging der Kompressor aus und blies Luft ab.
Motor lief noch weiter.
Wir dann rum ums Auto, gelaufen.
Kein zischen nichts.
Mal ca. 5 Minuten so laufen gelassen.
Dann wieder Auto hoch, Klötze weg und wieder alles abgelassen.
Und was ist.
Das Auto sackt wieder tief ein, aber kein Zischen oder sonst.
Es ging auch gleich wieder die rote Meldung an.
Daher mein Verdacht, Höhensensor hinten?
Es sprang auch gleich wieder der Kompressor an aber nichts hebte sich.
Auch das "hochpumpen" blieb erfolglos.
Daher kurz hier gefragt, wo der Fehler noch liegen könnte.
Vorne sind die soweit "ok hoch".
Nur hinten sind die gleichmäßig tief.
Für Tipps und Rat besten Dank schon einmal.
mfg
PS.
Was mir auch aufgefallen ist, das nun dann auch die Meldung gekommen ist
"Pre Safe inaktiv
Bedienungsanleitung beachten!"
Aber kein ESP etc. wegen Lenkwinkel links rechts.
Klar kann mann noch nach Hause fahren ich bin mal ne ganze Woche damit gefahren zur Arbeit.
Mein Kompressor hatte keine Leistung mehr und hat es nicht geschafft den Wagen hochzukriegen.
Ich haben den Kolbendichtungsring am Kompressor getauscht in 20min und fertig seid dem läuft alles top. Kostet dich 23€ dieses rep set.
Ja, solange die Restdruckventile alle im Ordnung sind, schleifen die Räder bei vorsichtiger Fahrweise eigentlich nicht in den Radhäusern.
Nur leider sind diese Ventile bei vielen Fahrzeugen nicht mehr dicht, so dass die Räder schleifen weil die Federbeine komplett absacken.
Dann ist es quasi unmöglich das Fahrzeug noch zu bewegen.
Hallo.
Da müsste ich etwas wiedersprechen.
Weil ich das den Bilstein Techniker auch gefragt habe.
Er meinte, es ist egal, selbst wenn die Federbeine komplett drucklos sind,
liegt das Fahrwerk auf gewisse Anschlagpuffer auf.
Diese gewehren ein vorgeschriebenes Mindestmaß was von Mercdes und oder Land festgelegt ist,
um damit noch vorsichtig fahren zu können.
Normal schleifen dann da keine Räder.
ABER.
Wenn diese Anschlagpuffer verschlissen sind, stimmt der Abstand nicht mehr.
Sprich, die Räder federn noch mehr ein, was DANN zum schleifen führt.
Da aber beide hinten gleichmäßig einfedern mit gleicher Höhe, gehe ich zumindest nicht davon aus,
das gleich beide Federbeine kaputt sein können.
Daher meine Vermutung, evtl. Sensor, steuergeräte etc.?
Evtl. Reparieren und mal mit der SD alles durchchecken und neu einstellen nevillieren etc.?
Aber liegt ja nicht bei mir.
mfg
Mir sind solche Anschlagpuffer beim W220 nicht bekannt.
Und den Ingenieuren bei Mercedes waren sie wohl auch nicht bekannt als diese für den W220 die Notlaufpuffer entwickelt haben die das Fahrzeug im Notfall rangierfähig halten sollten.
Schon etwas merkwürdig was dir der Techniker von Bilstein da erzählt hat?
Selbst mit den Notlaufpuffern, die ja keineswegs fest verbaut waren, sondern nur als Sonderwerkzeug zur Verfügung standen, darf mit dem Fahrzeug nur rangiert und nicht gefahren werden, laut Arbeitsanweisung.