NO GO CHART

Extrem-Umbauten der besonderen Art können natürlich nicht nur für den Betreiber lebensgefählich werden, wir alle im Straßenverkehr sind davon betroffen.

In diesem Thread könnte davon berichtet werden.
Vielleicht werden die vielen mitlesenden Umrüster wach.
Für Kunden insofern interessant, ür die Abschätzung was richtig oder ein klares No Go ist.
(Dieser Kunde hier, völlig ahnungslos war der Meinung, dies wäre richtig so.)

Hier ein besonderes High Lite mit strafrechlichen Aspekten.......
außerordentlicher Umrüstkunst.

Nicht befestigter, mit Bauschaum fixierter Tank.
Vom REST ganz zu schweigen....

Dsc03029
Dsc03039
Dsc03037
Beste Antwort im Thema

Häuptling Gerader Kreis,
du sprichst mir aus der Seele. Vielen Dank für dein Statement, welches ich für äusserst wertig erachte.
Die von dir angesprochenen Probleme sehen wir auch jeden Tag. Ein kurzes Beispiel aus der letzten Woche, Anfang diesen Jahres, hatte ich ein Angebot für einen Audi A4 Avant 1,8T erstellt. Nach vielen Telefonaten mit dem Kunden, in denen ich versuchte, ihm den Preisunterschied von 400€ zu einem anderen Anbieter zu verdeutlichen, entschied er sich für das Billigangebot.
Letze Woche war es nun endlich soweit, ich bekam besagtes Fahrzeug mit leuchtender Motorkontrolle und ruckelndem Motorlauf in die Werkstatt.
Der Kunde wusste nicht mehr, daß er von uns ein Angebot erhalten hatte, fragte nach einer Nachbesserung da seine Werkstatt sich keinen Rat mehr wusste.
Kurze Beschreibung des Umbau´s im Vergleich zu uns:

-Rails auf der Motorverkleidung (Kunstoff) mit Kabelbindern befestigt 39cm Schlauchlänge Wir: unter Saugrohr mit angefertigter Halterung, 12cm Schlauchlänge

-Turbo Extension-Kit (Prins) fehlte

-Kabelbaum lose in halboffenen Wellrohr quer durch den Motoraum, Durchführung zum Wasserkasten sauber mit der Spitzhacke ausgeführt, Steuergerät im Wasserkasten neben der Batterie Wir: Steuergerät Fussraum VL Kabelführung am orinalen Kabelbaum entlang durch die Steuergerätekiste nach aussen, Kabeleinbindung direkt am Steuergerät.

-65 Litertank im Kofferraum statt 82 Liter bei uns, KEINE Rostvorsorge an den Druchführungen

-Tankanschluss im Stossfänger HR statt unter Tankklappe

Das waren nur die groben Einbaumängel bzw Unterschiede, welche der Kunde natürlich nicht aus dem Angebot erlesen kann, wenn der Spartrieb allerdings so weit fortgeschritten ist, daß man auch nach eindeutiger Erklärung der Unterschiede auf Missverständnis trifft, können wir machen was wir wollen.
Das schlimme an der ganzen Geschichte, ist das dieser Billigumrüster pro Auto mehr verdient als wir die es perfekt machen wollen. Das die Anlage ein Import aus Polen ist, interessiert bei Auftragserteilung keinen, aber wenn der Kunde merkt, daß z.B. Prins keine Garantie darauf gewährt, ist meisst die Enttäuschung gross.

Fazit des Ganzen waren 2,5 Tage Arbeit und diverse Teile, macht zusammen 600€ Reparaturkosten. Rechnnet mann nun die Ersparnis von 400€ dagegen, hat der Kunde nun schon 200€ mehr bezahlt, die Kosten und Aufwendungen für die vielen Nachbesserungsversuche seines Umrüsters nicht einkalkuliert.
Wer hat jetzt gespart????????

Letztendlich sollte jeder selbst wissen, was er tut. Der Kunde wie auch der Umrüster.

Mfg Carsten Gehrke

1103 weitere Antworten
1103 Antworten

Da muss ich @daalv in Schutz nehmen, hatte den falschen Botton gedrückt und das Bild nachgereicht.

Hier nochmal zusammenhängend, damit dies nicht so zerissen ist.

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Nachtrag:

So sieht eine korrekte Befestigung eines Icom-Unterflurtanks aus.
( Mit Böcken wie beschrieben)

Tankbefestigung

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Nachtrag:

So sieht eine korrekte Befestigung eines Icom-Unterflurtanks aus.
( Mit Böcken wie beschrieben)

Danke! ...

ich arbeite an der Umsetzung - der Wagen ist derzeit aber abgemeldet!

Ich weiß, daß hier eigentlich Fotos Pflicht sind, aber leider hat mein Handy sich geweigert, was aufzunehmen. Deshalb nur Text zu einem heute durch meine Hände gegangenen 2008er Sharan mit einer Gasanlage aus dem verblichenen Hause Prince Gas.

Der Tank war Unterflur verbaut und zwar so, daß man keine Chance hatte, den Kasten mit dem Multiventil zu öffnen, ohne den Endschalldämpfer des Sharan und das dazugehörige Hitzeschutzblech auszubauen. Das ich das im Rahmen einer GWP nicht mache, dürfte klar sein, sowas geht gar nicht. Gasleitung aus undefinierbarem Material (Inox? Alu?) von maximal vier Milimeter Durchmesser. Unterwegs Begleitheizung durch Führung parallel zum Kat entlang auf etwa fünf Zentimeter Abstand. Die Schläuche zwischen Verdampfer und Rail waren nicht richtig fest, dafür im Ausgleich total mürbe (waren nämlich Wasserschläuche...).

Seltsamerweise war als Fahrzeugtyp im Schein nicht Sharan, sondern Princegas A....... (diverse Buchstaben und Zahlen) angegeben.

Grüße: zinnenberg

Um meinen Fred mal hier aufzugreifen...
Wie lange halten Gasschläuche?
-Wenn meine nach 3 Jahren hin sind, bin ich dann nen Fall für diesen Tread?^^

Hier gibbet Bilder:
http://www.motor-talk.de/.../...nge-halten-gasschlaeuche-t3243625.html

MFG MAxon

Ähnliche Themen

Dies dürften dann keine Gasschläuche sein, egal was drauf steht....

Ein Gasschlauch hat die Eigenschaft Negativstoffe, die ihn verhärten oder spröde werden lassen, nach außen zu "transpirieren" .

Im vorliergenden Fall scheint dies nicht zu sein.

Es gibt immer noch Experten, die über die Gasschläuche Flashlube einbringen. Dies könnte auch zerstören.

Ist das ein Frontkit, der in der Bucht 250 Euro kostet, sollte man nicht mehr erwarten ( dies gilt auch für die "Preiswerten" Einbauten, bei denen scheinbar niemand auf die Idee kommt mal die MwSt, TÜV- und Gutachten-Kosten herauszurechnen um sich einen Überblick zu verschaffen.

Jungs, von nix kommt nix....

Nene, FlashLube hab ich nicht in meinem kleinen drin.
Die Schläuche waren innen auch praktisch trocken, nur halt porös wie sau.

Keine Ahnung ob man Stapler mit Autos vergleichen darf und oder kann.
Unser Linde-Stapler mit WVM Gastank/flasche bekommt alle 2 Jahre einen neuen Schlauch ( ca. 30cm danach kommen Rohre). Steht so im Serviceheft, wird also auch gemacht.

Ich hatte nicht vor bis ins hohe Alter kostspielige Einbausünden zu beheben.

Hier ist bei einem BMW-Schnitzer die Tanbkentlüftung unter dem Fahrzeug so verlegt, daß das Multiventil bei Regen gespült würde.

Konsequenz, neuer Tank, weil nichts mehr zu retten ist.
Also, mal das Multiventil beäugen , trocken muss es sein.

Der Umbau als solches , völlig daneben und falsche Bauteile.

Bei dem 2. Bild hat man sich an einem V8 Mercedes eine Luftfiltererhöhung einfallen lassen die Warmluft zieht, dass das Fahrzeug ruckelt und Leistung verliert leuchtet ein.
Wären hier die Düsen richtig verbaut, gäbe es auch Platz und der Filter würde nicht als Makelatur auf dem Motor tanzen.

Dscf1308
Dscf1309

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Ich hatte nicht vor bis ins hohe Alter kostspielige Einbausünden zu beheben.

Hier ist bei einem BMW-Schnitzer die Tanbkentlüftung unter dem Fahrzeug so verlegt, daß das Multiventil bei Regen gespült würde.

It's not a bug, it's a feature.

Ein gut gekühlter Tank erleichtert das Tanken im Sommer 😁😁😁

<Duck-und-weg>

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Ein gut gekühlter Tank erleichtert das Tanken im Sommer 😁😁😁

<Duck-und-weg>

Dafür gibt es Eisbeutel an der Tankstelle..........

Auch mit der Vialle gibt es Einbau-Schreck- Erlebnisse.

Interessant die Befestigung des elektronischen Ventilzusatzes, die die Motorkühlung recht gut beeinflusst.
Hier dürfte bei sommerlichen Temperaturen auch auf der Autobahn der Lüfter anspringen.
Ursprünglich ans Frotblech gepoppt, leider ging dann die Haupe nicht mehr zu verschließen und Kunde ist auf Kabelbinder-Befestigung umgestiegen.
ohnehin eine Farce, hier hätte, wenn schon eine zylinderselektive Einrichtung hingehört.

Das Steuergerät im Wind und bei Nässe .... , schauen wir mal.

Besonder günstig angebrachter Druckregler , der bei Zugang zum Bremsflüssigkeitsbehälter demontiert werden muss.

Flatternde Kabel und Kabeklbaum ohne Schutz (Lambdasondenanbindung) .
Ist übrigens ein 2 Liter Turbo.

Dscf1315
Dscf1316
Dscf1317
+1

Doppelpost, sorry

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Auch mit der Vialle gibt es Einbau-Schreck- Erlebnisse.

Interessant die Befestigung des elektronischen Ventilzusatzes, die die Motorkühlung recht gut beeinflusst.
Hier dürfte bei sommerlichen Temperaturen auch auf der Autobahn der Lüfter anspringen.
Ursprünglich ans Frotblech gepoppt, leider ging dann die Haupe nicht mehr zu verschließen und Kunde ist auf Kabelbinder-Befestigung umgestiegen.
ohnehin eine Farce, hier hätte, wenn schon eine zylinderselektive Einrichtung hingehört.

Das Steuergerät im Wind und bei Nässe .... , schauen wir mal.

Besonder günstig angebrachter Druckregler , der bei Zugang zum Bremsflüssigkeitsbehälter demontiert werden muss.

Flatternde Kabel und Kabeklbaum ohne Schutz (Lambdasondenanbindung) .
Ist übrigens ein 2 Liter Turbo.

😰 😰 😰 Wer nimmt denn sowas als Kunde ab? Ist ja echt übel.

Zitat:

Original geschrieben von Jetta MK5



😰 😰 😰 Wer nimmt denn sowas als Kunde ab? Ist ja echt übel.

Der Kunde, der sich um sein Auto nicht kümmert sondern regelmäßig in die Inspektion fährt. Hier sehen wir die Schattenseite der 115er Einbauten, wie Wolfgang und andere es prophezeit haben.

Wenn ich Angebote sehe, Vialle LPI für Audi V6 mit allem Zipp und Zapp für 2000 Euro, dann kann ich nur noch Analphabeten erwarten, die keine EInbauanleitung in Bildern verstehen können und zum maximal 2. Mal in ihrem Leben einen Schraubenzieher in der Hand haben.

[Singing] Geiz ist geil, la la lala la! [/Singing]

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



EInbauanleitung in Bildern verstehen können und zum maximal 2. Mal in ihrem Leben einen Schraubenzieher in der Hand haben.

Weit gefehlt, hier handelt es sich um "Premiumeinbauer", sach- und fachkundige Leute.

Deine Antwort
Ähnliche Themen