NO GO CHART
Extrem-Umbauten der besonderen Art können natürlich nicht nur für den Betreiber lebensgefählich werden, wir alle im Straßenverkehr sind davon betroffen.
In diesem Thread könnte davon berichtet werden.
Vielleicht werden die vielen mitlesenden Umrüster wach.
Für Kunden insofern interessant, ür die Abschätzung was richtig oder ein klares No Go ist.
(Dieser Kunde hier, völlig ahnungslos war der Meinung, dies wäre richtig so.)
Hier ein besonderes High Lite mit strafrechlichen Aspekten.......
außerordentlicher Umrüstkunst.
Nicht befestigter, mit Bauschaum fixierter Tank.
Vom REST ganz zu schweigen....
Beste Antwort im Thema
Häuptling Gerader Kreis,
du sprichst mir aus der Seele. Vielen Dank für dein Statement, welches ich für äusserst wertig erachte.
Die von dir angesprochenen Probleme sehen wir auch jeden Tag. Ein kurzes Beispiel aus der letzten Woche, Anfang diesen Jahres, hatte ich ein Angebot für einen Audi A4 Avant 1,8T erstellt. Nach vielen Telefonaten mit dem Kunden, in denen ich versuchte, ihm den Preisunterschied von 400€ zu einem anderen Anbieter zu verdeutlichen, entschied er sich für das Billigangebot.
Letze Woche war es nun endlich soweit, ich bekam besagtes Fahrzeug mit leuchtender Motorkontrolle und ruckelndem Motorlauf in die Werkstatt.
Der Kunde wusste nicht mehr, daß er von uns ein Angebot erhalten hatte, fragte nach einer Nachbesserung da seine Werkstatt sich keinen Rat mehr wusste.
Kurze Beschreibung des Umbau´s im Vergleich zu uns:
-Rails auf der Motorverkleidung (Kunstoff) mit Kabelbindern befestigt 39cm Schlauchlänge Wir: unter Saugrohr mit angefertigter Halterung, 12cm Schlauchlänge
-Turbo Extension-Kit (Prins) fehlte
-Kabelbaum lose in halboffenen Wellrohr quer durch den Motoraum, Durchführung zum Wasserkasten sauber mit der Spitzhacke ausgeführt, Steuergerät im Wasserkasten neben der Batterie Wir: Steuergerät Fussraum VL Kabelführung am orinalen Kabelbaum entlang durch die Steuergerätekiste nach aussen, Kabeleinbindung direkt am Steuergerät.
-65 Litertank im Kofferraum statt 82 Liter bei uns, KEINE Rostvorsorge an den Druchführungen
-Tankanschluss im Stossfänger HR statt unter Tankklappe
Das waren nur die groben Einbaumängel bzw Unterschiede, welche der Kunde natürlich nicht aus dem Angebot erlesen kann, wenn der Spartrieb allerdings so weit fortgeschritten ist, daß man auch nach eindeutiger Erklärung der Unterschiede auf Missverständnis trifft, können wir machen was wir wollen.
Das schlimme an der ganzen Geschichte, ist das dieser Billigumrüster pro Auto mehr verdient als wir die es perfekt machen wollen. Das die Anlage ein Import aus Polen ist, interessiert bei Auftragserteilung keinen, aber wenn der Kunde merkt, daß z.B. Prins keine Garantie darauf gewährt, ist meisst die Enttäuschung gross.
Fazit des Ganzen waren 2,5 Tage Arbeit und diverse Teile, macht zusammen 600€ Reparaturkosten. Rechnnet mann nun die Ersparnis von 400€ dagegen, hat der Kunde nun schon 200€ mehr bezahlt, die Kosten und Aufwendungen für die vielen Nachbesserungsversuche seines Umrüsters nicht einkalkuliert.
Wer hat jetzt gespart????????
Letztendlich sollte jeder selbst wissen, was er tut. Der Kunde wie auch der Umrüster.
Mfg Carsten Gehrke
1103 Antworten
Gas und Kippe im Auto ist eine unschöne Sache.
Über den sinnvollen Einbau einer Gasanlage lässt sich streiten und besser und effektiver machen könnte man immer etwas.
Wenn Deine gasanlage bisher 65 Th Kilometer keine Probleme machte gibt es auch keinen Handlungsbedarf.
Die Nachlässigkeit, vor Ausliefgerung nochmal alles zu prüfen ist ja gut ausgegangen.
Dann weiterhin Gute Fahrt
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Gas und Kippe im Auto ist eine unschöne Sache.
Oder Kippe am offenen Gastank mit reichlich blubberndem Restgas. Ich sag nur
DIMITRI.....Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Dies ist wohl definitiv eine Zubehörpumpe.Der Kunde hat ein recht auf Ersatz.
Ersatz heiß hier gleiches Bauteil oder falls ersetzt dieses vorgegebene Ersatzteil .Grüße
Das gleiche sagt ich ihm auch 🙂
Nur hat er keinen Bock mehr gehabt sich vom Umrüster irgend etwas zu erzählen lassen. Dann war auch die Anlage so schlecht Eingebaut das er die meisten Fehler jetzt selbst beseitigt hat
Er hat jetzt eine Mapco Pumpe eingebaut, wie auch Andreas
Und ist erst mal mit der Anlage zufrieden.
Und nebenbei:
wenn ich mir vorstelle das er mit der schon ausgebauten Pumpe zum Umrüster geht und diese Reklamiert kann ich mir gut vorstellen was er zu hören bekommt.
" Sie dürfen an der Anlage selbst überhaupt nicht machen"
Gruß Eddy
Zitat:
Original geschrieben von Roadkaeppchen
Und nebenbei:
wenn ich mir vorstelle das er mit der schon ausgebauten Pumpe zum Umrüster geht und diese Reklamiert kann ich mir gut vorstellen was er zu hören bekommt.
" Sie dürfen an der Anlage selbst überhaupt nicht machen"Gruß Eddy
Wiso, er hat es wo anders machen lassen.
Er ist eh aus der Garantie und damit nicht an einen Umrüster gebunden.
Die Pumpe hat er zur Beweissicherung und daür würde ich ein Original fordern.
(Stille Reserve)
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Wiso, er hat es wo anders machen lassen.
Er ist eh aus der Garantie und damit nicht an einen Umrüster gebunden.Die Pumpe hat er zur Beweissicherung und daür würde ich ein Original fordern.
(Stille Reserve)Grüße
Er war nur bei einem seinem Umrüster ( Gewährleistung)
nur hatte er keine Lust mehr dort hinzugehen , da Ihm durch ein paar Tips erst bewusst wurde was alles an seinem Einbau schlecht oder falsch ist.
Ich persönlich habe es nie verstanden das er mit so einer misserablen eingebauten Anlage überhaupt über 2 Jahre gefahren ist.
( Unterschiedliche Einspritzröchen 6 - 12 cm , knicke in der Zuleitung ) nur das wichtigste
Mit ein paar Tips und Ratschlägen hat er sein Auto jetzt selbst zu laufen gebracht und ist zu 97% mit der Anlage zufrieden.
Jetzt habe ich noch Erfahren das der Umrüster beim Einbau sogar die Vor- und Rücklaufleitung vertauscht hatten
Irgendwie kann ich das ganze nicht verstehen 😕
Gruß Eddy
Nachtrag
Ihm wurde gesagt das ein Pumpendruck von 2,6 bar vollkommen ok sei, es liegt an der Lambdasonde gehe zu VW, VW sagte Lambdasonde ist ok liegt an der Gasanlage . Und mit diesem hin un her hatte er die Schnauze voll
"UMRÜSTER" eben !
Ein Begriff den ich zuvor nur aus der Fertigungstechnik/Industrie kannte.
(Umrüsten von Prduktionsmaschinen, Austausch von Fertigungswerkzeugen).
Daß sich noch keiner, aus der an und für sich ehrbaren Tätigkeit aus der Fertigungstechnik, beschwert hat wundert mich.....😕
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Daß sich noch keiner, aus der an und für sich ehrbaren Tätigkeit aus der Fertigungstechnik, beschwert hat wundert mich.....😕
Die kenne ich als EINRICHTER. Und die lesen hier nicht mit 😉
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Die kenne ich als EINRICHTER. Und die lesen hier nicht mit 😉Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Daß sich noch keiner, aus der an und für sich ehrbaren Tätigkeit aus der Fertigungstechnik, beschwert hat wundert mich.....😕
Für die sind es dann Gasklemptner, Betonung sollte dann halt auf Gas liegen um Irrtümer, wenn auch angebracht , zu vermeiden. (Wegen dem Griff in das Klo) 🙂
PS: Greifer gefunden..
Der Sinn und Zweck dieses Threads ist, Umbauten auf LPG zu verbessern.
Zum einen, dem Laien Bildmaterial als Vergleich zu dem was nicht geht zu liefern. Und damit auch den Umrüster zur besseren Arbeit zu zwingen.
Ein kundiger Kunde wird nicht mehr unwissentlich hinnehmen, sondern seinen Einbau prüfen oder prüfen lassen , reklamieren.
In den folgenden Bildern sehen wir z.B. eine verdrehte Schlauchleitung mit der Folge einer defekt gehenden Pumpe, die Höchstleistungen verbringen musste.
Besonders bemerkenswert, da dies dem Schlosser nach schließen des Tanks und Leistungsanschlüssen aufgefallen sein muss und belassen wurde.
Ein demontierter Ansaugkrümmer zeigt die immer noch falsch verstandene Technik. Hier sind die Einströmorgane so gesetzt, daß diese gegen die Spritzrichtung des Benzineinspritzventils spritzen, also in eine völlig falsche Richtung.
Wir wissen alle, daß kurze Wege das A und O sind .
Warum man Schlauchlängen unnötiger weise so lang ließ, daß die sich knicken mussten bleibt auch hier unerfindliche Handwerkskunst.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
In den folgenden Bildern sehen wir z.B. eine verdrehte Schlauchleitung mit der Folge einer defekt gehenden Pumpe, die Höchstleistungen verbringen musste.
Da glaube ich nicht dran. Wenn die Pumpe auf der Saugseite Probleme hätte, käme es zu Kavitationseffekten, aber auf der Druckseite halte ich das für harmlos. Allerdings wird man einen Pumpenverschleiß bei einer solchen Drosselung eher bemerken, wenn die Anlage überhaupt jemals störungsfrei funktionierte.
Zitat:
Besonders bemerkenswert, da dies dem Schlosser nach schließen des Tanks und Leistungsanschlüssen aufgefallen sein muss und belassen wurde.
Wenn ich mir die Leitung so ansehe, wird die Torsion beim Anziehen der Überwurfmutter stattgefunden haben. Das habe ich mal vor 16 Jahren bei einer Dieselanschlussleitung geschafft. (von Einspritzpumpe zur Düse). Da war die Lesitung ab und ich fuhr auf drei Zylindern nach Hause. (Hatte zum Glück noch einen Spritkanister, in den die abgerissene Leitung hineinpinkeln konnte.
Um auf Deine Einleitung zurückzukommen: Wie bekommen wir Neuinteressenten dazu, diesen Thread vor Auftragsvergabe zu lesen? In der Regel tauchen die Kunden hier doch erst auf, wenn es Probleme gibt.
Der Kreis der Vorher-Leser und dann Umrüsten-Lasser dürfte recht klein sein.
Zitat:
In der Regel tauchen die Kunden hier doch erst auf, wenn es Probleme gibt.
Wenn man "Probleme" hat und noch in der Gewährleistung ist kann das eine oder andere hilfreich sein. Vor allem hilft es gegen eine "Hab die Zündkerzen/Lambdasonde/hastenichgesehen getauscht, jetzt gehts" Nachbesserung. Will nicht wissen wie oft irgendein Kleinteil getauscht wurde um nicht zugeben zu müssen "hab Mist gebaut, jetzt gehts".
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Um auf Deine Einleitung zurückzukommen: Wie bekommen wir Neuinteressenten dazu, diesen Thread vor Auftragsvergabe zu lesen? In der Regel tauchen die Kunden hier doch erst auf, wenn es Probleme gibt.
Richtig, wie @GaryK ebenso treffend schreibt, wird beim ersten Problem nachgefragt und hier sollte es Wirkung zeigen.
Zitat:
Der Kreis der Vorher-Leser und dann Umrüsten-Lasser dürfte recht klein sein.
Ja, dies ist er, sehr klein, weshalb jeder annehmen kann, daß meine Einlassungen lediglich Hilfe bedeuten.
Andereseits auch klar ist, daß das Geschrei einiger User mit Ihren Anlagenkämpfen ein pinkeln gegen den wachsenden Wind mit Selbstbenässung ist....😉
Icomanlage Lippstädter Handwerkskunst die wieder ausgebaut wurde.
Die Kosten der Instandsetzung sind zu hoch.
Turbomotor mit Benzindruckregelung !
Kein Bigfootregler, keine Bigfootpumpe
Verbohrte Ansaugbrücke
Beschissene Verkabelung
Gefluteter Tank
Grüße
Von deren Handwerkskunst habe ich schon mehr gesehen. Leider !!!!
Da wurden sogar die Gasleitungen vertauscht. 😕
Wie ein solcher Fachbetrieb eine Zulassung erhalten kann, ist mir unverständlich
Gruß Eddy
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Ein demontierter Ansaugkrümmer zeigt die immer noch falsch verstandene Technik. Hier sind die Einströmorgane so gesetzt, daß diese gegen die Spritzrichtung des Benzineinspritzventils spritzen, also in eine völlig falsche Richtung.
Wie kann das bei dem Krümmer besser gemacht werden?