Niveauregulierung S211 (keine Airmatic)

Mercedes E-Klasse W211

Kann mir jemand eine Anleitung posten, die

1.) Die komplette elektrische Verdrahtung erkennen läst. (Schaltplan) Sensoren, Relais, Sicherung.
2.) Ich benötige eine Ein- bzw. Ausbauanleitung für den Luftkompressor vorn links. (ohne Airmatic !!)

Was hat es damit auf sich, dass man über die Star Diagnose das System drucklos machen soll. Die Anleitung sollte ohne diese Star Diagnos funktionieren wenn möglich.

Vielen Dank.

60 Antworten

Das SG hat keinen Grund und keinen Input um etwas bei abgezogenen Schlüssel nach mehreren Tagen zu tun. Bei extrem niedriger Höhe geht der Kompressor an sobald man das Fahrzeug entriegelt per ZV solange genug Spannung vom Akku zur Verfügung steht. Ansonsten geht der Kompressor nie ohne laufenden Motor an.

Das SG regelt bei Zündung aus und Gewichtsveränderung nach (weniger Gewicht z. B. beim Aussteigen oder entladen). Hört man am zischen vorne im Radkasten Fahrerseite.

Wenn dein Fahrzeug absackt ist in aller Regel einer der Luftfedern defekt. Schläuche schließe ich inzwischen aus da die Federn ja ein Ventil haben um bei Zündung aus den Druck zu halten.

@BMWvirus hat zu den Ventilen aber mal eine sehr interessante, schon fast wissenschaftliche, Arbeit hier im Forum geschrieben. Das war aber mit AIRmatic. Da ging es um Kälte und das zusammenziehen und wieder ausdehnen von Materialien an den Ventilen wenn ich mich recht erinnere.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 24. Mai 2022 um 16:50:23 Uhr:


Wenn dein Fahrzeug absackt ist in aller Regel einer der Luftfedern defekt. Schläuche schließe ich inzwischen aus da die Federn ja ein Ventil haben um bei Zündung aus den Druck zu halten.

Danke für deine super Erklärungen! Das hört sich alles logisch an. Was mich aber irritiert, ist die Tatsache, dass die beiden Bälge immer gleichzeitig und gleichmäßig, manchmal schon nach 2 Tagen, manchmal aber erst nach über 2 Wochen Standzeit absacken. Dafür habe ich keine Erklärung. Ich würde die beiden Bälge ungern nur auf Verdacht austauschen, aber ich weiß auch nicht mehr, was sonst noch die Ursache sein könnte.

Hallo,
die Ventile in den Bälgen oder die Bälge selber sind defekt sagt meine Glaskugel. Es ist bei ENR nichts anders zurständig damit das Auto oben bleibt im Stand. Du kannst alles ausbauen, den Kompressor und alle Leitungen für Strom und Luft.
Wenn die Bälge OK sind bleibt das Auto oben. Heißt wenn das Auto im Stand kleiner wird ändert sich auch dein Kontostand in die gleiche Richtung.

Gruß Toni

Zitat:

@sir_toni schrieb am 25. Mai 2022 um 10:09:59 Uhr:


Hallo,
die Ventile in den Bälgen oder die Bälge selber sind defekt sagt meine Glaskugel. Es ist bei ENR nichts anders zurständig damit das Auto oben bleibt im Stand. Du kannst alles ausbauen, den Kompressor und alle Leitungen für Strom und Luft.
Wenn die Bälge OK sind bleibt das Auto oben. Heißt wenn das Auto im Stand kleiner wird ändert sich auch dein Kontostand in die gleiche Richtung.
Gruß Toni

Hallo Toni, danke für deine Hilfe. Was du sagst ist nachvollziehbar, aber warum senken sich beide Bälge immer gleichzeitig (ist das Zufall, sind die Bälge nicht unabhängig voneinander?), und warum manchmal schon nach 2 Tagen und manchmal erst nach über 2 Wochen? Das macht mich so stutzig.

Ähnliche Themen

Ich würde sagen, sie sind ungefähr gleich alt und deswegen gleich defekt. Zusätzlich ist durch den Stabi hinten eine gewisse *Verbindung* zwischen links und rechts. Ich hab das auch durch und seit 2xNeu ist alles gut.

@rainerpeterschneider
Hallo,

du kannst mir das glauben, wenn eine Seite runtergeht ist zunächst nur der eine defekt. Kannst du dann auch einzeln tauschen. Das hält dann mehr oder weniger lang und dann kommt die andere Seite dran. Da die Teile nicht billiger werden mach einfach beide dann ist wieder 10-15 Jahre Ruhe. Kannst aber auch noch was anderes als defekt suchen, ich glaube aber nicht das du was finden wirst.
In der Zeit wo ich das hier tippe, habe ich den ersten Balg schon getauscht. 🙂

Gruß Toni

Zitat:

In der Zeit wo ich das hier tippe, habe ich den ersten Balg schon getauscht. 🙂

Jetzt übertreib mal nicht, im Bereich von 1 Stunde ist es schon.

Du weißt ja nicht wie langsam ich tippe. Gruß Toni

Hallo Zusammen! Bin bei hier, aber habe mich schon dumm gesucht. Meine Niveauregulierung steht auch schief. Ca. 1 - 1,5 cm links zu tief! Druckprüfung über sd ist gemacht und auch über Tage hinweg verändert sich der Stand nicht. Also kein Balgdefekt! Ist das eine Sache der Niveaueichung?
Grüße!

Zitat:

@peterw211 schrieb am 3. November 2022 um 16:29:47 Uhr:


Hallo Zusammen! Bin bei hier, aber habe mich schon dumm gesucht. Meine Niveauregulierung steht auch schief. Ca. 1 - 1,5 cm links zu tief! Druckprüfung über sd ist gemacht und auch über Tage hinweg verändert sich der Stand nicht. Also kein Balgdefekt! Ist das eine Sache der Niveaueichung?
Grüße!

Was für ein Fahrzeug? Limousine? Kombi? AIRmatic? ENR? Baujahr? Laufleistung? Sonstiges wichtiges?

Hallo ich hoffe ich bin hier richtig gelandet:

Also zum Wagen w211 bzw eben s211, 211.208....
0999 AGE

so der Wagen hat auch nur die Luftbälge als "Stahlfederersatz" bzw zur Höhenregulierung.

Laufleistung 250.000 .

Ich hatte vor kurzem an der Vorderachse einiges gemacht u.a. Stoßdämpfer und neue Stahlfeder - von Bilstein.

mit dem Effekt das der jetzt vorne recht weit oben ist -
und scheinbar hinten den Luftdruck nicht mehr hält.

Der setzt sich langsam aber kontinuierlich immer wieder runten.
Bei Motorstarten geht der aber dementsprechen hoch.

Ok meine Fragen:

Was kann das sein bzw ei finde ich das am besten raus:
Wenn ich das richtig verstehe gibt Stardiagnose auch nur mögliche fehler quellen aber eben keinen genauen.

Deswegen wohl:
1.Kompressor prüfen - aber wie?
2. Lufleitung da mit Spülwasser die verbundungen einsprühen
3. die Luft Bälge selber

Weiterhin kann ich mit Stardiagnose den Wert auf den der Wagen angehoben werden soll anpassen?
Geht das wenn jemand ein anderes Diagnose tool kennt auch damit?

Wenn was unklar ist bitte nachfragen, hoffe das ist irgendwie verständlich

Zitat:

@Bobow211 schrieb am 18. Februar 2023 um 22:30:33 Uhr:


Hallo ich hoffe ich bin hier richtig gelandet:

Also zum Wagen w211 bzw eben s211, 211.208....
0999 AGE

so der Wagen hat auch nur die Luftbälge als "Stahlfederersatz" bzw zur Höhenregulierung.

Laufleistung 250.000 .

Ich hatte vor kurzem an der Vorderachse einiges gemacht u.a. Stoßdämpfer und neue Stahlfeder - von Bilstein.

mit dem Effekt das der jetzt vorne recht weit oben ist -
und scheinbar hinten den Luftdruck nicht mehr hält.

Der setzt sich langsam aber kontinuierlich immer wieder runten.
Bei Motorstarten geht der aber dementsprechen hoch.

Ok meine Fragen:

Was kann das sein bzw ei finde ich das am besten raus:
Wenn ich das richtig verstehe gibt Stardiagnose auch nur mögliche fehler quellen aber eben keinen genauen.

Deswegen wohl:
1.Kompressor prüfen - aber wie?
2. Lufleitung da mit Spülwasser die verbundungen einsprühen
3. die Luft Bälge selber

Weiterhin kann ich mit Stardiagnose den Wert auf den der Wagen angehoben werden soll anpassen?
Geht das wenn jemand ein anderes Diagnose tool kennt auch damit?

Wenn was unklar ist bitte nachfragen, hoffe das ist irgendwie verständlich

Du hast einen S211, keinen W211.

Wenn er vorne zu hoch ist hast du die Nuten nicht überprüft. Standardfehler bei vielen (inkl Werkstätten).

Zu 1.) Mit einer SD
Zu 2.) Die Leitungen können es nie sein da bei Zündung aus die Ventile in den Bälgen geschlossen sind
Zu 3.) In 99.99% aller Fälle sind es die Bälge selbst

Alle drei Fragen werden hier praktisch täglich beantwortet.

Wozu willst du mit der SD das Fahrzeug hinten anheben? Das ist Pfusch. Stell die Dämpfer vorne richtig ein dann wird ggf auch hinten die Höhe wieder passen.

Wenn er jetzt vorne höher ist als vorher,sind die Stoßdämpfer falsch eingebaut.Da gibt es einige Berichte dazu sagen was man machen muss.War bei mir auch,ich bin dann noch mal zurück zur Werkstatt und die haben es dann richtig gemacht.Da ist irgendwas mit einer Nut oder so.Tipp mal bei Google ein
"S211 nach Stoßdämpfer wechseln vorne hoch" ein,da kannst du einiges lesen dazu.

Zitat:

@Bobow211 schrieb am 18. Februar 2023 um 22:30:33 Uhr:


Hallo ich hoffe ich bin hier richtig gelandet:

Also zum Wagen w211 bzw eben s211, 211.208....
0999 AGE

so der Wagen hat auch nur die Luftbälge als "Stahlfederersatz" bzw zur Höhenregulierung.

Laufleistung 250.000 .

Ich hatte vor kurzem an der Vorderachse einiges gemacht u.a. Stoßdämpfer und neue Stahlfeder - von Bilstein.

mit dem Effekt das der jetzt vorne recht weit oben ist -
und scheinbar hinten den Luftdruck nicht mehr hält.

Der setzt sich langsam aber kontinuierlich immer wieder runten.
Bei Motorstarten geht der aber dementsprechen hoch.

Ok meine Fragen:

Was kann das sein bzw ei finde ich das am besten raus:
Wenn ich das richtig verstehe gibt Stardiagnose auch nur mögliche fehler quellen aber eben keinen genauen.

Deswegen wohl:
1.Kompressor prüfen - aber wie?
2. Lufleitung da mit Spülwasser die verbundungen einsprühen
3. die Luft Bälge selber

Weiterhin kann ich mit Stardiagnose den Wert auf den der Wagen angehoben werden soll anpassen?
Geht das wenn jemand ein anderes Diagnose tool kennt auch damit?

Wenn was unklar ist bitte nachfragen, hoffe das ist irgendwie verständlich

Schau dir mein Video dazu an: https://youtu.be/ts7nJ3Yslz8

Am besten am alten Dämpfer die Position messen zum Bestimmen der richtigen Nut am neuen Dämpfer. Ich habe von original (es gab nur eine Nut) auf Bilstein B6 gewechselt und auf die allgemeine Info „beim Avantgarde musst Du die unterste Nut nehmen“ gehört. Fazit: das Auto ist vorne so tief gekommen, dass es beim Einlenken auf z. B. abgesenkte Bordsteine teilweise im Radkasten schleift. Ich würde immer messen um keine bösen Überraschungen zu erleben.
Jetzt muss er hinten auch noch ein Stück runter, damit ich nicht ständig bergab fahre ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen