Niveauregulierung ausbauen,Federn rein???
Hallo,
kann mir jemand sagen ob ich bei meinem V 230 TD mit Niveauregulierung einen Tausch machen kann,
da ich wöchentlich damit Probleme habe, entweder ist es ihr zu kalt oder zu Nass, und setzt immer wieder mehrere Tage aus, das nervt tierisch aber niemand findet einen Fehler, und irgendwann geht sie auch dann auch wieder.
Nun würde ich ern auf die herkömmlichen Federn umsteigen besteht die Möglichkeit des Umbaus, wenn ja was alles muß man tun außer die Federn zu Kaufen?
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Yvonne
29 Antworten
grüsse,
werde morgen meine ENR komplett ausbauen.Federn mit Unterlagen verbauen.Kostet ca 300€ und den Kompressor,mit Luftbälge sowie Steuergerät verkaufe ich bei EB.
dann habe ich zumindestens die Hälfte wieder drinn.Habe mehrmals in der MB Werkstatt die ENR aus Kundenwunsch ausgebaut,Aber immer nur die Federn einmontiert. Jetzt werde ich bei meinem eigenen aber auch die Leuchtweitenregulierung versuchen ,nachzurüsten.Hat jemand schon Erfahrung gemacht? Wenn nicht,dann bin ich der Erste? !
Ich glaube wenn die LWR drinne ist,bekommt man ohne Probleme Tüv.
Hallo Yvonne,
habe das Problem mit einer kaputten Luftfederung bereits vor 6 Jahren gehabt. Irgendwann waren mir dann die ewig teueren Reparaturen zuviel und ich habe mich für Federn entschieden.
Das Auto konnte problemlos umgerüstet werden, ohne Schweißarbeiten...., dauerte ca 3 Stunden.
War mittlerweile das 3. mal beim TÜV, und das ohne Probleme. Aber das tollste an der Sache ist, das man jederzeit ein Einsatzfähiges Fahrzeug hat.
Viel Erfolg
A.S
Diese Umrüstung ist eintragungspflichtig!
Dass der TÜV das nicht bemerkt hat, spricht für die Unwissenheit/ Unaufmerksammkeit der Prüfer.
Du hast einfach Glück gehabt!
Im falle eines Unfalls in Verbindung mit der Begutachtung Deines Fzg's wirst Du mit sicherheit Probleme bekommen!
Ich hoffe für Dich, es kommt nicht dazu.
Hallo Leidgeplagter!
Hatte einen V220cdi und habe ihn genau deswegen verkauft.
Es gibt außer der Nachrüstung einer Scheinwerferhöhenverstellung, und woher die nehmen, keine andere Möglichkeit. auch wenn TÜV das ganze übersieht, erlischt ohne Niveuregulierung der Scheinwerfer sofort die Betriebserlaubnis, und was das bei einem Unfall bedeuten kann wissen wir alle.
Habe wirklich alle erdenklichen Möglichkeiten vor einem 3/4 Jahr durchexerziert, leider vergiß es!!!
Ähnliche Themen
Ach übrigens, auch meine Vertragswerkstatt hat mir vorgeschlagen die Federn hinten einzubauen - wäre auch gar nicht so teuer gewesen, aber das Problem mit dem erlischen der Betriebserlaubnis bleibt. Habe dies mit mienem Sternemeister durchgekaut.
Grundsätzlich ist ein Umbau möglich und auch zulässig, aber er ist relativ aufwändig un somit teuer!
Zu den Federn kommt der Umbau der LWR und Scheinwerfer vom Vito mit den Gläsern der V-Klasse oder Umbau auf Vitofront und anschliessend eine Einzelabnahme.
Was ich nicht verstehe ist dass ihr so viele Probleme mit der ENR habt.
Ich habe vor ca. 3 Jahren den Kompressor und die Quersperrventile erneuert und habe seitdem keine weiteren Probleme damit.
Ich gebe allerdings zu dass ich jährlich den Trockner regeneriere/ erneuere und das ist die Achilesferse der Anlage!
Hallo,
ich habe mich über dieses Thema schon mal mit dem TÜV unterhalten.
Nach Meinung des Ingenieurs ist es eine Veränderung am Fahrwerk (vergleichbar mit dem Einbau anderer Federn z.B. bei Tieferlegung) und somit Eintragungspflichtig. Wird die Eintragung nicht gemacht, verliert das Fahrzeug die Betriebserlaubnis und somit auch den Versicherungsschutz.
Wenn man ständig Probleme mit der Luftfederung (ENR) hat es u. a. meist eine / mehrerer folgender Gründe
- Bedienfehler (z.B. beim Reifenwechsel / Kundendienst)
- Einbau von Teilen minderwertiger Qualität
- nicht ordnungsgemäß (Fachgerecht) vorgenommen Arbeiten an der ENR (kommt leider aus Erfahrung auch in
Fachwerkstätten vor
Die häufigsten Ursachen für Schäden am Kompressor oder Quersperrventil (QSV) sind nach meiner Erfahrung auf schleichenden Luftverlust zurückzuführen und das die ENR beim Reifenwechsel oder Kundendienst nicht deaktiviert wird.
Beim Luftverlust geschieht folgendes:
- der Kompressor läuft unnötig
- wo die Luft rausgeht kommt zusätzlich Feuchtigkeit ins System
- der Trockner am Kompressor wird nicht richtig regeneriert da nicht genügend Luft über
den Trockner entsorgt wird, weil die Luft durch Undichtigkeit verloren geht
Dadurch sammelt sich im Laufe der Zeit zu viel Feuchtigkeit im System und die Bauteile werden beschädigt.
Fahrzeug auf Hebebühne ohne Deaktivierung der ENR
- die Höhensensoren melden Fahrzeugniveau zu hoch, Luft ablassen
- das QSV und Ablassventil werden solange mit Strom versorgt bis das Fahrzeug wider auf dem Boden steht
Dadurch werden die Spulen der Ventile sehr heiß und der Draht porös. Die Spulen brennen durch oder der poröse Spulendraht bricht bei der nächsten Erschütterung.
Als Anlage findet Ihr ein Dokument zur einfachen Überprüfung eines Luftverlustes.
Hallo
Jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazugeben.
Ich habe seit 2-3 Wochen das Problem das die ENR nicht funktioniert,
bin heut bei Mercedes gewesen und hab folgendes erfahren:
1. das linke Quersperrventil ist defekt, kann getauscht werden aber nach der Erfahrung des Meisters geht früher oder später ein anderes Ventil oder der Kompressor kaputt.
2. Kann kostengünstig (ca. 500 €) auf Schraubenfedern umgerüstet werden.
3. Wird von Mercedes eine Bauartgenehmigung (oder so ähnlich, Unbedenklichkeitserklärung) ausgestellt, damit die Betriebserlaubnis nicht erlischt!! kostet 100€, und man hat beim TÜV keine Probleme.
Der ganze Kram der Luftfederung wird demontiert, und nicht mehr benötigt.
Der Meister sagte mir das so schon sehr viele V-Klassen umgebaut wurden, und die Kunden bis jetzt alle zufrieden waren.
Ich werde nächte Woche mein Auto abgeben und berichten was es genau kostet.
MfG Andreas
grüsse,ich arbeite auch bei mercedes und wir haben das jetzt öfter hier gemacht aber ohne die unbedenklichkeitrprüfung /zertifikat
wäre echt super wenn du dieses blatt dann mal zur verfügung stellst. bin gespannt wie das aussieht. und ob der tüv das auch annimmt.
also ich habe meine feder raus gebaut,den rest verkauft und schraubenfedern eingebaut, dann noch den lichtschalter mit niveauregulierung eingeabut. unterdruckleitungen gibt es bei benziner genug.nun muss ich nur noch die scheinwerfer anschliessen. schaun mer mal ob das so einfach ist,
also melde dich dann mal wenn die sache abgeschlossen ist.
lg
Also ich habe meinen Bus vor 2 Wochen auf Schraubenfedern umbauen lassen bei Mercedes.
Der ganze Spass hat 365€ gekostet + ca. 100€ für die Bauartgenehmigung. (die kommt in ein paar Wochen von Mercedes, dauert immer so zw. 5 und 8 Wochen laut Werkstattmeister)
Mit der Genehmigung gibt es somit keine Probleme mehr beim TÜV oder wenn das Auto mal verkauft wird.
Die Kontrolllampe und der Schalter der ENR wurden entfernt.
Eine Leuchtweitenregulierung ist nicht notwendig!!!! Es werden nur die Scheinwerfer justiert.
Sobald ich die Genehmigung habe werde ich sie hier für euch einstellen.
MfG der Andi
Hast du nun dieses scheiben bekommen oder nicht?
Hallo,
nunmal mein Senf.
Der Vito 2005 besitzt in den Scheinwerfern Stellmotoren für die LWR!
Die Steuerung der LWR erfolgt, über die beiden Regler hinten rechts und links an den
Querlenkern.
Der TÜV verlangt keine manuelle Regulierungsmöglichkeit vom Innenraum aus!
Ich habe grade einen Vito umgerüstet, alles was mit Luft zu tun hat, ausgebaut Kompressor usw. und habe die Sache umtragen lassen.Alles ohne Probleme!
Zitat:
Mit der Genehmigung gibt es somit keine Probleme mehr beim TÜV oder wenn das Auto mal verkauft wird.
...
Eine Leuchtweitenregulierung ist nicht notwendig!!!! Es werden nur die Scheinwerfer justiert.
Sobald ich die Genehmigung habe werde ich sie hier für euch einstellen.
MfG der Andi
???
Zitat:
@ErwinLoeffler schrieb am 7. Dezember 2014 um 19:06:03 Uhr:
???
Der User
bmwdzist seit Oktober 2009 nicht mehr bei MT aktiv.
Viele Grüße
Michael Mark
Schade. Hätte gerne das Ergebnis gelesen.