Niveau Problem beim Kombi

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Leute,da ich mich ein wenig im Forum durchgeschaut habe,hatte ich erstmal den Verdacht am Niveauregler.

Das Problem war,das das Auto über die Nacht an der Hinterachse tiefer wurde.
Wenn das Auto aber wieder fuhr, über eine Weile, ging das Heck wieder hoch.
Leider war das poltern auf der Hinterachse auch nicht zu überhören.

Daraufhin wechselte ich den Regler,war auch ein Gebrauchtteil,zwei Leitungen gingen beim wechseln kaput,eines war lange Leitung zum Motor und das kurze zum Hydrospeicher auf der Beifahrerseite.

Behälter war vorne leer,egal neues Öl eingefüllt,da das alte Öl schwarz war,die Tandempumpe war beim Motor innen auch undicht daher die schwarze Farbe ,usw

Jetzt nach dem wechseln weiterhin das poltern auf der Hinterachse und zusätzlich ist die Hinterachse schief,die Beifahrerseite ist höher als die Fahrerseite und das um 2,5cm? Federbruch erstmal in Verdacht.
Heute beim Öamtc zum überprüfen gewesen,Auto fährt über die Grube vom Bremsprüfstand: die Hinterachse wippt noch 5mal nach,keine Dämpfer Wirkung,Prüfer bemängelt Stossdämpfer,kann das die Ursache sein? Neuer Stossdämpfer ist ja kein Schnäppchen

Entlüften soll sich doch die Anlage doch selbst,steht ja so im Forum,über den Regler ist ja auch eine Entlüftungsschraube,auch versucht,es konnte Luft sichtbar entweichen. Hebel vom Regler mittig gestellt beim entlüften,so solls ja richtig gemacht werden😮

Ein anderer schreibt,man soll das Heck voll beladen, dann entlüftet man das System besser?

Bitte um Rat

danke gruss

Jason

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fleibaka


Hallo,

wenn der Wagen wippt, ist in der der Regel Luft oder Gas aus einem der Bulleneier im System.

Wenn ja, machst du den Hebel mehrfach rauf und runter, dann drückt es dir die Luft raus

fleibaka

HI

Wenn ich das System richtig verstanden habe- hat kein Gas aus den Bulleneiern was im System zu suchen.

Wenn das passiert ist, federt der Wagen ne Weile besonders heftig, dann wird er hart- weil das durch Öl ersetzte Gas in den BE einfach garnicht mehr federt.

Sollte man bei der Sachlage und absehbarem kompletten Federungsverlust - nicht bereits jetzt zum Ersatz der Federspeicher raten?

Jason beschreibt ein plötzliches Hängen des Fahrwerks und registriert einen Ölverlust - so dürfte anzunehmen sein , das Gas aus den BE ins System gelangt ist-weil die BE defekt sind (mindestens Eines) und der vermeindliche Ölverlust erklärt sich durch Versacken des System-Öls in die /das BE.

Meine, da hilft entlüften auch nur von heute auf morgen.

mike

Hallo,

die Anlage noch einmal zu entlüften, kostet noch kein Geld. Wird der Wagen anschließend bretthart, dann kann man die Bulleneier wechseln. Auf Verdacht? Dafür sind die Teile zu teuer.

Was ich noch in einem vorherigen Beitrag gelesen habe: Schiefstand aufgrund eines defekten Bulleneies: Bullshit !
Neben den Federn und Beilaggummis ist der Druck im System ausschlaggebend für das Fahrzeugniveau. Läuft ein Bullenei mit Hydrauliköl voll, weil die Membran defekt ist, sinkt zwar der Flüssigkeitsstand, das Fahrzeugniveau verändert sich dadurch aber nicht.

Gruß

fleibaka

Hi,

da ist nichts zu entlüften. Wenn er auf einer Seite unterschiedlich hoch steht spricht das für einen defekten Hydrospeicher. Wenn der Wagen hinten hoch gehoben ist und der Überdruck aus dem System abgelassen wurde durch öffnen einer Verschraubung (Auffangwanne drunter). Wenn jetzt diese markierte Leitung entfernt wird und aus dem Federspeicher das Öl gluck gluck gluck raus kommt ist er kaputt. Vielleicht kann man es auch hören durch gegenkloppfen welcher Federspeicher mit Öl gefüllt ist und welcher hol ist, sprich wo noch Gas drin ist. wäre denkbar🙂 Das Bild ist kein TE aber im Prinzip das gleiche.
MfG sensor

Dscf4243-kl

Unterschiedliches Niveau hat nichts mit defektem Hydrospeicher zu tun.
Die abgehenden Leitungen am Regler sind im Regler zusammen geführt, nach Pascalschem Gesetz ist er danach grundsätzlich bei stehendem Fahrzeug im Gesamten System gleich.
Egal ob ein Federspeicher kaputt ist, kein Federspeicher kaputt ist, oder beide kaputt sind, das Auto hält auf jeden Fall die richtige Fahrwerkshöhe.

Wenn kein Dämpfer undicht ist und der Druck im System gehalten wird, liegt der Fehler in der Radaufhänung.

Ähnliche Themen

das ist an sich richtig!, aber am lebenden Objekt (stehendem Wagen) sah das anders aus? Meine Nachbarn ( die mit den teuren Autos) machten mich darauf aufmerksam das meine Karre hinten ein wenig schief stand 🙁 obwohl das Fahrwerk an sich in Ordnung war und letztendlich war ein Federspeicher kaputt.
MfG sensor

Hm, muss ich mal drüber nachdenken.

Ich habe ein wenig nachgedacht, und zwar sollte die Federung vom linken und rechten Rad schon ein wenig entkoppelt sein.

Denn im Fahrbetrieb auf welliger unebener Strecke gibt ja das Federbein ( Hydraulikzylinder ) beim ein und aus federn Druckimpulse ins System, das hätte ja zur Folge wenn das eine Rad ein federt (Druck steigt an) würde das andere Rad in dem Moment aus federn. Ob das der Fahrdynamik zuträglich wäre, das wäre ja das Gegenteil von dem was der Stabilisator macht.

MfG sensor

Hallo,

vom Regler geht je eine Leitung zu den Bulleneiern, ein unmittelbarer Druckausgleich zwischen den beiden Dämpfern findet nicht statt.

Fällt ein Bullenei aufgrund von Undichtigkeit aus, mag es sein, daß am nächsten Morgen ein Schiefstand festgestellt werden kann. Dafür muß das Gas aber entweichen, ohne sich mit dem Hydrauliköl zu mischen.

Während der nächsten Fahrt wird der fehlende Teil Öl und damit auch der Druck ausgeglichen.

Das Fahrzeug muß ein einheitliches Niveau haben

fleibaka

Ich meine, das die Leitungen im Regler zusammengeführt werden.
Die Federung links und rechts müsste so zusammen hängen. Es gibt ja auch nur ein Grunddruckventil im Regler.

Die Speicher sind damit nicht direkt entkoppelt, aber wenn du rechts einfederst (Schlaglochbeispiel) ist eine große leitung vom Dämpfer zum Speicher und der nimmt den Druck auf, der Teil Öl welcher sich dabei durch die kleine Leitung bis in den anderen Federspeicher drückt, ist dabei eher gering.

Grundsätzlich kann so aber ein defekter Speicher für keinen Schiefstand verantwortlich sein.

Selbst wenn ich mich irre und das System wirklich ab Regler Links und rechts komplett getrennt wäre, kann sobald das Gas vom defekten Speicher raus ist, kein Schiefstand entstehen. Das Gas wird durch Öl ersetzt und so wird der Druck wieder hergestellt.

Auch ein defekt am Dämpfer kann eigentlich kein Schiefstand hervorrufen, außer, er ist undicht. Technisch gesehen ist der Niveauausgleich im Dämper völlig unanfällig. Der Niveauausgleich findet statt, in dem der Druck im Dämpfer erhöht wird und so die Kolbenstange als Volumen nach oben hinaus presst. Da kann nix kaputt gehen.

Hallo Leute,erstmal danke für die ganzen Antworten.
Heute war ich auf einer 4 Säulen Hebebühne,meine Räder lagen nicht frei Richtung Boden 🙂
Hebel auf dem Regler auf, runter und rauf,das tat auch das Auto.
Wenn ich den Hebel rauf drückte,machte der Regler quitschende Geräusche von innen,beim runter drücken gings aus,auch auf der neutral Stellung.
Diese Übung für die Entlüftung tat ich zirka 8-10 mal

@fleibaka@ das entlüften hat mich 9 euro gekostet,Miete für eine halbe Stunde 😁

Es wurde nicht besser,Auto trotzdem schräg,das Auto poltert eventuell weniger auf der Hinterachse,vieleicht nur Einbildung oder bessere Strassen erwischt.
Nun,die Hydrospeicher habe ich schon bestellen lassen,dank taxiteile beide 140 euronen,keine Ahnung was die wo anders kosten,ist ja auch schon egal bei der ganzen Investierung seit einem Jahr.

Aber jetzt,vor zirka zwei Wochen habe ich hinten rechts das Radlager gewechselt,wechseln lassen,
gerade auf der Seite die jetzt zu hoch steht.

Nur ein kurze Info,die Streben sind alle gelöst worden, da das Radlager in der Presse von innen gepresst wurde.

Die Streben sind aber in der Höhe festgezogen worden 🙄,die linke Seite wurde nie geöffnet,jetzt denkt jeder was ich auch vermute,wenn ich ehrlich bin, habe ich mir gestern einen Thread über Hinterachs - Streben Wechsel durchgelesen,da bin ich zufällig auf paar hilfreiche Antworten gestoßen,die mich gerade ein wenig blöd dastehen lassen 🙁

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Jason300td



Die Streben sind aber in der Höhe festgezogen worden 🙄,die linke Seite wurde nie geöffnet,jetzt denkt jeder was ich auch vermute,wenn ich ehrlich bin, habe ich mir gestern einen Thread über Hinterachs - Streben Wechsel durchgelesen,da bin ich zufällig auf paar hilfreiche Antworten gestoßen,die mich gerade ein wenig blöd dastehen lassen 🙁

gruss

😁 Da hast du die Erklärung für den Schiefstand...

Alle Streben lösen, dann im Stand festziehen, dann stimmt das Niveau auch wieder. Achsvermessung ist anschließend nicht notwendig, außer er ist womöglich mit dem Schiefstand vermessen worden.
Wenn das Poltern nach dem Wechsel des Radlagers auftrat, dann liegt es daran, daß auf dem Niveaudämpfer zu wenig Last ruht

fleibaka

Zitat:

Original geschrieben von fleibaka



Alle Streben lösen, dann im Stand festziehen.

Die Frage ist,wie leicht man unter das Auto kommt die Streben im Stand nachzuziehen 😕

Im Forum werde ich hilfreicher bedient als wie im einer angeblichen Fachwerkstätte,schauen wir mal ob sie den Fehler eingestehen,sonst kostet die Sache wieder mal was

danke an euch

Hallo,

da für die Aktion die Bremsscheibe demontiert werden muß, macht man das mit 2 Wagenhebern. Ein Wagenheber wird unter den Querlenker gesetzt.

Ich gehe mal davon aus, daß die Verschraubungen nur am Achsträger gelöst wurden.
Mit passendem Werkzeug dauert das keine Stunde.

Viel Erfolg

fleibaka

Deine Antwort
Ähnliche Themen