Nichts genaues weiß man nicht
Hallo zusammen,
ich brauche für meine A6 Avant, 2,5 TDI, neue Bremsscheiben und Klötze an der Vorderachse. Ich dachte ich hätte mich schon entschieden und mit der Zimmermann Sport eine gute Wahl getroffen. aber nach genaueren Recherchen, auch hier bei Motor-Talk, muss ich feststellen das die Zimmermänner Probleme mit der Standfestigkeit haben. Dann dachte ich die ATE-Power Disk wäre eine Alternative. Die jedoch soll die Beläge fressen, wie ich die Schokolade, ratz, fatz, wech :-). Welche Scheiben, Klötze Kombination würdet ihr denn empfehlen? Welche sind denn überhaupt bei der Herstellung montiert worden?
Für gute Ratschläge bin ich dankbar. :-)
Beste Antwort im Thema
Das wirkliche Problem ist, das hier jeder was anderes erzählt! Du mußt dir etwas kaufen und deine eigenen Erfahrung machen.
42 Antworten
Hmm wenn du aber bei Rennsport schaust steht wieder mit zulassung in der StVO das sind aber die Yellowstuf sreib doch einfach mal ne mail an den Vertreiber
Ich grad erstmal ne E-post an ATE geschrieben. Die behaupten ja das Ihre Beläge kein Fading mehr haben. (Auch nicht bei nem 2 to. Auto was 250 läuft? 😰 ..😁)
Und ich bin mal gespannt ob die mir den Unterschied zwischen Audi Original Belägen und Zubehör ATE Belägen verraten.........
Ich glaub ich bin zu blöde 😁
Kann es sein das es die Brembo Max nicht für den 2.7T gibt 😕
Zitat:
Original geschrieben von aufallenvieren
Kann das sein das EBC Green Stuff keine StVo Zulassung hat?Siehe: http://www.autoteile-ralf-schmitz.com/product_info.php?...
Also für meinen steht da "mit Zulassung". Hängt wohl vom Fahrzeug ab, wenn die Angaben denn richtig sind.
Ähnliche Themen
@ aufallenvieren
Also wenn man der Seite Glauben schenke darf dann gibt es für den 2.7 Biturbo wohl wirklich keine Zulassung laut StVZO. Unter diesem Gesichtspunkt würde ich sie wohl wirklich nicht empfehlen für deinen Dicken 😉
Gruß
Martin
Habe gerade mit EBC Bremsen Deutschland telefoniert. Für den BiTurbo mit HP-2 Bremse sind nur die RedStuff und YellowStuff zugelassen.
@aufallenvieren
Hast Du die 1LX (HP-2 Lucas) oder 1LA (ATE) Bremse?
Für die ATE sind die GreenStuff zugelassen.
Hallo A6 Fan´s
Wenn ich zu diesem Thema auch mal meine Erfahrungen zu den Bremsen abgeben darf.
Ich hatte bei meinem auch erst die gelochten Zimmermann Scheiben mit den ATE Belägen drauf.
Fazit: Kein sicheres Bremsgefühl. Schon bei etwas stärkerem Einbremsen ab 170 km/h trat dieses unangenehme Zittern in der Lenkung auf (Fading).
und ab 200 und mehr, hat man das Gefühl, man tritt ins Leere. Bei jedem A6 der vom Topspeed mehr als 220 macht, würde ich entschieden abraten,
solche Scheiben zu verbauen. Ich hatte die Dinger nach 2 tkm rausgeschmissen und jetzt liegt meine alte Bremsanlage im Keller. Die Scheiben sind einfach zu dünn.
Wie sollen die denn die ganze Reibungsenergie aufnehmen, bei einem Fahrzeug, welches über 1,7 tonnen wiegt??
Ich habe mich jetzt für die RS6 Anlage (8 Kolben) mit RS4 Scheiben (365x32mm) und RedStuff Ceramic Belägen entschieden.
Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht beim Bremsen. Nicht mal mehr ein kleines Zittern ist zu spühren.
Wenn man vor hat, den Avant beim Bremsen sicherer zu machen, und ihm sogar noch eine Leistungsspritze zu spendieren, sollte man nicht am falschen Ende sparen.
Im Endeffekt ist die negative Beschleunigung wichtiger als die erhöhte Motorleistung.
Wer sich dazu entschliesst, sich eine "pseudo" Sportbremsanlage zu kaufen, dem kann ich nur empfehlen, noch ein paar Monate länger zu sparen und sich was vernünftiges zu kaufen. Ich habe nur ein Leben und das ist mir mehr Wert als die paar Kröten die ich (vermeintlich) gespart habe.
Zitat:
Original geschrieben von dolofan
Habe gerade mit EBC Bremsen Deutschland telefoniert. Für den BiTurbo mit HP-2 Bremse sind nur die RedStuff und YellowStuff zugelassen.
@aufallenvieren
Hast Du die 1LX (HP-2 Lucas) oder 1LA (ATE) Bremse?
Für die ATE sind die GreenStuff zugelassen.
Im Serviceheft steht 1LA, müsste also ATE 321x30mm sein.
@ Orkus: Laut ATE gibts bei deren Belägen kein Fading mehr: http://www.ate-brakes.com/.../bb_wissenswertes_pdf_de.pdf
..aber so wirklich glaub ich da nicht dran solange ich das nicht selber auf der BAB ausprobiert hab..🙄
Edit:
Brembo Max Scheiben scheint es für meinen nicht zu geben.. 🙁 ..währe mein Vavorit gewesen.
Im Moment schwanke ich zwischen "Zimmermann gelocht" mit ATE Serienbelägen, und ATE Power Disc evtl mit Greenstuff. (Mich stört die Grüne Farbe der Beläge, hab aber noch Hitzefesten schwarzen Lack rumliegen)
Wenn das alles nix Taugt fliegt das Nächstes Jahr raus und ich scháu mich nach ner Vernünftigen Bremsanlage um. Die vom RS ist natürlich ein (Teures) Sahnestückchen und sonst zumindest die HP2-
Also, erwarte dir nicht zu viel von der HP2. Fading habe ich zwar nicht feststellen müssen, aber einen sauberen Druckpunkt hat die auch nicht. Meine Gedanken kreisen eher um Stahlflex Bremsleitungen. Den Satz gibt es in der Bucht für 150 Tacken. Das werde ich nächstes Jahr mal ausprobieren und dann berichten.
Moin
@ Aufallenvieren: Egal was die Hersteller schreiben, die Grösse der Scheiben und die Dicke sind maßgeblich daran beteiligt ob du Fading hast oder nicht.
Wenn der Hersteller schreibt, das nur bei anderen Belägen kein Fading mehr auftritt, würde ich sagen, das diese Aussage zu 90% von den Gebrüdern Grimm kommt.
Die RS anlage ist auch nicht so teuer wie man denkt. Ich habe für Scheiben, Sattel, Beläge, Stahlflexleitungen, Einbau und Tüv ca. 2800,-€ bezahlt.
Das ist gemessen an der Qualität und der absolut hervorragenden Bremsleistung nicht zu viel. Wenn jemand interesse hat, kann er von mir die Adresse von dem Händler bekommen. Mein FL A6 Biturbo war der erste Facelift den Er zum Umbau hatte. Er ist extra zu Audi gefahren und hat sich über die Passgenauigkeit schlau gemacht, BEVOR ich gekauft habe (Wegen Radnabe, die ist beim FL anders als beim VFL).
Eine Brembo Anlage in der selben Grösse ist teurer und die Tarox Anlagen kannst du vergessen. Es ist zwar ein sehr schöner Anblick, dieser Alu Sattel, aber Alu und Salz im Winter??? Ich weis nicht wie lange der schön bleibt ;-)).
@ TC258: Stahlflexleitungen allein werden diene Bremsleistung nicht spürbar erhöhen. Du hast vielleicht ein besseren Druckaufbau und die Schläuche sind besser geschützt. Ich hatte bei meiner Orginalanlage auch Zimmermänner. Bei einer zweiten starken Bremsung kurz hinter der Ersten, trittst du ins leere. Ich habe mich deswegen für die Qualitativ bessere Variante entschieden. Klar, sie ist nicht gerade günstig, aber dennoch nicht so teuer, als das ich mit diesen "Gewollt und nicht gekonnt" Scheiben
noch einen Kilometer weiter fahren würde.
Wie gesagt, dies sind meine persönlichen Erfahrungen und ich möchte euch die Bremsen auch nicht schlecht reden, aber allein der Grössenunterschied sorgt schon für mehr Vertrauen.
Serie: 312mm bzw. 321mm x 28mm 1 Kolben bzw. 2 Kolben
RS: 365mm x 32mm 8 Kolben
Daran kann man schon sehen, das allein die Dicke und der D-messer schon von Haus aus mehr Reibungsenergie aufnehmen kann.
In diesem Sinne
Frohes Fest
Zitat:
Original geschrieben von aufallenvieren
Im Serviceheft steht 1LA, müsste also ATE 321x30mm sein.
Dann ist ja alles klar, mein Dicker hat auch 1LA. Auf meinem Alten hatte ich die kleinen (288mm) Zimmermann-Scheiben mit GreenStuff, haben 60.000 KM gehalten und das Bremsverhalten war viel besser als mit den Originalteilen. Die Scheiben sind wahrscheinlich immer noch darauf, der Käufer hat von mir kurz vorm Besitzwechsel neue Beläge rundum bekommen (leider).
Ich hätte da mal eine Frage zu den Kolben bzw der Kolbenanzahl der Bremsanlagen.
Was genau macht das für einen Unterschied? Also bauen mehr Kolben mehr Druck auf? Sind die sicherer, also was weiß ich könnte eine mit ein oder zwei Kolben auch verkanten zB? Wo genau liegt der Unterschied?
Denke mal an meinem jetzigen werd ich die ganze Bremse nicht mehr tauschen, da kommen höchstens mal Scheiben rauf die auch bei Nässe noch funktionieren (allerdings schon allein wegen des Vertrauens ganz sicher keine mit komplett durchgebohrten Löchern - ich kauf doch keine schon kaputten Scheiben ;P) aber das würde mich trotzdem mal interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von deepTERA
Ich hätte da mal eine Frage zu den Kolben bzw der Kolbenanzahl der Bremsanlagen.Was genau macht das für einen Unterschied? Also bauen mehr Kolben mehr Druck auf? Sind die sicherer, also was weiß ich könnte eine mit ein oder zwei Kolben auch verkanten zB? Wo genau liegt der Unterschied?
Ich würde i.m.h.o. mal sagen, das bei einer grösseren Scheibe, mehr Reibfläche zur Verfügung steht und diese mit mehreren Belägen genutzt werden kann, um die Bremsleistung aufzubauen und mehr Reibungsenergie aufzunehmen. Die auftretenden Kräfte werden damit auf mehr Fläche verteilt, welches die Belastung, im Verhältnis zur Fläche, für den einzelnen Belag reduziert und er dadurch mehr Energie aufnehmen kann. Das Limit ist einfach viel grösser. Sprich, die Wärme wird besser verteilt und das Fading bleibt aus, weil die Bremse nicht so heiss wird und sich nicht verzieht.
Bei 2 Kolben pro Belag hast du natürlich auch gleichmässigeren Druck auf den Belag und die Scheibe.MfG