Nicht zugelassene LED Lampen
Hallo,
in fast allen Onlineshops für Tuning kann man inzwischen LED-Lampen kaufen. Ich meine solche, die einen Sockel BA15s haben und obendrauf zwischen 4 und 19 LEDs haben.
Nun meine eigentliche Frage. Warum sind diese Lampen laut STVZO nicht zugelassen, wo doch viele Autohersteller ihre Autos inzwischen auch mit LED-Rückleuchten ausstatten?
Die LEDs sind doch eigentlich viel langlebiger.
Ich Danke schonmal für Antworten.
Beste Antwort im Thema
Re: Nicht zugelassene LED Lampen
Zitat:
Original geschrieben von Siegmund1000
Warum sind diese Lampen laut STVZO nicht zugelassen, wo doch viele Autohersteller ihre Autos inzwischen auch mit LED-Rückleuchten ausstatten?
weil sie nicht geprüft sind und weil sie nicht die ausleuchtung/lichtstärke haben wie das serienleuchtobst, nebenbei müsste auch der reflektor/linse getauscht werden....
131 Antworten
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 26. November 2016 um 16:07:57 Uhr:
Dann kannst du aber eben in den Seitenblinker keine Lampe aus dem Zubehör mehr einbauen, wenn die originale in den Leuchthimmel entschwunden ist, sondern musst zum 😁, der ins Apothekenregal greift und dir dazu eine halbe Stunde Arbeitszeit fürs notwendige softwaremäßige Anlernen berechnet. Ein Traum für die KFZ-Branche.
Naja, die Hersteller erreichen mit ihren modular verbauten LED-Einheiten ja genau das.
Da weißt du, warum ich es, soweit es irgend geht, vermeiden werde, ein "modernes Fahrzeug" zu kaufen.
Nee, nicht wirklich. Das ist nicht der Hauptgrund. Wenn es soweit ist, dass LED-basierte Lampen am Fahrzeug ewig halten (und warum sollte das nicht erreichbar sein), dann ist die Frage der Austauschbarkeit keine mehr. Für mich konkret habe ich beschlossen, den alten Elch noch ungefähr fünf Jahre zu halten (morgen geht es in die Gasumrüstung) und mich dann nach einem E-Auto umzusehen.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 29. November 2016 um 09:03:46 Uhr:
Nee, nicht wirklich. Das ist nicht der Hauptgrund. Wenn es soweit ist, dass LED-basierte Lampen am Fahrzeug ewig halten (und warum sollte das nicht erreichbar sein), dann ist die Frage der Austauschbarkeit keine mehr.
In 90% der Fälle funktioniert das heute schon, die verbleibenden 10% fallen einem nur entsprechend auf.
Zitat:
@hk_do schrieb am 28. November 2016 um 01:00:05 Uhr:
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 28. November 2016 um 00:38:57 Uhr:
Weil der Gesetzgeber die Austauschbarkeit von LED-Leuchtmitteln verboten hat....dementsprechend sind die LED-Leuchten der diversen Autos als geschlossene Einheit konstruiert,die keine Reparatur oder Austausch einzelner Elemente zuläßt.Das stimmt so nicht.
Austauschbare Lichtquellenmodule sind auch für LED zulässig. Nur gibt es hier keine genormten Bauweisen mit universeller Genehmigung.
Hast du mir Beispiele?Bin nicht so bewandert,was einzelne Hersteller hier bereits in den diversen Fahrzeugen verbaut haben.Ich kenne die LED-Leuchten nur als komplette Einheit,ohne separat tauschbare Blinker-,Rückleuchten- oder Bremslichtmodule.
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
Gibt es überhaupt LEDs als H7, die der Leuchtstärke von Halogen entsprechen? Ich hatte aus Spaß für mein altes Auto mal welche aus China importiert. Die hatte nicht mal die halbe Leuchtstärke der Standardbeleuchtung. Und das ist nicht übertrieben.
Oder siehe nachfolgendes Angebot. Die Werte halte ich natürlich für absolut illusorisch.
http://www.ebay.de/.../322250288775?...
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 30. November 2016 um 18:43:50 Uhr:
Hast du mir Beispiele?Bin nicht so bewandert,was einzelne Hersteller hier bereits in den diversen Fahrzeugen verbaut haben.Ich kenne die LED-Leuchten nur als komplette Einheit,ohne separat tauschbare Blinker-,Rückleuchten- oder Bremslichtmodule.
Genau das hat er ja gesagt, modulare Bauweise, die als Modul tauschbar ist, aber keine genormte Bauweise.
Zitat:
@HairyOtter schrieb am 30. November 2016 um 18:52:15 Uhr:
Gibt es überhaupt LEDs als H7, die der Leuchtstärke von Halogen entsprechen? Ich hatte aus Spaß für mein altes Auto mal welche aus China importiert. Die hatte nicht mal die halbe Leuchtstärke der Standardbeleuchtung. Und das ist nicht übertrieben.Oder siehe nachfolgendes Angebot. Die Werte halte ich natürlich für absolut illusorisch.
http://www.ebay.de/.../322250288775?...
Da ist der extrem geringe Bauraum einfach das Problem.
Aber was willst du, du musst doch nur die Versprechungen des Verkäufers Glauben schenken. 20.000 Lumen, das ist mehr als extrem. Zum Vergleich, normales H7 Halogen hat nur 1500 Lumen, Xenon 3200 Lumen. Sprich da kommt über 6x so viel Licht wie bei Xenon raus.
Und schau dir die Bilder an, das ist doch toll, da brauchst du das Fernlicht nicht mehr anmachen, weil es überall hinleuchtet.
Es kann keine LEDs als H7 oder H-irgendwas geben. Warum? Das sind Halogen-Lampen, deren Lichtquelle eine kleine längliche Glühwendel ist, die nach allen Seiten abstrahlt und an einer genau vorgeschriebenen Stelle sitzt. Auf genau diese Form, Position und Abstrahlcharakteristik sind die Scheinwerfer optimiert. Die geringste Veränderung daran lässt das Licht sonstwo hin scheinen, aber nicht in die berechnete Richtung.
Die Richtung dürfte wohl zu großen Teilen eher von der Reflektionsfläche der Scheinwerfer abhängen.
Die 20000 Lumen beziehen sich vermutlich auf die 32 V. Das düfte bei 12 V aber trotzdem noch eine abartige Helligkeit sein.
Zitat:
@HairyOtter schrieb am 30. November 2016 um 19:49:38 Uhr:
Die Richtung dürfte wohl zu großen Teilen eher von der Reflektionsfläche der Scheinwerfer abhängen.
Die Richtung hängt immer von Leuchtmittel und Reflektionsfläche ab. Das muss zusammenpassen und das ist hier ganz offensichtlich nicht der Fall.
Deshalb habe ich geschrieben, zu großen Teilen.
Nein, das ist eine vollkommen gleichwertige Geschichte. Das eine muss zum anderen passen. Wenn es nicht passt, ist nicht zu großen Teilen ein Faktor da.
In dem Fall ist der Fehler aber klar, da der Reflektor nur auf eines ausgelegt ist, der Geometrie einer ECE konformen H7 Lampe, muss auch so ein Leuchtmittel rein.
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 30. November 2016 um 18:43:50 Uhr:
Hast du mir Beispiele?
Nein, aus der Praxis kenne ich austauschbare Lichtquellenmodule nur mit Gasentladungsröhren (Blitzröhren).
Die Vorschriften erlauben das aber auch für andere Arten der Lichterzeugung, als Beispiel sei die ECE-R6 genannt. Diese erlaubt fest eingebaute Lichtquellen, auswechselbare Lichtquellenmodule oder auswechselbare Glühlampen (die dann der ECE-R37 entsprechen müssen).
Hier oder nebenan hatte aber schon mal jemand berichtet, dass im Bereich der Nutzfahrzeug-Heckbeleuchtung auswechselbare Lichtquellenmodule bisweilen anzutreffen sind.
Die Rückleuchte oder der Scheinwerfer in LED-Technik ist ja austauschbar.....
Nur IN diesen Einheiten sind eben KEINE separat tauschbaren Module,wie bspw.Fern- oder Abblendlicht,Blinker-,Brems- oder Rücklichtmodul.
Die LKW-RL sind ja schon separate Lichteinheiten,also Blinker,Rücklicht,Rückfahrlicht,Nebelschluß- und Bremslicht.Nur eben nebeneinandergeschraubt und separat angeschlossen.Ist da aber aufgrund der Gegebenheiten einfacher zu bewerkstelligen,da hier nicht so sehr designtechnisch die Fahrzeuglinie aufgenommen oder weitergeführt werden will...
Solche Lichtmodule gibt es zudem schon seit Jahren von Hella,die kann man kaufen und sich ins eigene Auto einbauen,dazu muß man aber meist zu passenden Metallbearbeitungswerkzeugen greifen,um eine Montagemöglichkeit herzustellen.....und ob das dann optisch zum Fahrzeug paßt,ist die andere Frage.....
@Jupp78
Unter modular verstehe ich das,was ich zu Begimn dieses Beitrags bereits erläutert hatte....das ich eine komplette Leuchteneinheit habe,in der ich,analog zu den Glühlampen-RL,nur hier eben als LED-Lichtquelle ausgeführte Lichtmodule einzeln herausziehen und ersetzen kann,ohne die gesamte Leuchte aus dem Auto herausschrauben und wegwerfen zu müssen,weil EINE Lichtquelle (bspw. Bremslicht) nicht mehr funktioniert....
DAS ist Sinn und Zweck eines "Moduls".Die ganzen Steuergeräte in deiner Kiste sind auch solche "Module"......stell dir mal vor,das wäre alles EINE Einheit!
Also Motorsteuerung,ABS-Steuerung,ESP-Steuerung,Fensterhebersteuerung,Scheibenwischer,Navi,Radio,Sitzheizung,Airbagsteuerung,etc.pp.,eben ALLES in einem Modul!
Und dir fällt die ABS-Steuereinheit aus......KEINE Reparatur erlaubt,NUR Neukauf!Und dich kostet das bei deinem Altmetall doppelt soviel,wie die Kiste noch wert ist....
DAS ist der Knackpunkt der LED-Funzelei!Wenn das hier nicht entsprechend angepaßt wird,im gesetzlichen Rahmen,wird Gebrauchtwagenfahren teuer.....oder es wird immer weniger ältere Gebrauchte für kleines Geld geben.....
Greetz
Cap
Zitat:
@HairyOtter schrieb am 30. November 2016 um 19:49:38 Uhr:
Die Richtung dürfte wohl zu großen Teilen eher von der Reflektionsfläche der Scheinwerfer abhängen.
Die 20000 Lumen beziehen sich vermutlich auf die 32 V. Das düfte bei 12 V aber trotzdem noch eine abartige Helligkeit sein.
Wenn man sich das Angebot genau durchliest wird man feststellen, dass da 10000 Lumen pro Lampe erwähnt wird, was dann bei zwei Stück logischerweise zu insgesamt 20000 Lumen werden. Wahrscheinlich hat das Ding auch noch auf jeder Seite eine LED á 5000 Lumen. Zumal die ja nicht mal nach vorne strahlen sondern nur zur Seite und damit wird der Reflektor auch noch eine Menge schlucken. Wer sich sowas ins Auto schraubt, dem ist ohnehin nicht mehr zu helfen.
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 1. Dezember 2016 um 19:11:44 Uhr:
@Jupp78
Unter modular verstehe ich das,was ich zu Begimn dieses Beitrags bereits erläutert hatte....das ich eine komplette Leuchteneinheit habe,in der ich,analog zu den Glühlampen-RL,nur hier eben als LED-Lichtquelle ausgeführte Lichtmodule einzeln herausziehen und ersetzen kann,ohne die gesamte Leuchte aus dem Auto herausschrauben und wegwerfen zu müssen,weil EINE Lichtquelle (bspw. Bremslicht) nicht mehr funktioniert....
Klar kann man theoretisch die Module auch kleiner fassen. Aber im Auto wäre das vermutlich nicht lohnenswert.