nicht identifizierbarer Verlust bei der Stützbatterie
Hallo zusammen,
ich wende mich wegen einem Problem an Euch, mit dem ich schon seit Jahren rumtue und zu keiner Lösung komme. Ich habe einen SL-R230 350.
Vielleicht hatte ja jemand von Euch schon Erfahrungen mit etwas Ähnlichem gemacht oder hat einen guten Tipp?
Meine Stützbatterie hält nur ca. 1 Woche und muss alle 3 Tage daher geladen werden. Ihr könnt Euch vorstellen, wie nervig das ist.
Beschreibung:
Zuerst war die Batterie kaputt, wahrscheinlich wegen Tiefenentladung. Ich habe mir dann eine neue Batterie gekauft und muss sie nun oft laden, damit sie nicht wieder kaputt geht. Jedes Mal, wenn die Batterie geladen wird, geht wieder alles.
Was ich schon getan habe, um das Problem einzugrenzen:
Neue Batterie gekauft (Varta Silver E 38 74Ah 680A), inzwischen habe die dritte. Das Problem ist geblieben.
Batterietest der Kfz-Werkstatt: Nach einem Tag hatte die Batterie noch 12,07 V, der Batteriezustand war 96% und der Ladezustand 35 %.
Autoelektrik-Werkstatt: Ursache des Fehlerstroms untersucht, aber nichts gefunden. Man sagte mir, dass so eine Suche häufig zu keinem Ergebnis führt. Selbst das Mercedes-Autohaus würde nur die Steuergeräte tauschen, was entsprechend kostenintensiv wäre. Die Lichtmaschine wurde geprüft und hat ordnungsgemäß geladen.
Batteriespezialist: Auto 1 Woche dort gelassen. Kein Ergebnis, Mercedes-Autohaus hat nur die entsprechende Prüftechnik. Batterie hat im ausgebauten Zustand nur einen täglichen Verlust von 0 — 0,1 V. Es liegt also nicht an der Batterie.
Den Test der Mercedeswerkstatt sehr Ihr im Anhang. Aus meinen beschränkten Kenntnissen würde ich meinen, dass der Ruhestromverbrauch von 105 mAH sehr gering ist und somit nicht die Ursache sein kann. Die größten Verbraucher sind danach aufgeführt. Aber alles nur Kleinkram vom Verbrauch her.
Habt Ihr eine Idee, was ich noch machen kann oder was es sein kann?
15 Antworten
Ja. Die Alarmsirene. Lese mal dazu.
Kurz diese ist im Kotflügel hinterm Innenkotflügel Fahrerseite verbaut. Die enthaltenen Akkus gehen nach Jahren defekt, laufen aus, Fehlerströme,...
Wie diese kleinen "Scheißerchen" es schaffen, die fette Komfortbatterie zu leeren, ist mir zwar ein Rätsel, ist aber so.
Erste Maßnahme, ziehe die Sicherung der Alarmanlage (aus dem Kopf F25, 5 A, SAM Fahrerseite), kann besser werden bzw. Fehler weg, muss aber nicht. Weil damit die nur die Sirene lahmgelegt wird, kann das widerum zu Problemen im Canbus führen, weil die Alarmanlage vernetzt ist in mehreren SAMs und wenn eines dann ne Frage hat, die nicht beantwortet wird....
Und suche dir ne andere Werkstatt. Fehlerstromsuche ist ne doofe Sache, aber kein Ding der Unmöglichkeit. Entweder misst man an jeder Sicherung oder zieht diese. Fleißarbeit, aber mal ehrlich, soviele gibts nicht.
Ne andere Ursache kann das Telefon sein. Da musst du auch mal zu lesen.
Bei mir war es die Ladeschale des Handys in der Armlehne.
Diese wird auch warm wenn das Auto steht, verbraucht somit auch bei Stillstand Strom.
Seit ich die Schale ausgebaut habe sind mehrere Wochen ohne Ladegerät kein Problem mehr
Hallo shadow
Ruhestrom darf 50 mAH nicht überschreiten (abhängig von der Ausstattung sollten max. 30 mAH erreicht werden)
häufige altersbedingte Stromfresser sind:
- Alarmsirene (defekter Akku)
- Klimabedienteil, Dachbedieneinheit (Kriechströme)
- falls verbaut ev. Dachmodul, Tieferlegungsmodul
Renatus
Bei mir seit 6 Monaten wenn ich 3 bis 4 Tage nicht fahre kommt immer wieder die Meldung "elektrische Verbraucher abgeschalten". Batterie habe ich schon gekauft aber noch nicht erneuert weil ich die Alte noch ausnutze. Neue im Kofferaum führe ich immer mit ! gggg
NOCH ladet sich die Alte ja bei 30KM fahren oder 40 Minuten Fahrbetrieb ja brav wieder auf !
Naja die Alte darf nach 10 Jahren schon mal am Sterben sein !
Ähnliche Themen
schonmal sehr interessante Ansätze! Vielen Dank für die Hinweise bis dato.
Gerne mehr. Hilft alles. Habe nun den Test der Werkstatt in den Anhang getan.
Hallo
Hier noch ein zusatz zur alarmanlage. Die alarmanlage also meine hat teilweise nur lichtoptisch und auch akustisch ausgelöst. Ich habe das zufällig gesehen als ich nachts draußen etwas blinken gesehen habe. Mein 350sl hat so einigen Strom dabei verbraucht über Tage kommt da einiges zusammen. Auch ich habe die Sirene getauscht ohne Erfolg. Jede Klappe und Fächer im sl ist alarmgesichert all das kostet permanent Strom. Es reicht also nicht aus, du musst die alarmanlage ausdekodieren lassen. Dann testen ob es besser wird. Notfalls danach wieder codieren. Gruß
Das der Sl oft Probleme mit erhöhtem Ruhestrom hat sollte mittlerweile jedem Bekannt sein..
Suche dir jemanden der den Ruhestrom messen kann!
Ist etwas arbeit bekommt man aber hin..
Solltest du aus NRW kommen kannst dich auch bei mir melden..
vielen Dank schonmal an alle für die interessanten Hinweise. Probiere ich alles aus.
Zitat:
@DrPT schrieb am 3. Oktober 2024 um 13:20:32 Uhr:
https://youtu.be/6NqozikisDs?si=QZYEdhNKcZlIuD4b
interessantes Video
Zitat:
@DENIS C36 schrieb am 3. Oktober 2024 um 17:17:22 Uhr:
Das der Sl oft Probleme mit erhöhtem Ruhestrom hat sollte mittlerweile jedem Bekannt sein..
Suche dir jemanden der den Ruhestrom messen kann!
Ist etwas arbeit bekommt man aber hin..
Solltest du aus NRW kommen kannst dich auch bei mir melden..
Das habe ich ausmessen lassen, siehe Anhang / Bild weiter oben. Nein, leider nicht NRW.
Die Sirene darf nicht dauerhaft 30mA saugen. Es sind Akkus drin, die geladen werden, die haben aber nicht viel Kapazität, wenn ich mich recht erinnere 7,2 V und um 200mAh.
Zumal der Akku nur eine Sicherung ist, wenn die Stromversorgung gekappt wird. Der Akku ist nicht für die Funktionsweise an sich, er ist nur ein Backup. Also ist der normalerweise voll und wird gelegentlich geladen.
Aber gewiss nicht dauerhaft mit 30mA.
An deiner Stelle würde ich mit der Alarmsirene anfangen. Übrigens ist eine einmal tiefentladene Batterie oft defekt danach und hat nicht mehr die Leistung, wie vorgesehen. Wenn deine Batterie 4 Jahre alt ist und mit die Entladungsprobleme hatte, dann ist die zu 99% hin.
Meine Taktik wäre, Sirene und Komfortbatterie erneuern.
Zitat:
@benprettig schrieb am 4. Oktober 2024 um 08:46:16 Uhr:
Die Sirene darf nicht dauerhaft 30mA saugen. Es sind Akkus drin, die geladen werden, die haben aber nicht viel Kapazität, wenn ich mich recht erinnere 7,2 V und um 200mAh.
Zumal der Akku nur eine Sicherung ist, wenn die Stromversorgung gekappt wird. Der Akku ist nicht für die Funktionsweise an sich, er ist nur ein Backup. Also ist der normalerweise voll und wird gelegentlich geladen.
Aber gewiss nicht dauerhaft mit 30mA.An deiner Stelle würde ich mit der Alarmsirene anfangen. Übrigens ist eine einmal tiefentladene Batterie oft defekt danach und hat nicht mehr die Leistung, wie vorgesehen. Wenn deine Batterie 4 Jahre alt ist und mit die Entladungsprobleme hatte, dann ist die zu 99% hin.
Meine Taktik wäre, Sirene und Komfortbatterie erneuern.
Hatte ich zb so gemacht aber die neue Sirene inklusive der neuen Stütz Batterie brachten keine Besserung. Die Sirenen sind oft überlagert liegen lange im Regal. Daher die alarmanlage versuchsweise deaktivieren und nur die stützbatterie erneuern.
Bau den Handyhalter aus, warte 5 Tage und du hast mit 3 min Arbeit und keinen Kosten evtl schon die Lösung. Danach kannst du immernoch messen und Teile tauschen
Zur Vollständigkeit, auf den Sirenen steht ein Produktionsdatum, dennoch habe ich auch eine erwischt, die nach 12 Monaten erneut den Geist aufgab, die jetzige ist im Januar 3 Jahre montiert.
Viele viele sehr gute Hinweise! Ich fange dann mal mit den Themen Alarmsirene und Handyschale an und arbeite mich weiter vor. Ich werde wieder berichten.