Nicht durchdachte Funktionen am Insignia oder nur Bedienfehler oder anderweitig behebbar?

Opel Insignia B

Das ist ausdrücklich kein Thema, um den Insignia zu bashen. Ich mag das Auto sehr. Aber es gibt ein paar Dinge, die einfach nur eine Programmierungssache sind und daher keine oder nur wenig Mehrkosten bei der zu Ende gedachten Entwicklung verursacht hätten, sehr wohl aber eine hohe Zufriedenheit und wirklich Premiumgefühl vermitteln könnten.

Vielleicht kennt ihr aber einen Kniff, was ich falsch mache oder was man ändern kann oder warum im vermuteten Denkfehler ein riesiger Benefit verborgen ist, den ich nur noch nicht entdeckt habe.

Fangen wir an:

1) Die Außenspiegel lassen sich mittels langen Knopfdruck am Funkschlüssel an- bzw. ausklappen. Dieses Verhalten, was eh schon nur vom Tastendruck abhängig ist, kann ich (meiner Meinung nach überflüssigerweise) in den Fahrzeugeinstellungen zusätzlich noch wahlweise aktivieren oder deaktivieren. Aber: Ich kann dem Auto NICHT beibringen, das An- und Ausklappen auch beim passiven Verriegeln per Keyless-Schließsystem zu machen. Auch die Taste im Türaußengriff ist nicht responsiv, löst also in Bezug auf die Spiegel keine Aktion aus. (Das ist jetzt auch nicht weiter tragisch, obwohl es dennoch inkonsistent ist)

2) Im Fahrerprofil kann ich etliches schlaues hinterlegen: Der Insignia speichert in Verbindung mit Memorysitzen die Außenspiegel- und Fahrersitzposition und stellt sie ein. Er kann sich sogar nach Fahrerprofil getrennt merken, wie sich die Außenspiegel beim Rückwärtsfahren verhalten sollen (beide absenken, nur links, nur rechts oder gar nicht) - gute Sache. Aber warum wurde die elektrisch verstellbare Höhe des Headup-Displays nicht integriert? Meine Frau und ich haben kaum Nutzen von der individuellen Sitzposition, da wir den Sitz fast identisch eingestellt haben, aber das Headup-Display müssen wir beide bei jedem Fahrerwechsel neu justieren.

Falls jetzt jemand fragt: „Was willst du denn noch? Vielleicht noch eine automatische Anpassung der Kopfstützen und des Innenspiegels?“ Nein, will ich nicht, denn die sind rein mechanisch und nicht elektrisch verstellbar. Da erwarte ich nichts. Es geht um vorhandene, elektrische Systeme, die nicht sinnvoll miteinander verknüpft sind.

3) Fahrersitz mit Memory-Funktion: Wer von euch hat zwei Funk-Schlüssel, z.B. Schlüssel 1 für das Profil der Frau mit Sitzposition auf Memorytaste 1 und Schlüssel 2 für das Profil des Manns mit dessen Sitzposition auf Memorytaste 2.

Nun sind Mann und Frau im fiktiven Fall sehr deutlich unterschiedlich groß. Wann verstellt sich denn SINNVOLLERWEISE ein Memorysitz? Erst wenn ich den Startknopf drücke und das Infotainment mich mit Profil 1 oder 2 begrüßt?

Oder wäre es nicht sinnvoll, der Sitz würde schon in Position fahren, wenn mit Schlüssel 1 oder 2 geöffnet wird? Quetsch dich mit knapp 2 Meter mal hinter das Lenkrad, wenn die Frau (jetzt nicht meine, aber bei Nachbars GSI ist das tatsächlich so) deutlich kleiner ist und zuletzt gefahren ist. (Wenn diese Funktion von vielen Fahrern nicht gewünscht würde, könnte man die automatische Sitzanpassung in den Einstellungen ja auch deaktivierbar machen.)

Nun kann man bei geöffneter Tür natürlich von außen vor dem Einsteigen schnell auf die gewünschte Memorytaste drücken, was schon für sich dämlich ist, aber nein, Opel setzt noch einen drauf und du musst die Taste stumpfsinnig solange gedrückt halten, bis die Memoryendposition erreicht ist. Da wäre ich mit einem manuellem Sitz schneller und bequemer am Ziel.

Nun wendet jemand ein: Dann aktivere doch in den Fahrzeugeinstellungen die Ausstiegshilfe im Fahrerprofil der Frau, dann fährt der Sitz doch für den größeren Mann schon mal zurück, wenn die Frau das Fahrzeug abstellt. Ja, ist aber nur eine „Notlösung“, denn dann fährt der Sitz JEDES Mal komplett zurück, auch dann, wenn die Frau den Wagen heute Abend fährt und sie ihn auch morgen früh wieder fahren wird. (Verschleiß…)

4) Start-Stop-System: Rollt man auf einen Kreisverkehr zu und kuppelt aus, geht beim Rollen der Motor schon aus, selbst wenn der Vordermann in der nächsten Sekunde in den Kreisel einfährt. Ich kupple also wieder ein, und der Motor geht nach nur knapp einer Sekunde Stillstand schon wieder an. Warum vernetzt man nicht die Navigationsdaten und vermeidet an solch unsinnigen Stellen das Abschalten? Oder wieso integriert man nicht die Abstandssensoren, um die Reaktionszeit des Systems zu verkürzen, wie z.B. VW es macht? Dann könnte er nämlich das Angahren des Vordermanns erkennen und das in der nächsten Sekunde unnötige Abstellen des Motors unterbinden. (Deshalb stelle ich S/S zeitweise ab, es müsste aber wesentlich seltener sein, das man zu dieser Lösung greift, wenn es besser abgestimmt wäre.)

Welche Logikfehler habt ihr entdeckt, die ich jetzt entweder vergessen habe oder die mir noch nicht aufgefallen sind? Es geht nicht darum, warum man nicht per Sprachsteuerung die Temperatur verändern kann oder keine änderbaren Farben in den Leuchtstreifen der Armaturentafel und Türverkleidungen vorhanden sind - ja wäre zwar auch schön, ist aber kein systemischer Logikfehler oder eine fehlende Vernetzung, sondern eine komplett fehlende Funktion. So etwas meine ich nicht.

Und wo habe ich vielleicht etwas ich in der Bedienungsanleitung überlesen? Bitte keine Kommentare wie „Dann Kauf dir doch einen Wagen von xy…“ - das meiste ist in Fahrzeugen ähnlicher Klassen, wie z.B. Ford so oder ähnlich ja vorhanden. Vielleicht nicht alle der genannten Punkte, aber sie zeigen es geht grundsätzlich und zwar ohne deshalb einen A6 oder einen GLE fahren zu müssen. Ja, die haben dafür wieder andere Schwächen. Doch wieso lassen sich die Vorteile von Hersteller a, b und c nicht kombinieren? Die haben doch z.B. für ein wirklich logisches Verhalten von Memorysitzen kein spezielles Patent, oder?

84 Antworten

Wird leider nicht angezeigt. Heute hab ich den Mokka als Leihwagen. Bei dem wird es angezeigt als D1-8

Zitat:

@ANBOJA schrieb am 28. Juni 2022 um 06:42:51 Uhr:


Benötigt man Sitzmemory, nur weil 2x im Jahr jemand anderes fährt?

Gibt ja auch Familien, die nur ein Auto haben. Ist bei uns so, und meine Frau ist viel kleiner als ich und sitzt generell anders (Spiegel, HUD). Also bei uns durchaus ein oft genutztes Feature.

@fernQ: Dann macht das ja auch wirklich Sinn. Ich zielte auf die ab, die möglichst Vollausstattung wollen und dann eben auch sowas drin haben, was kaum genutzt wird aber den Rest des Jahres als Ballast herumkutschiert wird.

@ANBOJA: Manche kaufen einen Gebrauchtwagen, wo Extras drin sind, die sie eigentlich nicht brauchen, aber der Wagen hat sie halt. So kommt man auf deren Geschmack. Natürlich kam man ohne elektrische Heckklappe aus. Doch der nächste Wagen hatte eine, später kommt der erste Bandscheibenvorfall dazu (auch bei jüngeren und ohne, dass es dafür Übergewicht braucht), und auf einmal merkst du, wie nervig es sein kann, die Getränkekiste oder anderes besonders beim GS erst absetzen zu müssen, was sonst in einem Zug einzuladen ging.

Wenn Leute über Extras meckern, die sie nie brauchen, ok, da kann man darüber hinwegsehen. Doch wer bemerkt denn diese Disfunktionalitäten im Alltag? Diejenigen, die auf die sinnvolle Funktionalität angewiesen sind, weil sie sie häufig nutzen, wie z.B. das unterschiedlich groß gewachsene Ehepaar mit nur einem gemeinsamen Auto und sich häufig abwechseln. Die merken, wo die Unausgereiftheiten liegen - leider nicht bloß als akademische Denksportaufgabe oder intellektuelle Herausforderung, sondern als täglich nervendes Übel.

Zur der nicht vorhandenen Handyerinnerung: Zumindest wenn das Handy drahtlos in der werksseitigen Schale geladen wird, ist der deutlich erkennbare grüne Blitz ja ein Indikator, dass das Handy gesteckt ist. (Ist aber auch nur eine indirekte Lösung, solange die Zündung noch nicht deaktiviert wurde.)

Zur Ganganzeige beim AT: Rein informativ wäre das sinnvoll. Manchmal wundern sich User ja über das Schaltverhalten. Da wäre es schon hilfreich, bei einer Fehlerbeschreibung angeben zu können, bei welcher Geschwindigkeit das Auto welche Fahrstufe eingelegt hatte. Das Feld ist beim Schalter als Schaltempfehlung ja vorhanden. Dort hätte beim AT-Getriebe auch die aktuelle Fahrstufe angezeigt werden können.

Es geht ja auch nicht ums bloße Meckern. Eigentlich zeigen wir dem Hersteller ja auf, wo er sich verbessern und die Zufriedenheit der Kunden mit seinen Produkten mit kleinen Korrekturen steigern könnte.

Es ist ja oft eher die Inkonsequenz oder Inkonsistenz, die auffällt: Bei dem einen Modell macht der Hersteller es, wie z.B. die Fahrstufenanzeige, beim anderen wieder nicht.

Beispiel Vectra-B: Der kannte keine Komfortfunktion für die elektrischen Fensterheber über Funk-FB. Nachdem ich dem Steuergerät per Tech2 sagte, es sei in einem Omega-B eingebaut, ging es doch. Also nur eine Programmierungssache. Da konnte man noch mit der Produkthierarchie argumentieren, aber bei vielen Sachen gibt es kein nachvollziehbares Muster oder eine plausible Struktur.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ANBOJA schrieb am 28. Juni 2022 um 08:42:40 Uhr:


Mal eine Frage an die Insignia-Fahrer mit Automatikgetriebe:
Wird euch angezeigt in welchem Gang die Automatik sich befindet (wenn auf "D"😉?

In einem anderen Markenforum wird sich beschwert, das es nicht angezeigt wird, erst im manuellen Modus ;-)
Wenn ich wissen wollte in welchem Gang sich das Getriebe befindet, hätte ich einen Schalter gekauft...

Ich will es eigentlich nicht immer oder selten wissen aber wenn ich es wirklich mal wissen will dann schalte ich mal kurz in M und dann wieder zurück so einfach geht das

Ich finde das Thema recht interessant, bestätigt so ein wenig meine Sichtweise, dass einige Punkte nicht durchdacht waren oder potenzial verschenkt wurde.

Macht die Software am Ende dann den Preisunterschied zu "premium" Fahrzeugen?
Mir kommt es bei einigem Punkt echt so vor, als ob es nur verbaut wurde, damit es auf der Checkliste abgehakt ist.

Zum Thema Sitz:
Ich hatte den Komfortausstieg bis zum Punkt aktiv als hinten jmd mitgefahren ist, danach hab ich es deaktiviert.

Allgemein:
- Beim "A" wird beispielsweise das Licht eingeschaltet, wenn ich die Scheibe mittels Waschdüsen reinige... 😁
- BC-Verbrauch vs. Realverbrauch, warum lässt man dem Kunden nicht einfach die %-Abweichung + sowie - einstellen?
- Dem Kunden einfach viel mehr Freiraum lassen, was das (Fein)Einstellen von Funktionen angeht (wer darauf keinen Bock hat, kann alles auf Standard lassen)
- Gerade die Up-Level Tachos haben ein solch großes Potenzial für "eigene" Kreationen (km/h, Blinker usw usw. müssen natürlich angezeigt werden).

Scheinbar interessiert es 90% der Fahrer nicht was manche gerne hätten. Deswegen sagt Opel brauchen wir nicht. Und bei anderen Autos bezahlt mir das alles mit in der Programmierung.

Da sprecht ihr einen guten Punkt an: Die Einschaltschwelle der Lichtautomatik ließ sich bei Opel noch nie in Richtung früher oder später anpassen. Bei Xenon wollte ich z.B. nicht, dass er bei jeder kleinen Unterführung für nur ganz kurze Dauer die Brenner zündet. Bei LED-Licht darf die Ansprechschwelle dagegen gerne früher sein.

Oder die sinnvolle Schaltung "automatisches Fahrlicht bei aktivem Scheibenwischer" gibt es auch nicht.

Zum "Komfortausstieg" - hab ich noch gar nicht drüber nachgedacht, dass eine Funktion, die für Alleinfahrer (oder zu zweit) noch total praktisch sein kann, sogar eher unangenehm werden kann, sobald hinter dem Faher jemand sitzt, der etwas größer ist. (So viel also dazu, dass man damit die zu späte Sitzanpassung easy ausgleichen kann. )

Zitat:

@ackerpower schrieb am 28. Juni 2022 um 15:23:37 Uhr:



Oder die sinnvolle Schaltung "automatisches Fahrlicht bei aktivem Scheibenwischer" gibt es auch nicht.

Doch, die gibt es.

Cool wenn es das beim B gibt 🙂

Beim B hatte mir auch gefallen, dass morgens direkt die Sitzheizung mit angeht und sich dann selbstständig runtergeregelt hat (bis sie wieder aus war).

Programmiertechnisch war das sicherlich nichts Weltbewegendes, aber solche Kleinigkeiten finde ich (persönlich) ganz nett.
Die "Nachklimatisierung" aus dem Astra H vermisse ich noch etwas 😉, die lässt sich prima nutzen, damit die Klima noch etwas länger "abtrocknen" kann.

Habe den Komfortausstieg mal probiert. Was soll ich sagen geht gar nicht . Für Leute mit gewissen Einschränkungen eine super Sache muss man nichts darüber sagen. Aber der Sitz fährt so weit nach hinten dass ich wenn ich meine Beine raus schwenke an der B-Säule Hänge und das geht schon mal gar nicht und außerdem könnte er dann schon ein bisschen hochfahren damit man besser ein- und aussteigen kann das was man eigentlich erreichen will damit.

Zitat:

Die "Nachklimatisierung" aus dem Astra H vermisse ich noch etwas 😉, die lässt sich prima nutzen, damit die Klima noch etwas länger "abtrocknen" kann.

Wie hat die funktioniert

Wenn die Zündung aus war, musste man auf die "Auto" Taste drücken

Das Gebläse hat dann die restliche Wärme / Kälte verwendet und in den Innenraum gepustet 🙂

Zitat:

@N1ght_GER schrieb am 28. Juni 2022 um 16:31:54 Uhr:


Wenn die Zündung aus war, musste man auf die "Auto" Taste drücken

Das Gebläse hat dann die restliche Wärme / Kälte verwendet und in den Innenraum gepustet 🙂

Ok
Hast du das schon mal beim Insignia probiert. Vielleicht geht es doch

Zitat:

@N1ght_GER schrieb am 28. Juni 2022 um 15:05:34 Uhr:


- BC-Verbrauch vs. Realverbrauch, warum lässt man dem Kunden nicht einfach die %-Abweichung + sowie - einstellen?

Weil das ziemlicher Unsinn wäre: Die Abschaltautomatik reagiert nicht immer gleich da einerseits nicht immer genau waagrechte Position des Fahrzeugs, andererseits die Tanksäulen nicht alle mit gleichem Druck/Geschwindigkeit angeben

Deine Antwort
Ähnliche Themen