nicht abstellbare Mängel bei der V-Klasse

Mercedes V-Klasse 447

Liebe Leserinnen und Leser,

ich bin seit 02/15 Besitzer einer neuen V-Klasse (V250 Avantgarde Edition).

Optisch ein sehr schönes Fahrzeug, technisch leider kein Meisterwerk von Mercedes Benz.

Das Fahrzeug wurde mit 75 km übernommen und weist aktuell eine Laufleistung von lediglich 2.400 km auf.

Das Fahrzeug wurde letzten Donnerstag bei einem MB Vertragshändler in München abgegeben, um u.a. folgende größere Mängel abstellen zu lassen.

- dumpfes starkes Schlagen am Unterboden wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst oder vom Stillstand beschleunigt wird (hör- und fühlbar am Lenkrad/Sitz)
- Bremsscheiben vorne auf der Innenseite mit zahlreichen sehr tiefen Riefen (Vibrationen und Geräusche beim Abbremsen)
- Navigationssystem defekt (verliert andauernd die Orientierung)
- Dichtring Kettenspanner (Rückrufaktion)
- diverse Spalt- und Passmaße nicht in Ordnung
- Bremsverhalten schlecht, d.h. bemerkbare Bremswirkung erst bei ordentlichem Bremspedaldruck, sonst rollt das Fahrzeug mehr oder weniger weiter

Das Fahrzeug stand bis einschließlich gestern bei dem Mercedes Partner vor Ort (6 volle Arbeitstage und einen Samstag).

Gemacht wurde folgendes:

- Bremsscheiben vorne und hinten wurden vollständig erneuert (von aussen sichtbar)
- Dichtung Kettenspanner wurde erneuert (Aussage MB)
- Spaltmaße/Passmaße wurden eingestellt (von aussen sichtbar)
- Softwareupdates wurden durchgeführt (Aussage MB)

Zu den dumpfen Schlägen wurde mitgeteilt, dass dieses Problem bereits bekannt sei und als Ursache der Tank genannt. Mercedes arbeite daran, aber man könne nicht sagen ob und wann eine Verbesserung, d.h. neuer Tank, kommt.

Soweit so gut. Nun bin ich ca. 50 km gefahren und die Bremsscheiben bekommen auf der Innenseite wieder Riefen. In Kürze wird derselbe Effekt wieder auftreten und die Bremsen wieder getauscht werden müssen. Neben dem enormen Aufwand den man als Besitzer hat, ist die Tatsache, dass die Verkehrssicherheit darunter leidet nicht hinnehmbar. Wie es aussieht, hat Mercedes hier keinen Lösungsansatz. Vielleicht sind die 17" Bremsanlagen standfester und griffiger ?

Einige dieser Themen sind zwar in diesem Forum bereits beschrieben, aber leider gab es keine aktuellen Informationen mehr dazu. Daher dieser Beitrag um aktuelle Informationen zu erhalten.

Nebenbei sei gesagt, dass man mich gebeten hat, zukünftig an Mercedes Nutzfahrzeuge zu wenden ...

Zwischenzeitlich liegt mir auch die Bereitschaft von dem MB Händler vor, das Ganze mit einer Rückabwicklung zu einem Ende zu bringen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich beteilige mich normalerweise nicht an diesen Diskussionen, da ich natürlich parteiisch rüberkomme als Verkäufer für Mercedes und ich hier im Forum gerne als wertfrei gelten möchte und lieber mit Fakten und Informationen weiterhelfe. Da ich aber bereits die dritte V-Klasse auch selbst fahre und die meisten Probleme nicht nachvollziehen kann (außer vielleicht die Markteinführer aus Mai/Juni 2015) und dem Tankpoltern, kann ich eventuell die "stillen Mitleser" beruhigen. Fakt ist, dass mit jedem einzelnen Monat die Fahrzeuge spürbar deutlich besser und leiser geworden sind und Änderungen STÄNDIG automatisch einfließen und nicht erst zum Modelljahrwechsel wie bei anderen Herstellern. Fakt ist außerdem, dass die Negativbeiträge von wenigen immer gleichen Usern stammen, die ja offensichtlich wirklich viele Probleme haben, die so nicht in Ordnung sind. Aber hier gehe ich davon aus, dass es sich um Fahrzeuge aus Quartal II oder III 2014 gehandelt hat, richtig? Sicherlich gibt es einige bekannte Probleme, die aber ganz sicher behoben werden oder bereits wurden, aber der Großteil der V-Klasse Fahrer, vor Allem die mit 2015er V-Klassen sind genauso zufrieden mit dem Fahrspaß und dem Luxus wie ich mit meinem Dienstwagen. Nur die (und das sind sicherlich die Meisten) schreiben dies nicht in einem Forum. Das Negative liegt leider in der Natur eines Fahrzeugforums und dieser Tatsache muss sich jeder im Klaren sein, der sich in Internetforen informiert.

Für die User mit den zahlreichen Problemen hoffe ich, dass diese entweder zeitnah abgestellt werden, oder dass eine zufriedenstellende Wandlung stattfindet.

Gruß
Befner

1672 weitere Antworten
1672 Antworten

Zitat:

Der Meister sagte, dass das Batteriemanagement beim Standheizungsbetriebbei MB übervorsichtig programmiert wurde. Die Heizung schaltet also bei einer relativ hohen Restspannung ab. Bei allen MB -PKW kann die Werkstatt die Spannung niedriger programmieren, dass der Motor aber trotzdem sicher anspringt. Bei allen PKW, der V-Klasse aber gerade nicht. Er sagt, es gibt keine Lösung.

Keine Lösung ist arg wenig; die in der Entwicklung und im Werk werden wohl was machen können - wird das weiter geleitet?

Zur Systematik wäre vielleicht die Angabe der verbauten Batterie nützlich; Standard oder Start/Stopp Batterie bei Automatik. Gibt es vlt. unterschiedliche Spannungsverläufe bei AGM und Standard Autobatterien?

Also fahre meist nur 5-15 km am Tag und habe die Standheizung ca. 20 min. vor Fahrtbeginn an morgens als auch abends und bis jetzt gab es noch nie ein Problem mit der Batterie. Das einzige was mich nur wundert ist, das die Anzeige für motortemp. sich nicht ein mm bewegt!
Weiß jemand wieviel Grad die Standheizung den Motor vorwärmt, bei maximaler Heizzeit von 50 min.?

Also ich hatte auch Probleme mit der Batterie. Fehler im Hauptsteuergerät war die Ursache. Es schickte die anderen Steuergeräte nicht in den Schlaf. Somit zu hoher Stromverbrauch.Das Steuergerät wurde getauscht und seitdem habe ich keine Probleme mehr mit Standheizung und Batterie

Das ist doch mal ein Hinweis, danke!

Ähnliche Themen

Bei meiner V-Klasse wurden relativ zeitnah nach Übergabe an mich der Sicherungskasten und ein Steuergerät ausgetauscht. Der Grund: ab und zu leuchtete das Batteriezeichen am Tacho.

Hallo zusammen. Ein Dankeschön an alle Berichterstatter. Ich habe mich die letzten Wochen mit der Anschaffung einer V-Klasse beschäftigt. Mir ist dabei aufgefallen, dass es bereits viele Gebrauchtwagen gibt und ich mich fragte, weshalb?
Ob es mit den Mängeln zu tun hat bleib nicht in Erfahung zu bringen.
Ich habe auch schon mit einer neuen V-Klasse geliebäugelt. Gott sei dank bin ich noch kurz in diesem Forum vorbei gekommen. Auf irgendwelche Diskussionen mit MB möchte ich mich schon gar nicht einlassen.
Es ist auch richtig zu sagen, dass in Foren meist nur unzufriedene Kunden ihr Leid beklagen. Allerdings gibt es auch viele Menschen denen es schlicht weg zu blöde ist überhaupt über ein Autoproblem selbst zu informieren und sich daher einfach nur auf die Aussagen des freundlichen Vertrauen. Ich jedenfalls verlasse mich da auf Foreneinträge zumal sie bisher, auch bei anderen Produkten, ziemlich genau zutrafen.
Ein KFZ Meister von MB, den ich persönlich kenne sagte zu mir, ich könne auch ein Vito kaufen. Selbige Motoren und Gestell nur weniger gedämmt und nicht so nobel. Zu dem seien die 4 Zylinder derart schlecht verbaut, dass selbst bei kleineren Reparaturen der halbe Motor abgeschraubt werden muss. Das geht schnell ins Geld. Bei den früheren 6 Zylinder war dies nicht der Fall. Aber gerade das Aussehen, die kleinen Helferchen und der Verbauch waren bisher Argumente für den Kauf einer neunen V-Klasse.
Nun warte ich lieber noch ab, oder kaufe mir eine alte Kiste die bereits nach einigen Jahren fertig gebaut ist.

MFG

Was auch immer du gehört hast...

Der Sechszylinder Diesel im alten 639 ist im Vergleich sehr verbaut.

Versuch da mal nen Krümmer zu tauschen, oder die Glühkerzen der hinteren Zylinder zu tauschen oder einen Turbo auszubauen.

Am Vierzylinder muss man zwar meist viel abbauen um was zu tauschen, aber mit Erfahrung geht das einfacher als beim verbauten Sechszylinder.

Also ich kann alle unsicheren beruhigen.

Wir haben zu Hause eine kleine Firma und 3 V Klassen!
2stk V250 Avantgarde wovon einer meiner ist
1stk V250 Edition 1

Jedes Fahrzeug wird im Jahr unterschiedlich viel bewegt.
Zwischen mindestens 30.000km bei dem einen bis 70.0000km bei der Edition z.b.
hatten wir noch nie Probleme.

Die einzigen Kinderkrankheiten waren die Burmester abdeckung des Subwoofers und der Tank.
Unser Händler (Pappas in Linz) ist äußerst Bemüht.

Ich kriege ja jetzt bald meine neue V-Klasse 250D 4-matic nun meine Frage, die Probleme mit der Bremsanlage sind diese übergreifend an allen Bremsen oder betrifft es "nur" die Standardbremsanlage ? ich habe Avantgarde Edition mit 17" Bremsanlage bestellt sind da diese Probleme auch vorhanden ? wenn ich dass richtig verstehe müsste ja die Standard Bremse kleiner sein oder ?

Zitat:

@Christiant595 schrieb am 17. Januar 2016 um 22:21:15 Uhr:


Ich kriege ja jetzt bald meine neue V-Klasse 250D 4-matic nun meine Frage, die Probleme mit der Bremsanlage sind diese übergreifend an allen Bremsen oder betrifft es "nur" die Standardbremsanlage ? ich habe Avantgarde Edition mit 17" Bremsanlage bestellt sind da diese Probleme auch vorhanden ? wenn ich dass richtig verstehe müsste ja die Standard Bremse kleiner sein oder ?

Lass dich nicht verunsichern u bleib ruhig. Die Probleme waren ursprünglich auch bei der "großen" Bremse bzw die User welche hier berichteten, hatten mehrheitlich die 17Zoll Bremse. Aber es gibt inzwischen genug Besitzer ohne Probleme damit.

Erwähnenswert ist die Tatsache, das es bis heute im Zubehörmarkt für den V250 kaum bzw. eigentlich keine Bremsscheiben und / oder Beläge zu kaufen gibt. Nach wie vor ist hier etwas im Busch ...

Die ständigen Modifikationen seit Beginn der Serienproduktion an der Bremse deuten auf noch keine 100%ige Lösung hin.

Ich persönlich würde sofort andere Bremsen auf meine Kosten einbauen lassen, wenn ich etwas ordentliches finden würde. Das Original ist nur Testware am Kunden oder mein Vreundlicher kann keine Bremsen einbauen.

Das es im Zubehör noch keine Bremsenteile gibt ist völlig normal in den ersten Jahren nach Neuanlauf.

Da gibt es Sperren drauf.

Zitat:

@ase78 schrieb am 17. Januar 2016 um 23:44:06 Uhr:


Erwähnenswert ist die Tatsache, das es bis heute im Zubehörmarkt für den V250 kaum bzw. eigentlich keine Bremsscheiben und / oder Beläge zu kaufen gibt. Nach wie vor ist hier etwas im Busch ...

Es gibt keine Bremsteile 😕 ?

Dann schau mal bitte unter "Mercedes w447 Bremsscheiben" in die Bucht.
78 Einträge!
Nach Bremsbelägen habe ich jetzt nicht geschaut... 😁

Was ich bis jetzt allerdings noch nicht gefunden habe, sind Scheibenwischer.
Es wird nur für hinten der Bosch A402H angeboten und der ist kürzer.

Zitat:

@dorfkaiser schrieb am 18. Januar 2016 um 02:39:30 Uhr:



Zitat:

@ase78 schrieb am 17. Januar 2016 um 23:44:06 Uhr:


Erwähnenswert ist die Tatsache, das es bis heute im Zubehörmarkt für den V250 kaum bzw. eigentlich keine Bremsscheiben und / oder Beläge zu kaufen gibt. Nach wie vor ist hier etwas im Busch ...

Es gibt keine Bremsteile 😕 ?

Dann schau mal bitte unter "Mercedes w447 Bremsscheiben" in die Bucht.
78 Einträge!
Nach Bremsbelägen habe ich jetzt nicht geschaut... 😁

Was ich bis jetzt allerdings noch nicht gefunden habe, sind Scheibenwischer.
Es wird nur für hinten der Bosch A402H angeboten und der ist kürzer.

Das stimmt so nicht ganz. Ihre Aussage bezieht sich auf den 447 allgemein. Hier gibt es womöglich etwas brauchbares. Meine Aussage auf den 447 V250 ! Hier ist tatsächlich nichts zu finden. In der Regel kann man dann lediglich die Verschleißanzeiger kaufen, mehr nicht.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 18. Januar 2016 um 00:09:52 Uhr:


Das es im Zubehör noch keine Bremsenteile gibt ist völlig normal in den ersten Jahren nach Neuanlauf.

Da gibt es Sperren drauf.

Bei dem Designschutz, den Sie vermutlich meinen, sind sichtbare Karosserieteile gemeint, weniger Verschleißteile und / oder technische Ersatzteile.

Bei einem VW T6 zum Beispiel sind im Zubehör Verschleißteile auch für die Top-Diesel-Motorisierung mit 204 PS zu kaufen. Bereits jetzt. Hier herrscht auch kein Bremsenproblem wie beim 447.

Deine Antwort
Ähnliche Themen