Neuwagen Einfahren
Hallo,
ich darf am Samstag endlich meinen X3 M40i abholen.
Hatte am 04.10.2018 bestellt und freue mich schon wahnsinnig auf mein neues Auto.
Ich wollte mich jetzt schon im Vorfeld zum Thema "Einfahren" informieren. Allerdings finde ich keine wirklich verlässlichen Aussagen dazu. In manchen Bildschirmfotos sind die Angaben 2.000km, nicht schneller als 130 km/h und nicht mehr als 4.500 U/min zu lesen.
In anderen Berichten heißt es wieder, 1.000km einfahren und keine LaunchControl, sowie nicht unter Vollast.
Daher meine Frage, habt Ihr Erfahrungswerte oder Tipps für mich, wie ich meinen neuen sowohl am schonendsten und zugleich schnellsten einfahren kann?
Vielen Dank und beste Grüße
es220312
Beste Antwort im Thema
selten so viel Schmarrn gelesen.
Die Motoren werden nur kurz zur Überprüfung ohne Kühlwasser kalt getestet.
Ein einzelner wird zur Qualitätsprüfung am richtigen Motorprüfstand getestet.
Beschwert sicher keiner über HAG Geräusche, der sofort Stoff gibt.
Aber schuld sind dann immer die Hersteller.
Btw die Pittings wegen Überlast beim Einfahren können beim Hersteller nachgewiesen werden.
129 Antworten
Hallo, ich kenne die M40i Werksfüllung leider nicht, es wird aber ein LL sein (und entsprechend dünn). Für die 8-Zylinder 5W-40.
Zitat:
@2Ghost schrieb am 6. August 2023 um 14:13:29 Uhr:
Zitat:
@Lestard schrieb am 6. August 2023 um 13:04:30 Uhr:
Lässt ihr euch bei Gang 1 und 2 mehr Zeit?Ich verwende bei keinem Auto mit Wandler die ("manuelle"😉 LC und im ersten Gang Volllast sehe ich spontan auch keinen Sinn/Bedarf im normalen Straßenverkehr.
Ansonsten ist der M40i für viel Vollgas 😁 gebaut und da ich 102 Oktan tanke, nutze ich die Leistung (nach dem Einfahren) wann immer möglich.
Mit dem V8 bin ich kürzlich bei der ersten AU gescheitert, wetterbeding kein Volllast möglich, dass hat dem Wagen gar nicht gefallen. Ist allerdings leistungsgesteigert. Nach eine kurzen Fahrt mit Maximallast hat die AU dann gepasst.
Generell halte ich nichts davon, Motoren nur im Schongang zu betreiben. Und wenn es einen lastbedingten Defekt gibt, dann lieber innerhalb der Gewährleistung...
Natürlich wie Du schreibst immer warm fahren (und Start-Stopp aus). Umölen bei der ersten Wartung.
Wieso keine manuelle Schaltung bei Wandler? Ich hab zum einfahren immer wieder manuell mitgeholfen um die Drehzahl besser zu variieren (lange Autobahn strecken). Und es macht natürlich auch Spaß die Gänge mal selber rein zu drücken.
Start stop ist ja im Sport Modus eh immer aus - könnte nur beim kalt fahren im Komfort anspringen (das sollte man dann verhindern?)
Ich seh das grundsätzlich auch so. 40i soll ja auch mal seine Leistung liefern dürfen. Das auch im Alltag (Landstraße + Autobahn) - sonst hätte ich den 30d genommen. Natürlich muss man nie aus dem Stand durch drücken, aber mal ehrlich, wer will nicht mal die maximale Beschleunigung aus dem Stand erleben 😁
Vom Gefühl ist aus dem Stand kickdown halt schon noch mal was anderes als im 2. oder 3. Gang - hatte mich halt interessiert wie ihr das so handhabt nach dem regulären einfahren.
Umölen ist jetzt ein ganz neuer Punkt für mich - war bisher nie nötig. Was genau versprichst du dir davon? Einfach mehr Schutz für den Motor? Worauf gilt es da zu achten?
Ich meinte die "manuelle" Launch Control, also vorspannen. Und die Werks-LC ebenfalls nicht, geht zu sehr aufs Material. Die Schaltwippen benutze ich fast nie, zu mühsam und die Automaten schalten extrem gut sowie keine Gefahr des Überdrehens.
Kickdown in höheren Gängen ist kein Problem.
Ich halte nichts von sehr dünnen Ölen (was die LL immer sind). Aber da kann man Bücher drüber lesen und schreiben.
Der M40i läuft schon bei moderater Fahrweise mit 110 Grad Öltemperatur, bei längerer Volllast konnte ich noch nicht prüfen (aktuell 900 Kilometer runter).
Direkt nach einer forschen Autobahnfahrt an der Ampel stehen und der Motor geht "dank" Start-Stopp aus, halte ich für keine glückliche Aktion.
Das LL Öl wird bei den meistens nur alle 2 Jahre gewechselt. Da gehen die Ansicht auseinander, von "auf keinen Fall das Öl so lange drin lassen bzw. fahren" bis "LL Öl sind dermaßen mit Additiven versorgt, die halten das locker durch".
Bei meinen ca. 5 TKM pro Jahr mit dem M40i wechsle ich lieber jährlich und verwende das o.a. Öl. Was für 8 Zylinder Biturbo verwendet und empfohlen wird, ist für den 6-Zylinder Singleturbo sicher eine gute Wahl. Mit dem Umölen des M40i habe ich mich bisher aber nicht näher beschäftigt und muss wegen der Gewährleistung in 1 1/2 Jahren mal die Optionen von BMW anschauen.
Es würde mich nicht wundern, wenn BMW ab Werk ein 0W-20 einfüllt.
Ähnliche Themen
Ach ok hatte das mit LC völlig falsch gelesen! Die Lounge Control hab ich noch nicht annähernd in Erwägung gezogen (wusste nichtmal dass es ne manuelle gibt - außer damit ist das schalten dann gemeint). Vielleicht probiere ich sie mal aus aber im Prinzip macht man das ja nur 1-3 mal.
Beim Thema Öl muss ich mich mal schlau machen aber der 40i ist ja kein M, da sollte es zumindest mit dem Standard von BMW keine Probleme geben dürfen. Zumindest ohne Leistungssteigerung. Zumal ich von der Fahrleistung eh jedes Jahr öl wechseln darf
Das mit Start stop (die ich ansonsten überraschend überragend finde) ist plausibel, hätte jetzt vermutet dass die von selber erkennt dass gerade kein guter Zeitpunkt ist, aber bisher noch nie getestet. Bin aber auch noch nicht über 80% beim Gas Pedal gegangen (nicht diese komische Motor Anzeige die es als Drehzahlmesser Ersatz gibt). Also noch keine volllast wo der Motor wirklich mal kalt gefahren werden muss und wo wirklich kein Start stop angehen sollte.
@2Ghost 0W20 ist Standard mittlerweile bei BMW, ausser bei den M-Modellen. Ich wechsle jährlich das Öl und werde vorerst auch dabei bleiben, wegen der Gewährleistung. Kein Risiko eingehen, BMW dreht den Kunden aus allem einen Strick.
Zitat:
@Lestard schrieb am 6. August 2023 um 17:58:27 Uhr:
Ach ok hatte das mit LC völlig falsch gelesen! Die Lounge Control hab ich noch nicht annähernd in Erwägung gezogen (wusste nichtmal dass es ne manuelle gibt - außer damit ist das schalten dann gemeint). Vielleicht probiere ich sie mal aus aber im Prinzip macht man das ja nur 1-3 mal.Beim Thema Öl muss ich mich mal schlau machen aber der 40i ist ja kein M, da sollte es zumindest mit dem Standard von BMW keine Probleme geben dürfen. Zumindest ohne Leistungssteigerung. Zumal ich von der Fahrleistung eh jedes Jahr öl wechseln darf
Das mit Start stop (die ich ansonsten überraschend überragend finde) ist plausibel, hätte jetzt vermutet dass die von selber erkennt dass gerade kein guter Zeitpunkt ist, aber bisher noch nie getestet.
Der M40i hat eine Launch Control. Du kannst den Motor aber auch selber auf Drehzahl bringen und gleichzeitig einbremsen, der Effekt ist ähnlich. Das außer Porsche die meisten Modelle schnell nach Abkühlung schreien, spricht ja für sich.
Das Werk hat beim Öl andere Prioritäten (Thema Verbrauch).
Ich würde Start-Stopp mit einem heiß gefahrenen Motor nicht ausprobieren wollen.
Zitat:
@Haarstrang-Heferl schrieb am 6. August 2023 um 18:24:57 Uhr:
@2Ghost 0W20 ist Standard mittlerweile bei BMW, ausser bei den M-Modellen. Ich wechsle jährlich das Öl und werde vorerst auch dabei bleiben, wegen der Gewährleistung. Kein Risiko eingehen, BMW dreht den Kunden aus allem einen Strick.
Wenn das Öl eine BMW Freigabe hat, kannst Du problemlos auch eine andere Viskosität einfüllen lassen. Eigentlich sollte der Serviceberater die Optionen ansprechen.
Das 5W-40 hat ebenfalls eine Freigabe nach BMW Longlife-04 und LL Öl jährlich wechseln ist natürlich möglich.
https://www.ravenol-shop.de/motoroel/5w-40/ravenol-rup-5w40-racing
Hatte beim S8 zum letzten Wechsel und Umstellung auf jährlich auch eine nette Diskussion. Am Ende hat es der Berater dann doch gefunden.
Audi gibt zumindest unter myAudi etwas mehr Auskünfte an den Kunden (siehe Anhang), früher sogar mit kleinem Wartungsplan, wurde aber leider gelöscht. Aber viel ist ja eh nicht.
Vor allem sollte der Kunde wissen, was er ggf nachfüllen muss. Mischung verschiedener Viskositäten ist grad blöd.
LL04 beim 40i geht wohl mit 0W-20, 0W-30, 5W-30 und 5W-40
Zitat:
@Touranbert schrieb am 6. August 2023 um 21:23:03 Uhr:
Vor allem sollte der Kunde wissen, was er ggf nachfüllen muss. Mischung verschiedener Viskositäten ist grad blöd.LL04 beim 40i geht wohl mit 0W-20, 0W-30, 5W-30 und 5W-40
Wenn das Öl von BMW zugelassen ist, keine Bedenken beim mischen.
Man füllt ja nicht literweise nach (dann wäre es das kleinere Problem 😁) sondern ggf. nur geringe Mengen im Verhältnis zum Gesamtölinhalt.