Neuwagen - "Airmatic" (Luftfederung) zu stramm voreingestellt

Mercedes V-Klasse

Bei meiner neuen V-Klasse als Neuwagen liegt folgende Problematik vor:

V300d RWD lang, EZ.2022 - Airmatic-Luftfederung hart, poltert, schlägt durch (Fahrwerk zu "stramm/steif" eingestellt)

1) Nagelneue geleaste Mercedes V-Klasse Anfang Februar erhalten (nach 7 Monaten Lieferzeit), weist erhebliche Fahrwerksmängel auf: Auf unebenen Straßen sind die Fahrwerksgeräusche stark präsent (störende/laute Fahrwerksgeräusche im Fahrzeuginneren zu hören mit ständigem Wanken),

Probe-Teststrecke: Straßen mit Unebenheiten --> Fahrwerk an der Hinterachse sowie an der Vorderachse sehr stramm/straff eingestellt, auch im Comfort-Modus

2) enttäuscht vom Fahrkomfort der „Airmatic“. Querfugen z.B. werden ungefiltert durchgereicht und grober Untergrund nicht mehr gemildert als mit der normalen Federung; eine gewisse Fahrwerkshärte ist deutlich spürbar.

3) Kleine Unebenheiten auf der Autobahn hauen schon ziemlich durch

4) "Airmatic" (Luftfederung) wird Zusehens härter, poltert und rumpelt bei Querfugen und stuckert gewaltig bei nacheinander folgenden Querfugen/abgesenkte Kanaldeckel. Dabei sind die Fahrwerksgeräusche stark präsent und dringen bis in den Innenraum - sehr unangenehmes Empfinden als auch Gefühl

5) Es entspricht nicht den Ansprüchen der neu entwickelten "Airmatic" für die V-Klasse. Bei etwas schnellerer Fahrt auf der Autobahn spürt man ein ständiges Wanken des Gefährts - geschuldet durch die eingestellte Strämme des Fahrwerks; ebenfalls Fahrwerksgeräusche – diese werden auch hier ungefiltert/ungedämpft an die Insassen weitergereicht.

--> Schlussfolgerung: Auf unebenenen Straßen sind die Fahrwerksgeräusche immer noch stark präsent, was wir uns selbst nicht erklären können. Dieses Phänomen dürfte bei der Airmatic nicht auftreten und ist mehr als fragwürdig, da es sich um das komfortabelste Fahrwerk bei der V-Klasse handelt. Ein besseres Fahrwerk gibt es in diesem Fahrzeugsegment NICHT!

Hoffentlich ist es lediglich eine Einstellungssache und nichts großartiges. Die Reifenflanke ist auch nicht all zu groß; mit 18 Zöllern (ohne Runflat) sollte die Airmatic keine Probleme darstellen.

Bevor wir uns für die - Airmatic - bei unserem Fahrzeug entschieden hatten - vor der Neuwagenbestellung - , fuhren wir bei der Mercedes Niederlassung Hamburg eine vergleichbare V-Klasse mit der Luftfederung Probe und stellen dort fest:

Die Airmatic federt generell etwas "weicher" und gab keine harten Stöße an die Insassen ab, sondern bügelte sie "flauschig" bzw. "geschmeidig" weg, ohne störende Geräusche des Fahrwerks während der Fahrt. Deswegen fiel unsere Entscheidung klar für die "Airmatic" und somit habe ich es bewusst dazu geordert. Derzeit kann ich leider auch keinen Unterschied zwischen Comfort- und Sportmodus feststellen, denn im "Comfort-Modus" bleibt das Ansprechverhalten auf der Straße ebenfalls "unruhig", geschuldet durch die Steifigkeit des Fahrwerks.

Jezt habe ich erstmal einen Termin beim freundlichen vereinbart, damit es sich der Techniker mal anschauen kann und selbst mit der V-Klasse fährt. Der Fahrwerksmangel muss beseitigt werden, andernfalls werde ich eine Leasingrückabwicklung beim MB-Verkäufer in die Wege leiten.

Das nervt mich ungemein!

Was meint ihr zu diesen Umständen? Welche Empfehlungen könnt ihr mir auf dem Weg bringen?

Lg

Dennis

117 Antworten

@streetglide
Meines Wissens nach stammt die Airmatic nicht von VB und ist daher mit Deiner nicht vergleichbar.

Hallo allerseits,

ich war gerade bei der autorisierten Mercedes Werkstatt. Der Meister hat folgendes festgestellt: Der Reifendruck bei Auslieferung war überall auf 3,6bar voreingestellt, vorgeschrieben sind aber 2,8bar. Jetzt ist der richtige Reifendruck eingestellt und man merkt schon den Unterschied im Vergleich zu vorher - Es ist deutlich besser bzw. angenehmer geworden 🙂

An der Höhe des Fahrwerks selbst wurde mir abgeraten etwas zu ändern, denn der Meister hat die V-Klasse auf die Hebebühne angehoben und keine Auffälligkeiten feststellen können. Mercedes kann es sich nicht erlauben im spanischen Werk Fahrzeuge mit Qualitätsfehler auszuliefern. Die haben schon Ihre Arbeit gut gemacht und kennen sich bestens aus!

Außerdem wird nochmals bei Mercedes Stuttgart eine gründliche Abnahmekontrolle durchgeführt. Dort müssten aufgedeckte Mängel festgestellt und behoben werden, bevor das Fahrzeug an den Kunden ausgeliefert wird.

Bisher bin ich immer Kombi oder Limousine mit Stahlfahrwerk gefahren, daher war ich einen "seidenweicheren" Lauf gewohnt. Die V-Klasse hat hingegen einen hohen Schwerpunkt und ist zudem ein schnelles Gefährt (Vmax: 220 km/h) (das darf man nicht vergessen) - letztendlich kann man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen 😉

Zum Schluss sagte der Meister, ich habe die beste Entscheidung getroffen, die "Airmatic" in der V-Klasse bei Neuwagenbestellung ausgewählt zu haben. Daduch ist die V-Klasse spurstabiler und weniger windanfällig bei längerer Autobahnfahrt, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten verleiht es dem Fahrzeug eine gewisse Sicherheit. Diese Eigenschaft ist bei dem werksseitigen AC-Fahrwerk und Sportfahrwerk nicht gegeben.

Ich kann also jedem empfehlen, bestellt eure V-Klasse mit "Airmatic" Luftfederung. Ihr werdet es zu schätzen wissen. Und achtet dabei, dass der Luftdruck nicht allzu hoch voreingestellt ist, wie in meinem Fall, sonst geht das zu Lasten des Fahrkomforts.

Viele Grüße

Dennis

Der Fall hat sich erledigt und ich bin wieder beruhigt...!

Bevor du dann demnächst Panik bekommst, lies dir den Thread zum Thema Reifendruck durch. 2,8 bar ist bei der Fahrzeugmasse schon echt wenig. Das dir der Meister nicht sagen wird, dass du unnötig Geld ausgeben hast, das versteht sich glaube von selbst.

Ähnliche Themen

@TimR_ Der Thread kann meinetwegen vom Moderator gelöscht werden, da nichts dramatisches dran gewesen ist (ich bin zu weit gegangen mit meinen subjektiven Empfindungen). Ich nehme alles wieder zurück, was ich anfangs dazu geschrieben habe. Nachdem eingestellten Reifendruck läuft jetzt alles wieder rund - das hat schon viel ausgemacht vom Fahrkomfort her!

Übrigens muss ich mich korrigieren: Hinten war zuvor 3,7bar eingestellt und vorne 3,6bar
Reifengröße: 245/45 R 18 XL 100V

Zitat:

@TimR_ schrieb am 9. Februar 2022 um 14:26:15 Uhr:


Bevor du dann demnächst Panik bekommst, lies dir den Thread zum Thema Reifendruck durch. 2,8 bar ist bei der Fahrzeugmasse schon echt wenig. Das dir der Meister nicht sagen wird, dass du unnötig Geld ausgeben hast, das versteht sich glaube von selbst.

Dazu muss man aber sagen, dass hier imForum bereits einige, die früher mit Stahlfahrwerk die allseits bekannten Probleme mit dem Reifenverschleiss hatten, berichten, dass mit Airmatic das Problem nicht oder nicht mehr so ausgeprägt zu bestehen scheint…Wenn ich Ende des Jahres meine V mit Airmatic bekomme, werde ich zunächst auf jeden Fall auf den vom MB empfohlenen Reifendruck bleiben und schauen wie sich die Sache entwickelt…Denn die Lösung mit dem höheren Reifendruck, den ich aktuell auch fahre, halte ich für sub-optimal…

Zitat:

@mb_v300d schrieb am 9. Februar 2022 um 15:28:09 Uhr:


Der Thread kann meinetwegen vom Moderator gelöscht werden, da nichts dramatisches dran gewesen ist (ich bin zu weit gegangen mit meinen subjektiven Empfindungen). Ich nehme alles wieder zurück, was ich anfangs dazu geschrieben habe.

Das finde ich mal sehr selbstkritisch und sympathisch, selten anzutreffen. allzeit gute fahrt mit dem neuen.

Alles etwas langsamer angehen (vor allem das Fluchen), dann klappt es vielleicht mit der Liebe zum Van. Der Anfang ist ja nun getan. Es wird nicht ohne Probieren und Erfahrungsaustausch laufen. Das nächste Problem sind die abgefahrenen Reifen, da muss jeder sein eigenes Rezept finden.

"Außerdem wird nochmals bei Mercedes Stuttgart eine gründliche Abnahmekontrolle durchgeführt. Dort müssten aufgedeckte Mängel festgestellt und behoben werden, bevor das Fahrzeug an den Kunden ausgeliefert wird. "

-->???<--

VG Ingo

Zitat:

@mb_v300d schrieb am 9. Februar 2022 um 13:55:14 Uhr:



Zum Schluss sagte der Meister, ich habe die beste Entscheidung getroffen, die "Airmatic" in der V-Klasse bei Neuwagenbestellung ausgewählt zu haben. Daduch ist die V-Klasse spurstabiler und weniger windanfällig bei längerer Autobahnfahrt, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten verleiht es dem Fahrzeug eine gewisse Sicherheit. Diese Eigenschaft ist bei dem werksseitigen AC-Fahrwerk und Sportfahrwerk nicht gegeben.

Hallo Dennis,

ich kenne die Airmaric nicht, kann aber sagen, dass das AC-Fahrwerk bei unserem V von 2015 durchaus bis zur Höchstgeschwindigkeit sicher und spurstabil ist.

Gruss,
Dinch

Im Großen und Ganzen empfinde ich das aufpreispflichtige "Luftfahrwerk" - Airmatic - der V-Klasse zwischen "ausgewogen" und "komfortabel" abgestimmt, ABER keinesfalls mehr "zu stramm", nachdem ich den richtigen Luftdruck der Reifen nach Vorgabe eingestellt habe. Bei dem Fahrzeug würde eine "seidenweiche" Abstimmung, wie bei einer Limousine, z.B. E-Klasse zum stärkeren Wanken führen sowie unsicheres Fahrverhalten auf langen Autobahnetappen erzeugen. Letzten Endes muss die V-Klasse auch satt auf der Straße liegen, aufgrund des hohen Schwerpunkts. Erfreulicherweise schaukelt der hintere Bereich bei welligen Straßen NICHT auf, wie ich es bei den restlichen Fahrwerken zu spüren bekam, während mehrerer Probefahrten - vor Neuwagenbestellung.

Was mich noch mehr erfreut: Es sind problemlos höhere Geschwindigkeiten möglich, ohne dass das Fahrverhalten schwammig wirkt – man fährt wie auf Schienen, extrem spurstabil; keinerlei windanfälligkeit ist dabei zu spüren.

Aus diesen Gründen würde ich die "Airmatic" bei meinen zukünftigen Fahrzeugen nicht mehr missen wollen🙂

@aquablader Das Fluchen konnte ich zu Beginn des Threads leider nicht unterlassen, da ich bisher immer E-Klasse Limousine gefahren bin, war ich es entsprechend anderes gewohnt. Verstehe mich bitte nicht falsch, ich fahre "Airmatic" zum ersten Mal und kannte mich vorher damit nicht aus. Es ist quasi eine komplett neue Welt für mich!

Mich würde interessieren, welche Fahreindrücke ihr vom "Airmatic" Fahrwerk habt in dieser Hinsicht? Vielleicht könnt ihr meine Eindrücke ebenfalls bestätigen.

Lg und bleibt weiterhin gesund!

Wenn der Kunde zufrieden ist, sind wir es auch. Dann können wir ja die Werbeveranstaltung für das allein glückselig machende Luftfahrwerk an dieser Stelle beenden. Schöne Woche

@MB213AMG Was soll das heißen? Du kommst mir gerade sehr unfreundlich rüber. Jeder hat das Recht seine Meinung frei zu äußern und nach der Meinung der anderen im Forum zu fragen. Du hast nicht das Recht mir zu befehlen! Deine Vorurteile kannst du dir sparen mein Freund. Von welcher Werbeveranstaltung sprichst du ???? Klär mich mal bitte auf, worauf willst du hinaus?

Zitat:

@mb_v300d schrieb am 9. Februar 2022 um 15:28:09 Uhr:


@TimR_ Der Thread kann meinetwegen vom Moderator gelöscht werden, da nichts dramatisches dran gewesen ist (ich bin zu weit gegangen mit meinen subjektiven Empfindungen). Ich nehme alles wieder zurück, was ich anfangs dazu geschrieben habe. Nachdem eingestellten Reifendruck läuft jetzt alles wieder rund - das hat schon viel ausgemacht vom Fahrkomfort her!

Übrigens muss ich mich korrigieren: Hinten war zuvor 3,7bar eingestellt und vorne 3,6bar
Reifengröße: 245/45 R 18 XL 100V

Ich befehle hier gar nichts, sondern unterstütze nur deinen eigenen Wunsch…

Ich hatte die Möglichkeit sämtliche V-Fahrwerke zu testen. Zu 100% zufrieden war ich mit keinem.

Ich finde die Airmatic deutlich komfortabler als die anderen Fahrwerke, nichtsdestotrotz fehlt mir das extrem weiche anfedern des vor Mopf Vianos.

Hatte jemand bereits die Möglichkeit die Airmatic mit dem 4C Luftfahrwerk von VB zu vergleichen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen