Neuvorstellung

Audi A8 D3/4E

Hallo liebe Forenmitglieder!

Bin der Daniel (35) aus Österreich und besitze seit einigen Tagen einen Audi A8 D3 mit dem 3.0 TDI Motor und 233 PS. Kilometerstand derzeit 295.000.

Ich habe den Wagen günstig erworben, da mir der Vorbesitzer beim Kaufabschluss mitgeteilt hat, dass der DPF zu erneuern ist. Es leuchtet keine Kontrolleuchte, Leistung ist in Ordnung. Habe gestern den Aschegehalt des DPF ausgelesen und mir wurde ziemlich übel. Grenzwert 0,46 laut Audi, meiner hat 0,71.

Meine Frage an euch: Der Vorbesitzer ist höchstwahrscheinlich jahrelang so herum gefahren, die letzten Service wurden nicht mehr bei Audi gemacht und daher auch kein Aschewert ausgelesen.

Die Einspritzdüsen sind alle im Sollwert und wurden scheinbar schon einmal ersetzt.

Muss ich nun einen Motorschaden befürchten? Hatte jemand eine Erfahrung mit einem D3 oder einem anderen Audi der so einen hohen Wert hatte und gefahren wurde?

Ich fahre hauptsächlich auf der Autobahn, täglich ca. 100 km, also absolut keine Kurzstrecken. Den Ölstand kontrolliere ich öfters, er ist derzeit ein wenig über Maximum. Ich habe gestern einen Ölwechsel gemacht und statt 8,2 nur 7,5 Liter eingefüllt. Der Ölmessstab war etwas über Minimum (nach ca. 10 km Fahrt), heute bereits ein wenig über Maximum (nach Autobahnfahrt). Ich beobachte den Ölstand regelmäßig, es war nie so viel, dass der dünne Stab bereits verölt war, denn dann wäre er höchstwahrscheinlich nicht mehr am Leben. 🙂 Diese "Kugel" auf dem Ölmessstab ist ja sowieso immer verölt (auch wenn Ölstand bei Mitte oder MIN). Es ist nicht immer einfach den Ölstand bei diesem Motor genau abzulesen, ich brauche 2-3 Mal bis es dann gut ablesbar ist (öfters abwischen usw.).

Bei Audi kostet der DPF etwas über EUR 2.000,--, das möchte ich mir nicht leisten. Bei eBay werden Nachbauten für etwa EUR 500,-- angeboten. Ausbauen, wegcodieren usw. kommt nicht in Frage auch wenn es viele machen und sogar teilweise empfohlen wird. Brauche weder die Probleme beim TÜV oder mit der Exekutive.

Ich würde mich über eure Tipps und Antworten freuen.

Gruß

Daniel

50 Antworten

Das liegt daran das du nie das komplette Öl aus dem Motor kriegst, es bleibt immer was in diversen Kanälen etc.

Sollte ich nun etwas Öl absaugen? Der Ölstand ist aktuell über MAX, knapp vor der Kugel.

Würd ich schon machen, Überfüllung ist nie gut.

Habe heute so viel absaugen lassen, dass der Ölstand nun genau in der Mitte ist. 🙂

Ähnliche Themen

Also beim 3.0 weiß ich's nicht, aber bei meinem 4.2 TDI sind 11,5 ltr. im System und 9,5 bekommst Du rein. Beim Getriebe sind 10,5 ltr. Systemfüllung und wenn Du die Wanne tauschst bekommst Du auch nur 9 - 9,5 ltr. rein. Ist halt so. Mit ein bisschen Drcukluft vielleicht mehr, aber so isses.

Habe mich heute erkundigt wegen einer Notregenerierung. Also alle haben abgeraten und es würde auch nichts bringen, die Asche kriegt man ja nicht raus aus dem DPF bei einer Regeneration.

Wie erwähnt liegt der Wert der Ölasche bei 0,71. Audi sagt, dass ab 0,46 der DPF erneuert werden muss.

Mit dem Ölstand bin ich noch immer verwirrt. Ich habe heute Öl absaugen lassen, da über MAX war.

Motor war kalt, Ölstand war auch bei kaltem Motor über MAX. Abgesaugt, dass 2 Striche oberhalb von MIN war.

Also der Ölstand war kalt 2 Striche über MIN.

Bin heute Abend auf der Autobahn gefahren, circa 40 km mit konstant 2.500 Touren.

Motor abgestellt, 15 Min. gewartet. Wieder über MAX.

Ich kann das einfach nicht erklären. So viel Diesel kann der gar nicht nacheinspritzen aufgrund des erledigten DPF oder?

Die Einspritzdüsen sind alle im Sollwert.

Kennt jemand eine Firma die den DPF deaktiviert?

Das hört sich alles sehr ungesund an. Deaktivieren könnte das so gut wie jeder Tuner. Alles weitere brauch ich ja nicht erklären..?

Den DPF deaktivieren? Dann geht Dein Abgasgegendruck ins astronomische, was heißt das Deine Oxy Kats als nächstes abrauchen und die Turbo's kriegen nicht genug Abgasvolumnstrom und zwangsläufig erhöht sich die AGR Rate - die Kiste verrusst. Aus die Maus.
Die Ölverdünnung kommt durch Vor - und Nachinspritzung bzw. versucht die 2. Nacheinspritzung die DPF's zu regenerieren - alles schlecht. Die Ölverdünnung ist sehr schlecht.
Die DPF's sind wohl voll.

Ich würde den DPF ausräumen und wegcodieren. Dann kommt das alles nicht.

Auswaschen oder ersetzen, was soll das ganze? Du weisst schonlange was du zu tun hast, suchst aber offensichtlich nach möglichkeiten, Geld zu sparen. Ob da der Weg der Steuerhinterziehung und Versicherungsbetrug der richtige ist? Zudem erlischt die Betriebserlaubnis.

Reparier oder ersetz den DPF, dann weiterschauen. Der steigende Ölstand könnte durch defekte Injektoren(Tropfend) verursacht werden. Zusammen mit dem zugesetzten DPF = Russisch Roulette um die Lebensdauer des Motors.

Ganz egal ob A8 oder nicht - 500 Euro für ein funktionierendes Auto? Da kostet jeder "Tuner" mehr, der dir den DPF rauscodiert.

selten soviel Unfug in eine Thread gelesen - komme mir vor wie in meiner Audi Werkstatt

gibt es eine Fehlermeldung (DPF überladen, voll) - Meldung kommt auch deutlich sichtbar, bei voll geht er sogar ins Notprogramm und weiterfahrt dann ohne Turbo. Jeder Berg wird zur Herausforderung

Regeneration bringt bei "voll" gar nichts - voll mit Asche bedeutet voll -> ausbauen, ausbrennen lassen, Differenzdrucksensor tauschen - fertig Kosten ohne Aus/Einbau 300 € + 100 € der Sensor.

Überladen - also Ruß -> einfach fahren, keine Kurzstrecken, sondern Autobahn (machst ja wohl). Schnell fahren ist noch gut, aber in Österreich wohl schwierig

Zuviel Öl - nicht gut. Aber bedeutet ja nicht nur dass zuviel drin ist, sondern auch immer mehr verdünnt.
Danach würde ich primär mal schauen lassen - muss einen Grund haben. Aber sowas muss man prüfen und messen.

Grüße

Das immer mehr kommt von der 2. Nacheinspritzung um die DPF's zu regenerieren.
Jungs lasst den ganzen Unfug mit AGR,OXY Kats;DPF's ausbauen, tot legen, rausprogrammieren - Ihr verliert die BE und macht Steuerbetrug, kann richt Sch...enden.
Bring den Kram in Ordnung, ausbauen freibrennen / leeren however oder neu!
Ich weiß ja auch nicht was Ihr alle macht. Ich hab bei 230.000 km 0,24 ltr. DPF Beladung von möglichen 0,76 ltr. beide Seiten - beide Zylinderbänke gleich. Fragen?
Ich hab auch keum Ölverdünnung = gem- Ölanalyse 2 - 3 % + Biodiesel zwischen 0,5 - 3 % max.
Jetzt wisst Ihr wenigstens alle warum ich 10 Jahre so einen Aufriß´mit meinem gemacht habe - das ist das Resultat nach 10 Jahren alles richtig gemacht, will hier aber nicht den Klugschscheißer machen. Ich hab mich einfach nur gkümmert, von Anfang an und alles gemacht um das ganze Thema in Griff zu bekommen, was ich habe.

Danke für eure Feedbacks. Also die Einspritzdüsen wurden ausgelesen, die sind alle in der Toleranz drinnen.

Ich vermute auch, dass der hohe Ölstand von der Nacheinspritzung kommt. Der Ölstand wird aber nicht höher, er bleibt immer über MAX, die Kugel ist sowieso immer verölt.

Wenn der Vorbesitzer angenommen mehrere 10.000 km so gefahren ist, müsste der Motor eigentlich schon kaputt sein.

Es ist alles gesagt zu dem Thema.
Wenn Du A8 fahren willst und Dich damit beschäftigen willst, lerne die Zusammenhänge zwischen 2 x AGR (wann zu wann auf) - AGR Kühler - Ansaugspinne - 4 Ventiler - Bi Turbo VTG Lader, 2 x Oxy Kats und 2 x DPF's mit Vorheizen in der Kaltlaufphase Voreinspritzung - Nacheinspritzung und DPF Regenaration kennen 2. Nacheinspritzung und wann nur eine Voreinspritzung und eine Haupteinspritzung - Motorlast - Drosselklappenöffnung - Luftfilter - LMM und Abgasggendruck und vor allem Abgastemperatur ein wenig besser kennen. Ein solcher Diesel mit all dem ganzen Sch... ist weitaus komplizierter. Da muss man schon ein bisschen sich reinknien. Warnungn, Meldungen und Alarme niemals ignorieren - allenfalls um noch nach Hause zu kommen je nachdem.
Improvisieren - die Zeiten sind bei solchen Auto's schon lange vorbei......

Deine Antwort
Ähnliche Themen