Neuling braucht Hilfe

Mazda MX-5

Guten Abend zusammen,

kurze Vorgeschichte meinerseits. Schon in meiner Kindheit zählte ich den MX-5 zu meinen Lieblingsautos - ohne deren Potential wirklich zu kennen. Mit steigendem Alter aber immer mehr werdenden Petrolhead ist das Auto bei mir irgendwie in Vergessenheit geraten - bis ich vor kurzem einen neuen MX-5 gefahren bin. Die Agilität ist einfach ein Traum 🙂 Aber euch muss ich das ja nicht erzählen 😉

Nun habe ich mir einen Narren dann gefressen mir einen alten MX-5 NA also Zweitwagen/Spassauto aufzubauen. Ich habe mich schon einwenig in die Materie eingelesen. Dennoch möchte ich von den Schrauben und Erfahrenen unter euch gerne wissen, welcher Motor und ab welchem Baujahr für mich die Beste Substanz darstellet bzw. auf was ich achten muss.

Ich möchte mir ein Spassauto für die Landstrasse aufbauen, weshalb das Turbokit für mich keine Frage ist. Gelesen habe ich, dass der 1.6 Motor der stabilere hierfür ist und demnach eine bessere Basis darstellt. Ich möchte den Motor nicht großartig umbauen, weshalb (für die ersten Jahre) die 200PS nicht groß überschritten werden (können). Macht hier die Basis einen großen Unterschied?

Mein Grundgedanke war, eine etwas schlechtere Basis zu kaufen, dafür dann aber zu wissen dass es vernünftig gemacht wurde (Rost etc.). Leider habe ich nur Zugang zu einer Gemeinschaftstiefgarage, weshalb Schwerarbeiten oder länger andauernde Umbauten nicht möglich sind. Auch habe ich noch nie großartig an einem Auto geschraubt. Ich bin aber Handwerklich begabt und das Schrauben reizt mich sehr stark. Würdet ihr mir mit diesem Hintergrund dennoch eine "schlechtere" Basis für den Aufbau empfehlen?

Welche notwendigen Schweissarbeiten sind als Kritisch zu betrachten? Dass die Seitenschweller immer irgendwann fällig sind habe ich schon herausgelesen sowie hinten Rost auch tendenziell immer kostspielig ist.

Ich habe mal ein Fahrzeug rausgesucht was ich für mich persönlich Interessant finde. Wäre das eine vernünftige Basis?

Freue mich auf Hilfreiche Tipps und hoffe ich werde bald Teil der Gemeinde 😉

Viele Grüße
Alex

Beste Antwort im Thema

Also, ich habe einen 95er, 1.8er Kanada-Miata (kleine Heckblende, viel schöner, aber Km-Tacho) inkl. neuem Stoffdach und TÜV vor ein paar Jahren für 2400 € gekauft. ich finde den Preis, auch rückblickend noch in Ordnung. Er hat keine elektrischen Fensterheber, ist selten, gleichzeitig eine häufige Schwachstelle weniger.

Er war etwas verbastelt und auf jeden Fall ein gerichteter Unfallwagen. Im Kofferraum haben die sichtbaren Längslenker "Falten", vorne auch ein wenig. Aber er fährt problemlos geradeaus. und mir gefiel er in dieser Ausführung (BRG, Miata) sehr gut. Angeblich hat er einen AT-Motor mit 80.000 Km, kann man aber eh nicht nachprüfen.

Rosttechnisch stand er ganz gut da, war noch nichts gemacht. Das da früher, oder später etwas fällig wurde, war mir klar, aber ich konnte erst mal fahren.

Zuerst habe ich mich um das Fahrwerk gekümmert, gelbe Konis mit originalen Federn und leichte (O.Z. Ultralight) Räder. Danach fuhr er wie ein ganz anderes Auto. Vorher waren sehr kurze Federn mit ausgelutschten Originaldämpfern verbaut, der federte nicht, der hüpfte nur. Jetzt bügel ich überall drüber, der steckt alles weg. Ist zwar nicht tief, fährt aber genial und das auch auf schlechtesten Straßen. Die Optik ist mir relativ egal, ich will beim fahren Spaß haben!

Nach vier Jahren zeigten die Schweller Rost. Die habe ich dann aufwendig und gut machen lassen (SPS), gleichzeitig kam ein richtiger, angefertigter Überrollbügel, andere Sitze und H-Gurte rein. Das alte große Airbaglenkrad habe ich schon vorher gegen ein kleines Raid mit Rückrüstnabe getauscht. Zwischendurch habe ich ein Ölthermometer und einen großen Mishimoto-Kühler mit Doppelventilator eingebaut. Mit der Temperatur gibt es öfter Probleme, die Kühlluftöffnung ist ja ziemlich klein.

Nächstes Jahr gibt es dann noch 50-60 PS und dann ist der Traumroadster fertig :-) Ob aufgeladen, oder Saugertuning ist noch nicht ganz klar, aber ich tendiere zum Rotrex Kompressor. Saugertuning mit Einzeldrossel ist zwar saugeil und sehr klassisch, aber im unteren Drehzahlbereich nie richtig gut abzustimmen, erst oben raus laufen die richtig gut. Da es mir auf die Alltagstauglichkeit ankommt, wird es dann wohl der Rotrex. Preislich macht das so gut wie keinen Unterschied.

Warum ich die ganze Geschichte erzähle, es ist einfach ein Beispiel von einem günstigen Fahrzeug, das nach und nach, je nach Zeit und Geld aufgebaut wurde, nie allzu lange stand und immer sehr viel Spaß macht.

Die Schweller sind irgendwann immer dran, Rostvorsorge hat Mazda damals einfach nicht betrieben! Entweder kaufst du einen, der noch original ist und kalkulierst die Reparatur ein, ca. 5-800 € pro Seite, je nach Aufwand (ohne Radläufe, sonst wird es teurer), oder du kaufst einen, der schon gemacht ist. Dann aber nur, wenn es dazu eine gute Fotodokumentation gibt und/oder er von einem in der Szene bekannten Spezialisten gemacht wurde. Da gibt es Winzenburg in Essen, ein Karosseriebaumeister (fährt selber NA) der gute Reparaturbleche anfertigt, oder Reparaturen durchführt, SPS in Dietz, eine gute Adresse für alles was MX-5 angeht, Weistroffer in Pulheim, oder in Neuß soll auch ein guter Laden sein. Es gibt bestimmt noch den einen, oder anderen. Wenn es über die Reparatur keine Belege, oder Dokumentation gibt, Finger weg! Es gibt viele "hat ein guter Kumpel von mir gemacht-Reparaturen", oder günstige Hinterhof "Restaurationen", die sind aber in spätestens 3-4 Jahren wieder fällig.

Die Laufleistung ist nicht so von Bedeutung, Motoren gibt es viele günstig auf dem Markt und mit einem Motorkran kann man das Teil in der Garage wechseln. Man kann ihn ja zuerst original fahren, bei Gelegenheit eine günstige Maschine kaufen und die dann machen (lassen), je nach Fähigkeit und Zeit. Mit den richtigen (teuren) Innereien kannst du wirklich standfeste 300 PS erreichen, für den Alltag reichen 180-200 aber locker aus um richtig Spaß zu haben. Das vertragen die Originalmotoren locker, natürlich vernünftig behandelt. Regelmäßig Ölwechsel, schön warm- und kaltfahren. Ohne Tuning sind 300.00 Km und mehr keine Seltenheit.

Vieles kann man als halbwegs begabter Hobbyschrauber selber machen, Kaufberatung und Tips gibt es zuhauf (MX-5.de, sehr zu empfehlen) und auch eine recht gute Internetszene. Schwätzer gibt es natürlich in jedem Forum, aber auch viele hilfsbereite und nette Mitglieder.

So, jetzt leg los und habe Spaß! Wenn du keine richtige Grotte erwischst, kann so viel nicht schiefgehen. Und selbst wenn Reparaturen fällig sind Und die kommen immer, ist es meist bezahlbar im Gegensatz zu vielen anderen Autos, die nicht halb soviel Spaß machen.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Das ist das Auto von Borsti aus dem österreich Mx5 Freunde Forum....dort kannst du alles lesen was am Auto gemacht wurde auch mit Bildern.
Es gibt immer Leute hier jedes Auto schlecht reden.....das beste ist fahr hin mit jemand der sich auskennt
schau dir den hobel an und dann entscheide...

Ich find den so nicht schlecht zu diesem Kurs....

Leider ist das Fahrzeug schon weg - wäre von der Entfernung aber auch nicht sinnvoll gewesen.

Die Suche geht weiter. Bin für jeden Tipp dankbar.

Viele Grüße

Hallo zusammen,

wie ihr seht, bin ich immer noch auf der Suche.. Könnt ihr Anhand der Bilder zum Zustand des Fahrzeugs was sagen? Ist der Rost sehr schlimm oder noch akzeptabel?

ist Baujahr 92 mit 230 km ohne TüV und die Nordamerika Ausführung. VB sind 900€

Für den Preis völlig okay, an dem Rost sollte auch der TÜV nicht scheitern... Was gibt es denn sonst an Mängeln?

Ähnliche Themen

Für den Preis sieht es gar nicht mal so schlecht aus. TÜV sollte man damit sogar noch bekommen, aber in den nächsten zwei Jahren muss da was gemacht werden.

Wie sieht er im Innenraum aus? Sonstige Mängel, Dach, etc.? Unter 1000 € mit TÜV (wenn du ihn so durchbekommst), da kannst du nicht viel falsch machen. Dann erst mal anmelden und eine "rolling Restauration" machen. Nach und nach alles instandsetzen, inkl. der Schweller/Radläufe. Wie gesagt, noch sieht es nicht so schlimm aus, wenn du Glück hast, sind es nur die hinteren Teile der Schweller.

Moin, der wurde schonmal geflickt und ist wieder durch, dadrunter wird es wüst aussehen.Grüsse

Also TÜV hat er keinen bekommen.
Das sagt der Tüv:

Dach sieht sehr gut aus. Innenraum ist aus Leder aber leider schon mitgenommen und sollte ausgetauscht werden.
Was meint ihr zuschlagen oder sein lassen?

Also, mal der Reihe nach:

1. Feststellbremse - typischer Mangel, kannst du in der Regel beheben. Eventuell auseinanderbauen, reinigen und gängig machen, einstellen fertig. Wenn die Beläge fertig sind, direkt neue drauf. Kann aber auch das Handbremsseil sein. Einstellen der Handbremse musst du googlen, ist speziell, aber keine Zauberei. Suche mal bei www.mx5.de

2. Leuchtweiteneinstellung - wirst du auch hinbekommen, brauchst eventuell einen Motor, gibt es gebraucht. Vielleicht ist es auch ein Kabel oder etwas anderes, das sollte mit wenig Geld machbar sein.

3. + 4. Abblendlicht - Das hat man in 2 Minuten eingestellt, normalerweise machen die TÜV-Prüfer das direkt.

5. Nebelschlussleuchte - Kann eigentlich auch nichts dramatisches sein. Kontakte, Birnchen, oder Schalter.

6. + 7. Zwei Reifen kosten nicht die Welt. Aber Fahrwerk einstellen lassen, das ist mit Sicherheit verstellt. Kostet ca. 50-60 €. Erkundige dich vorher welche Einstellung, da gibt es endlose Forendiskussionen :-)

8. ASU - Musst du sowieso machen lassen. Ist er durchgefallen, oder hatte er keine. Normalerweise machen die das auch beim TÜV. Müsste man aber eingestellt bekommen.

9. Motor undicht - Ist so eine Sache. Wo ist er undicht? Für den TÜV reicht es meist, wenn du ihn kurz vorher mal gut sauber abwischst. Trotzdem sollte man die Ursache herausfinden. Je nachdem was es ist, könnte das etwas Geld kosten. Aber selbst im schlimmsten Fall kostet ein gebrauchter Austauschmotor auch nicht die Welt und der ist schnell gewechselt. Wenn du da vorarbeitest, schon mal alles demontierst (schön viele Fotos machen, was wo war), Kühler, Auspuff etc. ab, musst du dir nur in einer Werkstatt mit Motorkran das Teil herausheben und den neuen reinsetzen lassen. Selbst wenn du ihn komplett umbauen lässt, sollte das nicht allzuviel kosten.

Versuche herauszufinden, was mit dem Ölverlust ist, dann biete 700 und gehe bis 800 rauf, dann solltest du keinen schlechten Kauf machen. Einen Hunderter kannst du schon drücken, weil du ihn wieder ganz neu vorführen musst, bis zum 19.05. bekommst du das vermutlich nicht hin. Also sind 90 € für eine neue HU fällig. Die Schweller hat der TÜV ja nicht bemängelt, sollten aber vermutlich bald mal richtig gemacht werden.

Innenraumteile bekommst du gut gebraucht, auch günstig, so eine Türtafel kannst du auch selber beziehen. Das kannst du alles nach und nach machen.

zu 1: Ich hab bei meinem das Problem gehabt dass die Stellschrauben in den Sätteln durchdrehten - hab erst Scheiben, Klötze und alle Seile getauscht, dann als Letztes die Sättel. Insgesamt (gebrauchte Sättel, Rest neu) ca. 250€ Material, aber hat sich gelohnt.
zu 2: Ist bei meinem 97er NA ausgetragen, und auch gar nicht vorhanden. Evtl. ein Ausbau möglich mit Austragung?
zu 5: Meine NSL war innen komplett verrottet, ich musste eine neue verbauen. Kostet neu nicht viel, gibt welche von Anhängern die passen, aber auch so bekommt man gebrauchte teilweise für 20-30€.
zu 9.: Ich vermute Ventildeckeldichtung inkl. Dichtung am Drehwinkelgeber. Kann man in ca. 2 Stunden tauschen wenn mans vorher noch nie gemacht hat. Wichtig ist beim Anziehen des Ventildeckels einen SEHR feinen Drehmomentschlüssel zu haben, 8nm maximal (ja, 8, nicht 80).

Super vielen Dank für die fachkundigen Meinungen. Für 750€ könnte ich ihn haben. Bin ehrlich gesagt schon kurz davor ja zu sagen. Die von euch erläuterten Problematiken scheinen alle nicht die Welt zu sein. Rost ist sowieso bei dem Auto leider gang und gebe und wird bei jedem irgendwann kommen. Wichtig ist für mich eine gute Basis und das scheint bei dem der Fall zu sein- ohne mich großartig auszukennen.

Also ist nun für 700€ in meine Hände gewandert. 🙂 Wenn jemand hier im Raum München ist, würde ich mich über fachkundigen Austausch jederzeit freuen 🙂

Leuchtweitenregulierung ist bei mir auch ausgetragen, ist aber ein Canada-Miata, der hatte nie eine drin. Aber ich kenne auch jemanden mit einem deutschen MX5, der hatte seine auch ausgetragen, war dann irgendwas mit "ohne Zuladung" im Schein.

Zitat:

@Mautix schrieb am 13. Mai 2017 um 21:14:14 Uhr:


Also ist nun für 700€ in meine Hände gewandert. 🙂 Wenn jemand hier im Raum München ist, würde ich mich über fachkundigen Austausch jederzeit freuen 🙂

Dann mal herzlichen Glückwunsch und viel Spaß bei der Schrauberei. Ich denke, bei 700 € hast du nicht viel falsch gemacht. Mache er st mal die TÜV-relevanten Sachen und fahre ihn etwas. So nach und nach wirst du dann schon herausfinden was du ändern möchtest.

Und immer schön der alten Regel nach: Von der Straße nach oben. Also, zuerst Fahrwerk, Buchsen, Gelenke, Dämpfer Federn Räder und Reifen. Wenn das stimmt hast du schon mal auf jeden Fall eine Menge Spaß. Dann kannst du weitermachen und bei Bedarf beim Motor aufhören. Mit entsprechendem Aufwand gibt es standfeste 300 PS ;-) Aber wie schon gesagt, auch mit Serienleistung gibt es viel Spaß.

Super vielen lieben Dank! Ich freue mich riesig! Gibt es DIE eine Bezugsquelle für Teile -abgesehen von Kleinanzeigen etc?
Wenn ich die Bremsen mache, würde ich gern gleich auf stärke umbauen. Gibt es hier Empfehlungen? Auch beim Fahrwerk würde ich gleich optimieren wollen, wenn es sowieso eingestellt werden muss.

Viele Grüße

Erste Adresse zur Orientierung wegen Teilen ist IL-Motorsport. Für die Bremsen reichen bessere Bremsbeläge. Ich nehme EBC-Greenstuff.

Deine Antwort
Ähnliche Themen