Neuling braucht Hilfe
Guten Abend zusammen,
kurze Vorgeschichte meinerseits. Schon in meiner Kindheit zählte ich den MX-5 zu meinen Lieblingsautos - ohne deren Potential wirklich zu kennen. Mit steigendem Alter aber immer mehr werdenden Petrolhead ist das Auto bei mir irgendwie in Vergessenheit geraten - bis ich vor kurzem einen neuen MX-5 gefahren bin. Die Agilität ist einfach ein Traum 🙂 Aber euch muss ich das ja nicht erzählen 😉
Nun habe ich mir einen Narren dann gefressen mir einen alten MX-5 NA also Zweitwagen/Spassauto aufzubauen. Ich habe mich schon einwenig in die Materie eingelesen. Dennoch möchte ich von den Schrauben und Erfahrenen unter euch gerne wissen, welcher Motor und ab welchem Baujahr für mich die Beste Substanz darstellet bzw. auf was ich achten muss.
Ich möchte mir ein Spassauto für die Landstrasse aufbauen, weshalb das Turbokit für mich keine Frage ist. Gelesen habe ich, dass der 1.6 Motor der stabilere hierfür ist und demnach eine bessere Basis darstellt. Ich möchte den Motor nicht großartig umbauen, weshalb (für die ersten Jahre) die 200PS nicht groß überschritten werden (können). Macht hier die Basis einen großen Unterschied?
Mein Grundgedanke war, eine etwas schlechtere Basis zu kaufen, dafür dann aber zu wissen dass es vernünftig gemacht wurde (Rost etc.). Leider habe ich nur Zugang zu einer Gemeinschaftstiefgarage, weshalb Schwerarbeiten oder länger andauernde Umbauten nicht möglich sind. Auch habe ich noch nie großartig an einem Auto geschraubt. Ich bin aber Handwerklich begabt und das Schrauben reizt mich sehr stark. Würdet ihr mir mit diesem Hintergrund dennoch eine "schlechtere" Basis für den Aufbau empfehlen?
Welche notwendigen Schweissarbeiten sind als Kritisch zu betrachten? Dass die Seitenschweller immer irgendwann fällig sind habe ich schon herausgelesen sowie hinten Rost auch tendenziell immer kostspielig ist.
Ich habe mal ein Fahrzeug rausgesucht was ich für mich persönlich Interessant finde. Wäre das eine vernünftige Basis?
Freue mich auf Hilfreiche Tipps und hoffe ich werde bald Teil der Gemeinde 😉
Viele Grüße
Alex
Beste Antwort im Thema
Also, ich habe einen 95er, 1.8er Kanada-Miata (kleine Heckblende, viel schöner, aber Km-Tacho) inkl. neuem Stoffdach und TÜV vor ein paar Jahren für 2400 € gekauft. ich finde den Preis, auch rückblickend noch in Ordnung. Er hat keine elektrischen Fensterheber, ist selten, gleichzeitig eine häufige Schwachstelle weniger.
Er war etwas verbastelt und auf jeden Fall ein gerichteter Unfallwagen. Im Kofferraum haben die sichtbaren Längslenker "Falten", vorne auch ein wenig. Aber er fährt problemlos geradeaus. und mir gefiel er in dieser Ausführung (BRG, Miata) sehr gut. Angeblich hat er einen AT-Motor mit 80.000 Km, kann man aber eh nicht nachprüfen.
Rosttechnisch stand er ganz gut da, war noch nichts gemacht. Das da früher, oder später etwas fällig wurde, war mir klar, aber ich konnte erst mal fahren.
Zuerst habe ich mich um das Fahrwerk gekümmert, gelbe Konis mit originalen Federn und leichte (O.Z. Ultralight) Räder. Danach fuhr er wie ein ganz anderes Auto. Vorher waren sehr kurze Federn mit ausgelutschten Originaldämpfern verbaut, der federte nicht, der hüpfte nur. Jetzt bügel ich überall drüber, der steckt alles weg. Ist zwar nicht tief, fährt aber genial und das auch auf schlechtesten Straßen. Die Optik ist mir relativ egal, ich will beim fahren Spaß haben!
Nach vier Jahren zeigten die Schweller Rost. Die habe ich dann aufwendig und gut machen lassen (SPS), gleichzeitig kam ein richtiger, angefertigter Überrollbügel, andere Sitze und H-Gurte rein. Das alte große Airbaglenkrad habe ich schon vorher gegen ein kleines Raid mit Rückrüstnabe getauscht. Zwischendurch habe ich ein Ölthermometer und einen großen Mishimoto-Kühler mit Doppelventilator eingebaut. Mit der Temperatur gibt es öfter Probleme, die Kühlluftöffnung ist ja ziemlich klein.
Nächstes Jahr gibt es dann noch 50-60 PS und dann ist der Traumroadster fertig :-) Ob aufgeladen, oder Saugertuning ist noch nicht ganz klar, aber ich tendiere zum Rotrex Kompressor. Saugertuning mit Einzeldrossel ist zwar saugeil und sehr klassisch, aber im unteren Drehzahlbereich nie richtig gut abzustimmen, erst oben raus laufen die richtig gut. Da es mir auf die Alltagstauglichkeit ankommt, wird es dann wohl der Rotrex. Preislich macht das so gut wie keinen Unterschied.
Warum ich die ganze Geschichte erzähle, es ist einfach ein Beispiel von einem günstigen Fahrzeug, das nach und nach, je nach Zeit und Geld aufgebaut wurde, nie allzu lange stand und immer sehr viel Spaß macht.
Die Schweller sind irgendwann immer dran, Rostvorsorge hat Mazda damals einfach nicht betrieben! Entweder kaufst du einen, der noch original ist und kalkulierst die Reparatur ein, ca. 5-800 € pro Seite, je nach Aufwand (ohne Radläufe, sonst wird es teurer), oder du kaufst einen, der schon gemacht ist. Dann aber nur, wenn es dazu eine gute Fotodokumentation gibt und/oder er von einem in der Szene bekannten Spezialisten gemacht wurde. Da gibt es Winzenburg in Essen, ein Karosseriebaumeister (fährt selber NA) der gute Reparaturbleche anfertigt, oder Reparaturen durchführt, SPS in Dietz, eine gute Adresse für alles was MX-5 angeht, Weistroffer in Pulheim, oder in Neuß soll auch ein guter Laden sein. Es gibt bestimmt noch den einen, oder anderen. Wenn es über die Reparatur keine Belege, oder Dokumentation gibt, Finger weg! Es gibt viele "hat ein guter Kumpel von mir gemacht-Reparaturen", oder günstige Hinterhof "Restaurationen", die sind aber in spätestens 3-4 Jahren wieder fällig.
Die Laufleistung ist nicht so von Bedeutung, Motoren gibt es viele günstig auf dem Markt und mit einem Motorkran kann man das Teil in der Garage wechseln. Man kann ihn ja zuerst original fahren, bei Gelegenheit eine günstige Maschine kaufen und die dann machen (lassen), je nach Fähigkeit und Zeit. Mit den richtigen (teuren) Innereien kannst du wirklich standfeste 300 PS erreichen, für den Alltag reichen 180-200 aber locker aus um richtig Spaß zu haben. Das vertragen die Originalmotoren locker, natürlich vernünftig behandelt. Regelmäßig Ölwechsel, schön warm- und kaltfahren. Ohne Tuning sind 300.00 Km und mehr keine Seltenheit.
Vieles kann man als halbwegs begabter Hobbyschrauber selber machen, Kaufberatung und Tips gibt es zuhauf (MX-5.de, sehr zu empfehlen) und auch eine recht gute Internetszene. Schwätzer gibt es natürlich in jedem Forum, aber auch viele hilfsbereite und nette Mitglieder.
So, jetzt leg los und habe Spaß! Wenn du keine richtige Grotte erwischst, kann so viel nicht schiefgehen. Und selbst wenn Reparaturen fällig sind Und die kommen immer, ist es meist bezahlbar im Gegensatz zu vielen anderen Autos, die nicht halb soviel Spaß machen.
64 Antworten
servus , wenn Du einen noch sparsameren suchst , - respektive den 90 PS , den gabs erst ab 95...
.... ich bin aus Seefeld am Pilsensee , ( ca. 30 km westlich vom Olympiazentrum ! ) .
wenn Du Hilfe brauchst , -gerne !
schreib mir eine PN , -dann gib ich Dir meine Tel.
o.k.
Rainer , bis dann .....
Ich bin auch Teilzeitmünchner! 😁
In den nächsten vier Wochen bin ich ziemlich beschäftigt, aber danach kann ich dir gerne weiterhelfen.
Klappt doch super hier, wenn man nett und freundlich miteinander umgeht, wird einem auch geholfen. Finde ich wirklich toll eure Angebote. So sollte es öfter funktionieren.
@Katakuna, @Osti51, @Luke-R56: Wow das ist Klasse, vielen Dank! Ich werde mich auf jeden Fall bei euch melden 🙂
Viele Grüße
Ähnliche Themen
So, habe nun einen neuen im Visier. Bekomme noch Bilder vom Schweller um möglichen Rost zu identifizieren. Die verbaute Anlage erfreut mich natürlich nicht so - auch das Lenkrad mit Airbag ist nicht meine Wunschausstattung. Aber das sind Dinge die man alle ändern kann, soweit ich weiss.
Was meint ihr?
Viele Grüße
Warum kein TÜV? Rost? Normalerweise fahre ich ein Auto durch den TÜV wenn ich es verkaufe. Das ist bei so alten Schätzchen schon was wert. Entweder hat er erhebliche Mängel, die die Abnahme verhindern, oder... keine Ahnung, frag mal nach.
Lenkrad, Radio, Felgen... spielt alles überhaupt keine Rolle, machst du für kleines Geld so wie du es haben möchtest.
Zum Vergleich mal ein NB, der wirklich gut zu sein scheint:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=231408005
Wäre für mich keine Option, weil NA-Fan, aber mal interessant zum Preisvergleich.
Das wundert mich auch ein wenig. Hab aber schon die Frage gestellt - mal schauen was ich für eine Antwort bekomme.
Das klingt super.
Sieht echt gut aus. Aber ich möchte auch einen NA 😉
....wenn die Nahaufnahmen von den Schwellern - hinten nichts Böses verheißen und
der Verkäufer den Wagen durch den TÜV fährt , - spricht nichts dagegen , dann geht der Preis auch mehr als i.O .
.... das " Anlage im Türpaneel verbaut , ca. 1000 W " ... ist erstmal kein Minuspunkt .
...die Fotos entscheiden.....
Rainer
Dran denken: Den Aufpreis fürs Verdeck mit einrechnen, aber evtl. kann man sich da handelseinig werden. Ein neues Stoffverdeck mit Glasscheibe kostet mit neuen Spannseilen und allem Zubehör wie notwendiger Dichtmasse, Nieten und Kontaktkleber zur Befestigung usw... (Regenrinne ist meist auch hinüber, die kostet bei Mazda über 200€!) mindestens 500€ - ohne Einbau. Vinyl mit Plastescheibe ist deutlich günstiger.
Guten Abend zusammen!
Leider bin ich noch immer nicht fündig geworden. Was haltet ihr den von diesem gutem Stuck und was wäre es Wert?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../569818066-216-17392
http://www.abload.de/gallery.php?key=oNCsQBno
Viele Grüße
Am Radlauf ist der durch, da wurde das Konservieren vergessen..Grüsse
Nichts für den Originalitätsanhänger, aber daran kannst Du Dich ja austoben, wenn Dir daran liegt. Bei Miatas sind manche Sachen etwas kniffliger, weil sie je nach dem, wie sie zuerst zugelassen wurden, nicht die Schlüsselnummer eines "deutschen" MX-5 haben. Eintragungen von Euro 2 Kats oder Kaltlaufreglern gehen dann z. B. gar nicht.
Außerdem hatten die, auch wenn sie aus Kanada kamen, meistens einen Airbag. Da würde ich wegen des Lenkrads mal nachfragen, ob der ausgetragen wurde. Denn wenn das Airbagsteuergerät kaputt ist, wird es sehr, sehr teuer. Kein Airbag ist da ein echtes Plus.
Obendrein ist da jede Menge recht neuer Unterbodenschutz drunter, auch an Stellen, wo ab Werk keiner war. Darunter könnte sich das Grauen verbergen. Und das ist der Knackpunkt. Wenn Du den an ein paar Stellen abkratzen kannst und nichts schlimmes drunter ist, könnte das Auto was taugen.
Zahnriemen ist gemacht? Hat der noch die Risikokurbelwelle?
Der Preis ginge dann auch fast in Ordnung, noch ein paar Hundert Euro weniger für den kaputten Lack und den Auspuff, der es auch nicht mehr lange macht, dann hast Du eine günstige Basis zum spielen. Ca. 1600 Euro wäre der mir wert, wenn die Realität mit der Beschreibung übereinstimmt.
Edit zum Radlauf: Das muss nicht schlimm sein. Sieht so aus, als wär da schon mal ein Stück eingesetzt worden, die Krümmung passt nicht. Kann aber sein, dass der Rost nicht vom Schweller kommt. Angucken und dann entscheiden.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort 🙂 Die Leute hier sind echt Klasse! Großes Lob 🙂
Der Originalitätszustand ist mir nicht so wichtig. Ich möchte nur eine Basis haben die mir nicht gleich Kopfzerbrechen bereitet.
Bzgl dem Airbag, Zahnriemen und Kurbelwelle werde ich Nachhacken - danke für den Hinweis.
Preislich liegen wir bei 1200€. Denke das ist ein fairer Preis?
Edit: Das originale Lenkrad hat auch kein Airbag. Somit sollte dies kein Problem sein. Zahnriemen ist der "gute" mit 8-Löchern. Allerdings ist nicht bekannt wann der Zahnriemen gemacht wurde.
Lenkrad und Fahrwerk sind nicht eingetragen, was auch nochmal paar Euro verursacht.
....wenn der Motor gut läuft und trocken an den " kritischen Stellen " ist ( ZKD , VDD , Simmerring Drehwinkelgeber ... )
und das Verdeck in Ordnung ist , - würde ich zugreifen.
Die Kurbelwellenriemenscheibe hat 8 Langlöcher ,- schon mit der langen Feder als Formschluß ! - sehr gut .
Der Auspuff kostet nicht die Welt , - hält bestimmt noch bis zum nächsten TÜV .
der Türbezug ist zwar m.M.nach etwas zu kitschig , was solls .
Wenn der Besitzer mit dem jetzigen Fahrwerk / Lenkrad durch den TÜV kam , ist meines Wissens alles o.K. ---
( ruf doch mal beim TÜV an ! ) .
Genauso das mit Euro1 / KLR = Euro 2 kannst Du bestimmt durch den Anruf klären !
....wenn grünes Licht bzw. die Kosten für Eintrag Fahrwerk / Lenkrad geklärt sind , = Kaufen , das Blech scheint in der Tat brauchbar zu sein !
Rainer