Neuigkeiten zum TGA.
Neuigkeiten zum TGA
Seit einiger Zeit kann man den FFR so programmieren lassen, dass die Motorbremse erst bei der letzten Stufe vom Intarder "mitbremst".
Dazu muss nur eine andere Software aufgespielt werden.
Bei dieser Aktion handelt es sich aber um eine "kostenpflichtige Umrüstung" - d.h. die Werkstatt muss für diese Software auch bezahlen.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MAN-Elektriker
Soweit ich weiss nur für die D28 Motoren.
Wenn du mir die Kurznummer von deinem Fahrzeug gibst kann ich dir bei Gelegenheit mal nachschauen.
(Steht entweder am Scheinwerfer oder wenn du die Beifahrertüre öffnest links HXXXXXX).
Kann dir aber jede MAN auf die Schnelle auch feststellen.
ja die Kurznummer ist mir ein Begriff, werd demnächst nachschauen. Der LKW hat aber einen D20 Motor.
Zitat:
Original geschrieben von MAN-Elektriker
Stimmt nicht, denn der Schalter ist immer verbaut.
Bei Fahrzeugen ohne Intarder muss der Bremsomat aber mitbestellt werden.
Ahja? Wieder was gelernt, mir sind bisher nur Fahrzeuge mit Bremsomat untergekommen, unserer hat zwar nur die Motorbremse, Bremsomat wurde aber mitbestellt.
Wenn ich anmerken darf: ich finde es Schwachsinn, dass der Schalter immer eingebaut ist, das wird sich aber aufgrund der einfacheren Materiallogistik (fertige Armaturentafeln) so ergeben nehm ich an.
Zitat:
Original geschrieben von dartom
Wenn ich anmerken darf: ich finde es Schwachsinn, dass der Schalter immer eingebaut ist, das wird sich aber aufgrund der einfacheren Materiallogistik (fertige Armaturentafeln) so ergeben nehm ich an.
Genau. Es ist billiger den Schalter incl. Kabelbaum immer einzubauen.
Und ob "Bremsomat ja/nein" ist dann nur eine Änderung der Software (Bestandteil des kundenspezifischen Datenfiles).
TGA
Zitat:
Original geschrieben von MAN-Elektriker
Mal ein kleiner "Insider-Tip":
Wenn jemand Probleme mit zu hohen Spritverbrauch beim TGA Common-Rail hat, dann ab in die MAN-Werkstatt. Denn es gibt seit Mitte Dezember eine neue Software deswegen.
Hallo
Kannst du mir eine Bezeichnung für die Software geben da meine Werkstatt noch nichts gehört hätte .
Gruß Rolf
Re: TGA
Zitat:
Original geschrieben von Blonder007
Kannst meine Frage vergessen Ich IDIOT muß ebend auch auf das Datum Schauen. Mein TGA ist ja Bj 03,2005Zitat:
Original geschrieben von MAN-Elektriker
Mal ein kleiner "Insider-Tip":
Wenn jemand Probleme mit zu hohen Spritverbrauch beim TGA Common-Rail hat, dann ab in die MAN-Werkstatt. Denn es gibt seit Mitte Dezember eine neue Software deswegen.
Hallo
Kannst du mir eine Bezeichnung für die Software geben da meine Werkstatt noch nichts gehört hätte .
Gruß Rolf
Sori
Ähnliche Themen
CR Einspritzung gibts doch schon seit 2004....kommt sich drauf an was du für ne Motorisierung hast, 410, 460 und 510 sind ohne CR, 430, 480 und 530 mit CR.
hmm naja wir haben ja keinen retarder also dürften wir den bremsomat nicht verbaut haben.
Zitat:
Original geschrieben von Roadfly
hmm naja wir haben ja keinen retarder also dürften wir den bremsomat nicht verbaut haben.
Kann man so pauschal nicht sagen.
Muss halt bei deinem Fahrzeug seperat bestellt worden sein.
Habe soeben eure Diskussion über Verbräuche gelesen und kann bestätigen, dass hohe Verbräuche (fast immer) hauptsächlich vom Fahrer verursacht werden. Vorausschauendes Fahren ist der beste Tip um eine sofortige Senkung zu erreichen. Außerdem ist es äußerst hilfreich, die Fahrgeschwindigkeit (Gas geben) auf 84-85 km/h zu begrenzen. Man bleibt weiterhin zügig unterwegs und kann bei leichten Gefällestrecken zunächst bis knapp 90 rollen lassen, ohne Energie durch Dauer- oder Betriebsbremse zu vernichten oder wegen Geschwindigkeitsüberschreitung belangt zu werden. Durch unsere Fleetboard Auswertungen weiss ich, dass so gut 20 % der Fahrstrecke zur Rollstrecke werden können, diese Etappen also null Kraftstoffverbrauch verursachen. Dies funktioniert bei 90 km/h Fahrgeschwindigkeit eher nicht mehr, weil man dann ständig beim kleinsten Gefälle abbremsen muss, um Verstöße zu vermeiden.
Wenn jetzt die Aufschreie kommen, dass man dadurch doch ach so viel Zeit verliert, muss ich leider widersprechen. Der Zeitverlust ist wirklich gering! Außerdem muss man sehr viel weniger überholen und hat gegebenenfalls noch Reserven, was wiederum "Elefantenrennen" über lange Distanzen verhindert. Diese werden übrigens von der "Rennleitung" gerne geahndet, was wiederum zu Zeitverlusten führt.
Die meisten unserer Fahrer halten sich an diese Vorgaben und siehe da, die Verbräuche sind allesamt in Ordnung und der Verschleiß geht auch merklich zurück.
Sofern bei uns ein Auto aus dem Verbrauchsrahmen fällt, schauen wir also bei Fleetboard nach und können dem Fahrer hilfreiche Tips geben, wie er weniger verbrauchen kann.
Übrigens, vorausschauende Fahrweise funktioniert mit jungen und alten Fahrzeugen sämtlicher Hersteller. Was man dafür unbedingt benötigt ist ein gewisses Maß an Einsicht vom Fahrer. Das Beste ist aber, dass man dafür nicht investieren muss. Spoiler, Leichtlauföle und Reifen sowie sonstige technischen Spielereien kosten erst eine Menge Geld und bringen überhaupt nichts, wenn der Gasfuss des Fahrers noch schwerer wird, weil sein Verbrauch ja so gut passt.
Das hat selten jemand so gut auf den Punkt gebracht, Respekt.
Auch ich denke - nein, ich weiß - dass der Fahrer das Hauptpotenzial beinhaltet, Diesel und auch Verschleißkosten einzusparen.
Wer "richtig" fährt - im Sinne von vorrausschauend und sich an die Dieselsparregeln hält - fährt viel viel entspannter, sicherer und verschleißärmer.
Ich sage das nur, weil ich es an mir selber merke, da ich dies angefangen habe, nachdem ich ein Fahrerseminar bei einem Hersteller besuchen durfte. Seitdem vergleiche ich die Verbräuche zwischen den "Hauptfahrern" und mir (ich bin Springer) und liege laut Tankliste etwa 2-3 Liter niedriger.
Auf einer Strecke von 300km brauche ich 5 Minuten länger als die anderen.
Ich möchte jetzt gar nicht anfangen diskutieren, was unsere LKW verbrauchen, sonst geht das alles von vorne los, weil der Verbrauch ist abhängig von Einsatzgebiet, Gewicht, Fahrtstrecke, Wetter etc....einfach verglichen zu den anderen lassen sich 2-3 Liter sparen.
Deshalb halte ich Diskussionen, ob ein TGA jetzt 32 Liter oder 38 Liter braucht, für völlig illusorisch. Es soll beides geben. Ich kann mit jedem LKW mit 40 Liter fahren wenn ich will.