Neufahrzeug Einfahren?
Hallo alle zusammen,
Ich bekomme in den nächsten Tagen meinen neuen Touran. Es ist ein 1,4 l mit 150 PS und DSG.
Nun meine Frage: Gibt es bei neuen Motoren noch so was wie einfahren? Oder muss das heutzutage nicht mehr sein. Wie habt ihr das gemacht. Ich will ja schließlich später keine lahme Ente haben!!!
Gruß Stefan
Beste Antwort im Thema
Generell natürlich den kalten Motor (besonders in den ersten paar hundert Kilometern) möglichst nicht gleich voll aufdrehen. Aber pauschal zu sagen "Motor am Anfang immer schonen" ist auch nicht grundlegend richtig.
Grade für bewegte Teile/verschleißbehaftete Werkstoffpaarungen gelten tribologische Grundregeln. Anhand der allgemeinen Verschleißkurve (beispielsweise bei Gleitlagern) lässt sich ableiten, dass eine hohe Verschleißbelastung zu Beginn des Produktlebenszyklus einen verminderten Verschleiß gegen Ende des Produktlebenszyklus zu Folge.
Sprich wenn verschleißbehaftete Werkstoffpaarungen zu Anfang zu sehr geschont werden, bleibt der Verschleiß mittelmäßig, aber stetig erhalten. Bei hohem Anfangsverschleiß sinkt dieser dann schnell stark und steigt erst sehr spät wieder leicht an.
Also bitte nicht gleich vom Autohaus weg voll losrasen, aber nach paar hundert Kilometern kann man schon mal langsam anfangen, den warmen Motor auszufahren.
Viel kaputt machen kannst du auch nicht, da die neuen Fahrzeuge mittlerweile eh alle einen Einfahrschutz programmiert haben, so dass die volle Leistung und finale "Steuerkurve" stufenweise erst nach ein paar tausend Kilometern fahzeugintern freigeschaltet wird.
23 Antworten
Kurz gesagt gibt es Vertreter beider Lager, die beide stichhaltige Argumente vorlegen können.
Gibt auch genug Threads dazu.
Meine persönliche Erfahrung: Nachdem er warm war bin ich mit meinem letzten Wagen nach ca. 100km voll los gefahren. Die nächsten ca. 500km immer zwischen 120 und 200. Halt was der Verkehr zugelassen hatte bis ich zu Hause war. Nach 4 Jahren habe ich ihn letzte Woche abgegeben und er fuhr ohne Ölverbrauch wie am ersten Tag. Vmax waren am Schluss bergab mit Rückenwind 232km/h
Mein Kollege hat den gleichen Wagen (S-Max 140 PS Diesel) die ersten 1.500km fast nur "getragen" und der Wagen war nie so spritzig wie meiner und Vmax kaum über 210km/h. Ich bin den selbst auch gefahren.
Wahrscheinlich gehört auch ein wenig Glück dazu.
Meinem Touran gebe ich genauso von Beginn an die Sporen. Vmax bisher 242km/h (Bergab 190PS TDI)
Gruß
langah
Zitat:
@mindscout schrieb am 30. März 2017 um 13:38:39 Uhr:
Keine Ahnung, hab den Artikel nicht gelesen. Das hat uns nur unser alter Tribologie-Professor in der Vorlesung immer eingetrichtert :-D
Der weiß schon was er sagt. Aber man kann ja dem Kunden nicht sagen, fahre gerade so warm und flott weiter. Während ein paar andere Teile wie Bremsen und Reifen doch gerne 100km sich einlaufen wollen.
Zitat:
Wahrscheinlich gehört auch ein wenig Glück dazu.
Aus eigener Erfahrung ist das der größte Faktor.
Sehr nützliche Infos hier, aber wie sieht es mit dem Anhängerbetrieb am Anfang aus?
Laut Bedienungsanleitung soll man ja die ersten 1500km (glaube ich) gar keinen Anhänger ziehen, gibt es dazu noch Hintergrundinformationen, oder Erfahrungswerte?
Zitat:
@Robert.Moss schrieb am 30. März 2017 um 14:10:40 Uhr:
Sehr nützliche Infos hier, aber wie sieht es mit dem Anhängerbetrieb am Anfang aus?Laut Bedienungsanleitung soll man ja die ersten 1500km (glaube ich) gar keinen Anhänger ziehen, gibt es dazu noch Hintergrundinformationen, oder Erfahrungswerte?
Ich hätte ja gesagt, mit dem Hänger kann man das Einfahren nach den "neuen Erkenntnissen" optimieren. Weniger Geschwindigkeit mit mehr Last, ist doch super.
Ähnliche Themen
Den Anhänger hatte ich erst nach ca. 1.200km zum ersten mal dran. Früher brauchte ich ihn nicht. Aber dann gleich 1,8t die Felbertauernlandstraße hoch.
Bei 80km/h Volllast im 3.Gang und Außentemperatur von 20°C und 1.000 Höhenmetern ist dem Max dann die Luft weggeblieben. Die Kühlmittelanzeige, die normal stoisch bei 90° steht, hat angefangen zu klettern und bei 110° hat die Software Leistung weggenommen.
Nach 5 Minuten mit laufendem Motor auf dem Parkplatz konnte es weiter gehen, ohne dass der Motor was zurück behalten hätte.
Zitat:
@langah schrieb am 30. März 2017 um 13:40:12 Uhr:
Kurz gesagt gibt es Vertreter beider Lager, die beide stichhaltige Argumente vorlegen können.
Gibt auch genug Threads dazu.Meine persönliche Erfahrung: Nachdem er warm war bin ich mit meinem letzten Wagen nach ca. 100km voll los gefahren. Die nächsten ca. 500km immer zwischen 120 und 200. Halt was der Verkehr zugelassen hatte bis ich zu Hause war. Nach 4 Jahren habe ich ihn letzte Woche abgegeben und er fuhr ohne Ölverbrauch wie am ersten Tag. Vmax waren am Schluss bergab mit Rückenwind 232km/h
Mein Kollege hat den gleichen Wagen (S-Max 140 PS Diesel) die ersten 1.500km fast nur "getragen" und der Wagen war nie so spritzig wie meiner und Vmax kaum über 210km/h. Ich bin den selbst auch gefahren.
Wahrscheinlich gehört auch ein wenig Glück dazu.
Meinem Touran gebe ich genauso von Beginn an die Sporen. Vmax bisher 242km/h (Bergab 190PS TDI)
Gruß
langah
Bis auf die teils etwas kürzeren Strecken (50 km) mache ich das analog. Der Octavia fuhr echte 230. Leider ist gesundheitsbedingt gerade keine Langstreckenfahrt über 50 km drin.
KM nun 1006 - nun darf der Motor, wenn warm, allmählich höher drehen und bald bis zum Begrenzer.
Bin bereits bei Kilometerstand 700 mit einem Anhänger (ca. 4 Kubikmeter Rindenmulch) im Flachland gefahren, hatte keine Auswirkungen auf Motor oder Getriebe.
Heute 150 km (90 vormittags und 60 nachmittags, viel Autobahn. Leider viel Verkehr, daher ab und an mal bis 6000 u/min. Auf Heimfahrt 210 km/h erreicht. KM Stand bald 1.200.
Ich war von Anfang an nicht zimperlich. Hab ihm gleich aufm Heimweg vom Werk die Kante gegeben. Schon mal die 200 km/h getestet. Habe jetzt 10000 erreicht. Noch hat er nicht gemault.