Neues vom Megane II
Hallo Renault Fans oder die es werden wollen,
letzteren empfehle ich, meine bisher veröffentlichen Beiträge vor Kaufentscheidung (speziell Megane II) nochmals zu lesen.
Nochmal kurz zusammengefasst:
- Auslieferung im Februar 2003/ Beule auf dem Dach- eine Woche in der Werkstatt, ohne gefahren zu sein
- 3 Monate später, Wassereintritt in der Beifahrertür- vergessene Folie wurde eingezogen, neuer Lautsprecher eingebaut - Garantiefall- 3 Tage Ersatzwagen
- nach und nach verrecken mir alle Zündspulen- Garantiefall- etliche Tage Ersatzwagen
- Motor geht aus, Renault hat keine Erklärung- 2 Tage Check in der Werkstatt- kein Resultat
(die Frisur sitzt noch, der Hals schwillt an auf Größe einer Keksdose)
- Motor geht immer noch in regelmäßigen Abständen aus, es kommen Startgeräusche hinzu- Renault hat immer noch keinen Blassen;
- die Startgeräusche (klackern unter`m Zylinderkopf) für ca. 2-3 Sekunden werden lauter und heftiger
- Renault beschließt, das Auto für ca. 5 Tage zu behalten; Ersatzwagen (immer noch Garantie, ca. 30000 km auf der Uhr)
- nach 5 Tagen, keine Diagnose, Auto kommt wieder heim (angeblich hat Renault dieses Geräusch beim Starten nicht gehört)
- das Geräusch tritt wieder auf, welches von mir mittlererweile mit dem Handy aufgenommen wird
- Austausch der Aufzeichnung des Geräusches zu dem Handy meines Werkstattleiters, aha, da isses ja.
- das Auto bleibt wieder ca. 4 Tage in der Werkstatt, ein Elektronikproblem ist die Lösung; ein Phasenregler wird gewechselt, das letztendliche Öldruckproblem beim Starten ist behoben; Glückwunsch Renault.
- einen Monat nach Garantieablauf im März 2005 geht die Wasserpumpe baden (bei KM 55000), Schaden wird nur noch zur Hälfte von Renault übernommen (immerhin), die ersten 400 Euro aus der eigenen Tasche müssen investiert werden.
- ach so, Lieferung und Montage dauern natürlich, 2 Tage Ersatzwagen (auf eigene Rechnung).
- genau einen Monat später ist die Scheibe der Fahrertür nach Betätigen des Fensterhebers in der Tür verschwunden, FH am Ar..., 2 Tage Ersatzwagen + komplette Reparatur und Ersatzteilkosten von stolzen 420,00 Euro (RENAULT will von Kulanz nichts mehr wissen)
- es vergeht ein Jahr ohne nennenswerte Zwischenfälle, das Auto wird nicht mehr so oft gebraucht und so langsam vergisst man, eigentlich einen haufen Schrott gekauft zu haben, da passiert folgendes:
- es fängt an zu Quietschen, irgendwo hinten bei den leichtesten Bodenunebenheiten, was ist das ??
- ab in die Werkstatt, das Auto wird sofort eingezogen, Verdacht , dass die Hinterachse LOCKER IST !!!!!!
- seitens Renault dauert es 4 Tage, um den genauen Fehler festzustellen (eine Schelle oder Aufhängung ist locker, die Achse muss raus und neu eingebaut werden, Kosten ca. 1400 Euro)
- Renault kommt nach 12 Tagen zu dem Entschluß, keine KOSTEN zu übernehmen, anscheinend ist es beim Megane normal, nach 75000 km irgendwann einmal ohne Hinterachse auskommen zu müssen,
- das Auto wird jetzt zum Rückkauf angeboten, ............
Fortsetzung folgt.
Dieser Beitrag ist bewusst etwas sarkastisch, entspricht aber letztendlich den Tatsachen. Ich habe vergeblich versucht, das Auto zu verkaufen. Ich muss mich wohl damit abfinden, ein absolutes Montagsauto gekauft zu haben. Renault zeigt sich wenig Kulant und ist anscheinend selbst von der langen Mängelliste des Autos unbeeindruckt. Dies zeigt die Kundenfreundlichkeit des Unternehmens. Wie gesagt handelt es sich hier nicht um eine 10 Jahre alte Karre mit 100tausenden von km. Der Megane II, Bj 02/03 mit 75000km (1.6 Confort Dynamique) sollte mir eigentlich versprechen, mindestens 5 Jahre ohne Ärger und lange Werkstattaufenthalte auszukommen. Dem ist aber leider nicht so.
22 Antworten
hi,
toller Thread .. vielleicht sollte man mal erwähnen, was der Threadersteller für einen Wagen gekauft hat und wie er einzuordnen ist.
Der Megane 2 kam Ende 02 auf den Markt, der ausgelieferte Wagen 02/03 hat bekannterweise einige Kinderkrankheiten. Da hat Renault einiges nachbessern müssen und dies auch getan. Ein Megane 2 mit Baujahr 2004 und neuer hat mit den genannten Mängeln weit weniger zu tun. Also hier von einem der ersten Wagen eines neuen Modelles auf den Hersteller zu schließen ist nicht mehr als eine Stammtischkampagne. Oder möchte hier einer einen der ersten Golf 5 /Audi A3 fahren ? Da ging genauso viel schief.
Also die Dinge mal realistisch ordnen, die Erstserie war nicht ok, keine Frage, aber das hat mit den heutigen Wagen wenig zu tun.
P.S. Fahre selbst einen Megane 2 mit jetzt knapp 70.000 km.
grüsse
Zitat:
Original geschrieben von wisnitom
hi,
toller Thread .. vielleicht sollte man mal erwähnen, was der Threadersteller für einen Wagen gekauft hat und wie er einzuordnen ist.
Der Megane 2 kam Ende 02 auf den Markt, der ausgelieferte Wagen 02/03 hat bekannterweise einige Kinderkrankheiten. Da hat Renault einiges nachbessern müssen und dies auch getan. Ein Megane 2 mit Baujahr 2004 und neuer hat mit den genannten Mängeln weit weniger zu tun. Also hier von einem der ersten Wagen eines neuen Modelles auf den Hersteller zu schließen ist nicht mehr als eine Stammtischkampagne. Oder möchte hier einer einen der ersten Golf 5 /Audi A3 fahren ? Da ging genauso viel schief.
Also die Dinge mal realistisch ordnen, die Erstserie war nicht ok, keine Frage, aber das hat mit den heutigen Wagen wenig zu tun.
Mahlzeit,
schöner Text aber ich denke nicht ganz zutreffend.
Mein GT EZ: 12/03 ist genau so ein Montagsmodell.
Ich bin es mittlerweile auch leid,die ganzen Geschichten zum zig`sten mal zu erzählen. Aber was solls.
-2x Domlager
-Lenkgetriebe
-Lenksäule
-diverse Stabilisatoren
-Wasser in den Türen
-Sensorelektronik der ZV bestimmt schon 4x(Sensoren+Türgriffe)
-Lackfehleralles Fehler und Werkstattbesuche/Tausch bzw Reparatur
und,und,undDer Fensterheber wurden schon 3x komplett gewechselt,am Dienstag der nächste Termin wegen des selben Problems.
Was bitte soll man dazu noch sagen?????? nach gerade nun mal 38 000 Km
Grüße Thomas
Menschenfleisch muss gepeinigt werden!
..sagte Oma immer... 😁😉
Für Schmerzfreies fahren empfehle ich jeden Tag eine Dosis Audi. 😉
😁😁😛
Ähnliche Themen
....genau,wie die ersten Audi TT.....
Zitat:
Original geschrieben von spiderli
....genau,wie die ersten Audi TT.....
Glaube das ein TT der 1. Serie weit weniger zickig als ein Clio V6 Phase I war.. 😁
Zitat:
Mahlzeit,
schöner Text aber ich denke nicht ganz zutreffend.
Mein GT EZ: 12/03 ist genau so ein Montagsmodell.
Ich bin es mittlerweile auch leid,die ganzen Geschichten zum zig`sten mal zu erzählen. Aber was solls.
-2x Domlager
-Lenkgetriebe
-Lenksäule
-diverse Stabilisatoren
-Wasser in den Türen
-Sensorelektronik der ZV bestimmt schon 4x(Sensoren+Türgriffe)
-Lackfehleralles Fehler und Werkstattbesuche/Tausch bzw Reparatur
und,und,undDer Fensterheber wurden schon 3x komplett gewechselt,am Dienstag der nächste Termin wegen des selben Problems
hi,
ich beziehe meine Infos nicht aus der B***zeitung sondern Fälle mein Urteil aus persönlichen Erfahrungen und den Erfahrungen seit über 2 Jahren aus einem Megane eigenem Forum mit an die 600 Megane 2 Fahrer:
Sicher kannst du ein Montagsauto erwischt zu haben, die gibt es immer, aber das rechtfertigt nicht, eine Marke runterzuputzen. Zum anderen haben die meisten stinkigen MeganeFahrer meist eine katastrophale Werstatt, die es einfach nicht schafft, den Wagen mal in Stand zu setzen.
} -2x Domlager
+++ gab es eine offizielle OTS, was hat deine WS gemacht ?
-Lenkgetriebe
-Lenksäule
+++ wenn defekt und erneuert, sollte das kein Thema sein, aber kein Megane-Standard-Problem
-diverse Stabilisatoren
+++ divers ??
-Wasser in den Türen
+++ bekannt bei der Erstserie im GT, seit 2004 kein Thema
-Sensorelektronik der ZV bestimmt schon 4x(Sensoren+Türgriffe)
+++ ja die Türgriffe müssen bei einigen erneuert werden, aber nicht 4 mal.
-Lackfehler
+++ kein Serienproblem
- Fensterheber
+++ Erstserie .. gibt es eine OTS für
Die GTs kamen etwas später raus als die 3/5 Türer, deiner hat noch Kinderkrankheiten die eine gute WS recht schnell beheben kann. Dann sollte da auch ruhig sein, 3 mal Domlager, Fensterheber usw. habe ich ja nie gehört, sicher das die das ordentlich reparieren ?
grüsse
Tom
hier ist mein Fazit zum Megane 2 nach 70.000 km :
hi,
kurzes Fazit:
Erstzulassung 11.05.2004
Kilometerstand heute: 70.300 km
Garantie: RPG 4 Jahre/100.000 km
Neupreis: 20.xxx Euro (ohne Navi und CD-Wechsler und 30 mm tiefer)
bisher:
Pannen: 0
Reparaturkosten (außer Inspektionen): 0 Euro
Versicherungsbeteiligungen: 150 Euro SB für 2. Windschutzscheibe (danach auf ohne SB umgestellt)
Bisher ein absolut zuverlässiges Auto, was super Spass macht zu fahren, ein für mich tolles Design hat, super langsteckentauglich ist und eine perfekte Klimaautomatik hat. Türgriffe ok, kein Bremsenquitschen. Das Preis-/Leistungsverhältnis absolut fair. Der Wagen war als Vielfahrauto ausgelegt, der 1.5er Diesel eignet sich dafür sehr gut, Verbrauch mit immer eingeschalteter Klimaautomatik 5,x Liter. Motor ist ruhig und sparsam. Die 30mm Tieferlegung von Renault ist für mich optimal, da straffer aber kein Komfortverlust. Die Werkstatt ist die mit Abstand beste, die ich je hatte.
Kritik: je nach Temperatur knarrzt es im Wagen, schon die 3. Windschutzscheibe, bei einigen Materialien (Türdichtungen etc.) sollte Renault etwas sorgfältiger sein. Wagen poltert beim Überfahren von Gullidecken in Kurven.
Für mich war die Alternative wieder Audi, da ich schon 4 Audis hatte. Vor dem Kauf hatte ich festgelegt, das der Wagen problemlos die Hälfte des gesparten Kaufpreises an Reparaturen haben darf wie der Audi, da immer irgendwo Abstriche gemacht werden müssen. Also hat er noch ca. 5.000 Euro an Reparaturen 'gut'.
der komplette Thread ist zu finden unter:
http://www.meganepower.de/MeganeBoard/viewtopic.php?p=38678#38678
grüsse
Tom