Neues Tuning-Kit mit TÜV für'n Käfer

VW

Gibt es tatsächlich:
> klick <
Eventuelle H-Kennzeichen müssen allerdings zurückgegeben werden.

Auf der Webseite des Herstellers aber noch kein Hinweis darauf.

Grüße,
Michael

20 Antworten

wenn ich lust hab elektroauto zu fahren, dann packe ich meine ca. 40 jahre alte carrerabahn aus.

Verkauf die "Universal" und schaff dir ne Evolution an,da gehen die E-Autos besser ! Ausserdem kannst du da auch mit Plafit und Schöler drauf sausen.😉

Vari-Mann

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Industrie. Ich benutze solche Antriebe für Roboter Drehtische

Ich auch. Dennoch halte ich die Angabe über die Leistungsdichte für etwas gewagt.

Ein 200 kW-Antrieb, der als ungefederte Masse am Auto durchgeht, da werden wir noch ein paar Tage drauf warten müssen, schätze ich.

Grüße,
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Also Typ 1 raus und so ein kleine ding in die Glocke stecken auf die Eingangswelle. 200KW würde voll ausreichen. Anfahren im 4ten oder mal alle durchschalten wenn es unter 3sec sein soll von 0 auf 100. 🙂

Ich glaub da bist du ohne Gänge durchschalten schneller auf 100.

200kw(elektr.) sind ca. 1500Nm Nenn-Drehmoment an der Motorwelle.

Einen Elektromotor kann man kurzzeitig ums 3-fache überlasten, das sind dann 4500Nm. (Wenn die Akkus die Leistung hergeben)

Eigendlich braucht es gar kein Getriebe mehr.

Und wenn, dann hat es nach dem ertsen Anfahren Zahnausfall !

Ähnliche Themen

Egal ob mit oder ohne Getriebe, der Motor selbst wäre relativ simpel zu machen. Im primitivsten Fall einen Adapter drehen und anstelle des Verbrennungsmotors rein. Ist zwar eine fürchterliche Verschwendung von Potential und Leistung, aber machbar... was halt das Getriebe aushält. So ab 200Nm wird's brenzlig werden.

Nö, ich dachte beim Pendelachser daran, anstelle des Getriebes zwei dieser Motoren schwenkbar auf der Rahmengabel zu lagern. Oder gleich mit Schräglenker und Wellen. Klar, direkt im Rad sind 30kg nicht so prall...

Aber jedenfalls nicht mit Bleizellen. Das ist Technologie von vorvorgestern. Nööö, ich denke da auch nicht an die heutigen Lithium Rundzellen wie die heutigen Elektroautos, sondern genau an unser Zeug aus dem Modellbau... Lithium Polymer. Halbes Gewicht bei doppelter Leistung. Diese Knäckebrot Säckchen aus dem Modellflieger. Mir ist bis heute keiner hopsgegangen...

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


... Lithium Polymer. Halbes Gewicht bei doppelter Leistung. Diese Knäckebrot Säckchen aus dem Modellflieger. Mir ist bis heute keiner hopsgegangen...

Die sind nicht schlecht, aber die brauchen halt einen Ballancer an jeder Zelle, wenn die geladen werden.

Die LiFePo-3 sind da etwas toleranter und verkraften auch eine Ladung ohne Ballancer, wenn der Strom nicht all zu hoch ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen