Notlauf Drosselklappe
Gude,
Ich hab mal das Forum ein wenig durchleuchtet, doch finde leider kein ähnliches Fehlerbild wie bei mir.
Als ich heut moint losgefahren bin war alles okay, motor lief gut. Auf der Autobahn nach ungefähr 20km fahrt, hab ich dann mal etwas gas gegeben und wollte auf die 200/220 beschleunigen, das Getriebe schaltete erst in den 5 dann in 4 hang und Plötzlich sprang mir ein ASR/EPC Fehler ausm FIS ins Gesicht. Keine Leistung mehr....
An der Ampel hab ich den Motor kurz ausgemacht um zu schauen ob der Fehler weg geht „war bisher noch nie so“, beim starten hatte er Schwierigkeiten und lief nur noch im notlauf also nicht mehr als 10 kmh und keine Leistung.
ADAC hats ausgelesen und teilte mir mit das mein Dicker einen Bremssteuergerät Fehler hätte und Motorsteuergerät ebenfalls ein Fehler ausspuckt. Von ihm bekam ich dann einen verweis ich solle zum Freundlichen fahren.
Meine Frage wäre, hatte jemand schon mal solche Erfahrungen? Was war es bei euch?
Was mich auch stutzig macht ist der Drosselklappenansteuerungs Fehler.
Ich hänge mal den Zettel mit an.
Mit freundlichen Grüßen
Deleerai
18 Antworten
Hatte auch mal so ein ähnliches Phänomen. Stand an der Ampel, gerade losgefahren und plötzlich ABS/ESP, Parkbremse und LWR. Motor abgestellt, angemacht alles war weg. Danach nie wieder. Mir wurde gesagt ABS STG. Vielleicht ist bei dir eine Sicherung durchgebrannt oder das STG spinnt/ Marderbiss und Co. VCDS hilft dir vielleicht weiter mal die einzelnen Steuergeräte ansteuern.
Zitat:
@Ewald15 schrieb am 16. April 2021 um 23:18:43 Uhr:
Hatte auch mal so ein ähnliches Phänomen. Stand an der Ampel, gerade losgefahren und plötzlich ABS/ESP, Parkbremse und LWR. Motor abgestellt, angemacht alles war weg. Danach nie wieder. Mir wurde gesagt ABS STG. Vielleicht ist bei dir eine Sicherung durchgebrannt oder das STG spinnt/ Marderbiss und Co. VCDS hilft dir vielleicht weiter mal die einzelnen Steuergeräte ansteuern.
Steuergerät schon neu, diese Krankheit hat mich leider auch eingeholt gehabt. Ich habe mal tiefer ins Netz geschaut, was mir aufgefallen ist das der Fehler mit der Drosselklappe zwar noch nicht so viele betroffen hat aber es den anschein macht das es die ganzen Systeme kurzzeitig lahm legen kann, erklärt auch den Notlauf.
Mhm hoffe das vielleicht jemand es auch hatte. Bin mir sicher das der Freundliche mir eh nur teile andrehen will für Preise die jenseits der Realität sprechen.
Fang mit der Drosselklappe an! i.d.R. ist das der Ursprung.
P.S.
bitte noch die Überschrift zum Thema anpassen,
dann kommen sicher noch weitere Antworten...
Gruß
BetaTester
Kein plan wie man es ändern tut
Ja Drosselklappe geht mir auch nicht mehr aus dem Kopf. Naja der Freundliche soll erstmal schauen da ich noch auf den vcds stecker spare ^^.
Ähnliche Themen
Der Stecker ist sicher günstiger als der 🙂
.
Ist jemandem bekannt ob die Drosselklappe vom 4.2er tdi das selbe ist wie beim 3.7ner? Finde jede menge Repatursätze für die Drosselklappe „die Zähne aus Messing anstatt Plastik“ aber leider nicht für den 3.7 aber 3.0 etc.
Ja das muss geht ned anders, der freundliche wird auf Dauer zu teuer.
Ne die drosselklappe muss die gleiche Teilenummer haben, bei meinem 4.2er tdi habe ich die drosselklappe selber gewechselt mit ganz viel fluchen.
Meine DK hab ich bei Autodoc bestellt passt und läuft seid 20tsd. Km.
Notlauf Drosselklappe ist eigentlich nur Drosselklappe ganz auf z.B. kein Strom mehr. Dann läuft der Motor ja trotzdem weiter und weniger Leistung kann eigentlich nicht sein. Der ABS Block mit ASR und ESD etc. ist ja was völlig anderes. Wenn es das Bremsen STG ist, wird's leider teuer.
Zitat:
@SWAN schrieb am 22. April 2021 um 17:19:51 Uhr:
Notlauf Drosselklappe ist eigentlich nur Drosselklappe ganz auf z.B. kein Strom mehr. Dann läuft der Motor ja trotzdem weiter und weniger Leistung kann eigentlich nicht sein. Der ABS Block mit ASR und ESD etc. ist ja was völlig anderes. Wenn es das Bremsen STG ist, wird's leider teuer.
Hallo,
Nein das stimmt nicht ganz, ich habe mit dem 🙂 gesprochen und er hat mir den Stecker ersetzt und die Kontakte neu verpinnt, da die alten leider schon zu locker saßen und und das ganze anscheinend nicht ganz dicht war.
Die Drosselklappe konnte zwar angesprochen werden aber durch die Bewegung des motors hat er immer wieder fehl Informationen geliefert wie +\- position falsch. Das gefiel dem Motorsteuergerät nicht, deswegen EPC/ASR Fehler, Bremssteuergerät also ABS/ESP soll laut Audi ebenfalls im Zuge dessen ein knacks gehabt haben.
Wurde mit dem Tauschen des steckers behoben.
Doch wurde bei mir wieder die Vmax Sperre einprogrammiert.
Ist das eigentlich erlaubt, das der 🙂 das ohne meine Zustimmung ändern tut?
Da ev. der Inhalt des STG (die SW) im Zuge der Fehlerbehebung
neu upgedatet wurde, hast du quasi den Auftrag dazu erteilt
die falschen oder geänderte Daten zu korrigieren...
Zitat:
@BetaTester schrieb am 22. April 2021 um 20:09:28 Uhr:
Da ev. der Inhalt des STG (die SW) im Zuge der Fehlerbehebung
neu upgedatet wurde, hast du quasi den Auftrag dazu erteilt
die falschen oder geänderte Daten zu korrigieren...
Mhm guter Einwand.
Wie ist deine Meinung bezüglich Vmax Sperre?
Viele sagen das macht nichts, doch behaupten zugleich andere das dies schädlich sei.
Vorher konnte ich 280 locker drücken mit viel Spiel bis zum roten Bereich, aber belastet es den Motor mehr bzw zwingt es ihn an seine Grenzen?!
Die Vmax ist Bestandteil der Betriebserlaubnis
und die erlischt bei Manipulation jeglicher Art, sollte es hier
zu einem Unfall kommen haftet auch keine Versicherung!
Daher ist meine persönliche Meinung hier nicht zielführend...
Gruß
BetaTester
Na ja warum geht er denn bei 274 km/h / 276 km/h je nach Rad/Reifen Kombi in die Abregelung im 6. Gang?
Richtig - da hat er 96 - 100% Motorlast - bzw. oder ist bei seiner zul. Höchstdrehzahl im 6. Gang bei mir 4.150 U/min. In den Gängen 1 - 5 und Kick Down sind die max. Drehzahl Schaltpunkte bei 4.400 U/min., da wo der rote Bereich beginnt. Das ist auch die Höchstdrehzahl für diesen Motor bzw. alles darüber nennt man dann Überdreher = Motor überdreht - schädlich. Bis dahin könnte man Ihn aber mal kurz laufen lassen, aber längere Zeit nicht über 4.200 U/min.
Bei 250 km/h Tempomat (auch GPS) dreht er 3.750 U/min. und hat (nur da) genau 76 - 77% Motorlast auf der Ebene ohne Wind außer Fahrtwind. Das kannst Du stundenlang problemlos fahren.
Die Abregelung soll hohem Verschleiß und Überdrehern vorbeugen.
Bei 200 km/h im 6. Gang bei 3.000 U/min. hat er 55% Motorlast - das kannst Du Jahrelang am Stück als Dauerlast fahren und dabei würde er am länsgten halten und die meisten Betriebsstunden erreichen bis er überholt werden müsste. Mein Reisetempo wo immer möglich seit 250.000 km.
Meine Vollastkurve bei max. Beschleunigung ist ca. 700 Nm im 5. Gang bei 2.960 U/min. / 155.0 km/h Prüfstand und das Leistungspeak bei 3.560 U/min. mit 385 DIN/ISO PS (Nicht EWG) bei 186 km/h und 9°C und 995 hPa bei 60% Luftfeuchtigkeit.
Bei einer Verdichtung von nur 16,4 : 1 haben wir noch einen moderaten Verbrennungsdruck von 165 bar bei Nennleistung 58kW/ltr. und 2.5 bar Ladedruck.
Bei Vollast bewegt sich unsere Abgastemperatur zwischen 490 - 830°C. Alles über 650°C ist hoch.
Die Turbo's sind auf bis 860°C ausgelegt. Ab 900°C wird's kritisch bei 950°C verbrennen/versprühen die.
Standardwerte für mittlere Kolbengeschwindigkeiten liegen zwischen 10 und 15 m/s.
Unter 15 gelten als harmlos. 20 m/s als Grenze (außer Langsamläufer/Langhuber)
Mittlere Kolbengeschwindigkeit in m/s x Motordrehzahl in 1/s x Kolbenhub in Metern
Drehzahl / 60 x Hub x 2
3750 U/min. / 60 = 62,5 x Hub 95,5mm (4.2 TDI) = 5967,75 x 2 = 11.973,5 /100 = 11,9375 m/s
Also 250 km/h auf Tempomat don't worry....
Bei Overspeed = Abregeldrehzahl 4.150 U/min. = 13,21 m/s.
Alles darüber muss man sich halt überlegen wie lange der Motor halten soll - bzw. erreicht nie die max. mögliche LL / Betriebsdauer, wegen überhöhtem Verschleiß. So einfach ist das.
Ab dem 01.01.2018 besteht die AU-Durchführung an allen AU-untersuchungspflichtigen
Kraftfahrzeugen (Otto, Diesel) damit wieder aus einer Funktionsprüfung Abgas und einer Funktionsprüfung OBD
Für Kraftfahrzeuge mit einer Erstzulassung vor
dem 01.10. 2006 gilt ein Trübungswert von maximal 2,5 m -1
Für Kraftfahrzeuge mit einer Erstzulassung ab dem 01.10.2006 gilt ein Trübungswert von maximal 1,5 m-1
Für alle Euro 6-Pkw und Euro VI-Nutzfahrzeuge gilt ein Trübungswert von
Maximal 0,5 m -1
(verpflichtende Anwendung bis zum 31.12.2018)
Na? Wie ist mein Trübungswert? Richtig: 0,0.
Ölanalyse: Verschleiß und Verunreinigungen? Auf dem Niveau von einem Gasmotor und besser!
Hauptsächlich Autobahn 200 km/h Reise wann immer möglich, auch oft über länger Zeit schneller -
Ölverbrauch 0,5 ltr. zwischen meinen Ölwechseln (alle 200 h ungefähr bei mir 12. - 16.000 km, aber ich warte ja nach Betriebsstunden)
Technisch gesehen könnte man beim BVN mit KZJ die Vmax aufheben. Wenn das nicht eingetragen ist, ist die BE erloschen. Ohne BE Risiko bei Unfall mit Versicherungsschutz und ein A8 wird nie ein Rennwagen.
Dafür läuft er aber genial und bei guter Pflege ist selbst bei sehr hohem Dauertempo der Motor und das Getriebe ewig haltbar.
Dem einen reichen 80.000 km bis zum Motorschaden (30.000.- €) und andere wollen 800.000 km schaffen.
Beides ist mit dem Motor möglich. Nur eine Frage des Betriebsprofils, wobei ständiger Schwach - Tellastbereich genauso schädlich ist, wie Dauer - Vollgas. Ein Kalstart erzeugt denselben Verschleiß wie 500 km Vollgas auf der Autobahn.
Daher bekommen Motoren für Ihre jeweiligen Anwendungen unterschiedliche Ratings = Leistungsstufen.
Du kannst ein und denselben 20V MTU als Hochleistungsdiesel fahren, der nach 8.000 Betriebsstunden einen W6 bekommen muss = komplett - Überholung, einschl neuer Zylinder Laufbuchsen und Kolben etc., oder denselben Motor schwächer aufgeladen, anderes Kraftsoff - Luftgemisch, Abgastemp. Treibstoffdurchsatz _ Dauerleistung der bei 10.000 h einen Top End Overhaul bekommt (Köpfe, Düsen etc.) und erst bei 20.000 h einen W6.
Das ist alles berechenbar und Du hast in der Regel auf einem Motor 5 verschiedene Ratings = Leistungsklassen.
Die drehen unterschiedlich schnell, haben andere Einspritzmengen und Aufladung und laufen mit 5 verschiedenen Dauerleistungen - so einfach ist das. 8000 h zu 20.000 h.
Ist klar wo ein PKW Turbo Diesel geratet ist, oder?