Ford Tourneo / Transit Custom - Kaufberatung & Informationen (NXN/NRN ab 10/2023)

Ford Tourneo Custom NXN

11111111111111111111111111111Hallo liebe Gemeinde,

ich bin an der Überlegung den neuen Tourneo Custom zu bestellen. Die ersten Angebote sind auch schon eingegangen. Kurze Frage an Euch. Ich habe gelesen das Panoramadach ist ohne Öffnung und ohne Rollo sondern nur durch die Scheibe getönt. Reicht dies als Sonnenschutz aus für zwei Kleinkinder die bei der Fahrt an die Ostsee auch mal schlafen wollen? :-D

Leider gibt es noch keine elektrischen Schiebetüren und elektrische Heckklape...Diese sind wahrscheinlich ab 2. Quartal 2024 erst bestellbar....dies könnte man dann eventuell nachkonfigurieren...

Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen!

besten Dank!

1
4324 Antworten

Zitat:

@Feelivi schrieb am 1. September 2024 um 13:14:22 Uhr:


Habe ich das richtig verstanden, daß man einen Tourneo mit Automatik per App starten kann um vorzuheizen/ zu kühlen. Geht das auch mit einem Schalter im Leerlauf?

Das geht schon lange bei fast allen Fords. Voraussetzung ist aus Sicherheitsgründen ein in P abgestelltes Automatikfahrzeug. Beim Schalter bestünde die Gefahr eines Unfalls bei eingelegtem Gang.

Zitat:

@kestndoafa schrieb am 31. August 2024 um 20:27:17 Uhr:


Danke @Torti für deinen Bericht!

Ich war heute neugierig und so bin ich bei meinem Händler vorbeigeradelt und habe seinen neu eingetroffenen PHEV angeschaut: Titanium L1 als 8-Sitzer in grau, die Farbe steht ihm gut wie ich finde.
Es war niemand mehr da, so konnte ich nur von aussen ein paar Fotos machen. Soweit schaut alles sehr sauber aus, Spaltmaße waren ok, wenn auch nicht perfekt - nicht schlechter als bei den meisten anderen Autos die so rumfahren. An den Türen etc. war überall genug Luft, da dürfte nichts schleifen oder reiben, und darauf kommts ja an.

Ich hab auch ein paar Fotos von unten gemacht, man sieht auch die Abdeckung des Akkus. Der ist schön mittig zwischen den Achsen platziert, das dürfte nochmal die Fahreigenschaften positiv beeinflussen wegen tiefem Schwerpunkt und gegen das "poltern" an der Hinterachse wirken, das so manche Transporter und Busse bei wenig Beladung haben.
Die Vorfreude steigt, aber auch die Ungeduld ;-)

Was mir immer wieder optisch ins Auge fällt ist der riesen Freiraum zw. Rad und Radhaus, v.a. an den Hinterrädern.
Das schaut im Vergleich zur V-Klasse oder VW Bulli einfach nicht wirklich gut aus.

Cobra Suspensions hat hier wirklich gute Arbeit gemacht:
zB VA/HA 25/50mm

https://www.cobra-suspension.com/.../...spension-lowering-springs.html

Bedeutet aber dass die Bodenfreiheit sinkt, oder irre ich?

Die Bodenfreiheit sinkt natürlich, aber auch die Gesamthöhe des Fahrzeugs.

Die Frage wieviel Bodenfreiheit braucht man, bzw. ist diese, trotz der Tieferlegung, immer noch ausreichend?

Gibt von Eibach ProKit aktuell auch 30/30mm mit Gutachten.

Ähnliche Themen

Mein S-Max ST-Line hat mir zu wenig Bodenfreiheit. Dies wurde in mehreren Italien-Urlauben auf steilen Schotter-Rampen mit engen Kehren (Anfahrt zu den Ferienhäusern) leider zum Problem. Daher bin ich ein wenig gebrandmarkt.

Der TC ist ja eh immer höher als 1,90 Meter und niedriger als 2,00 Meter. Selbst mit den Federn wird es nicht unter die 1,90 Meter sinken. ggf. wird die Höhe der 19 Zoll Felgen kompensiert.

Also ich bin froh um jeden cm zusätzliche Bodenfreiheit bei gleichzeitigem Fahrkomfort, denn die 18 Zöller auf dem S-Max ST-Line sind mir in Kombi mit denn Serien-Sportfahrwerk zu straff.

Ganz bewusst habe ich es beim TC bei den 17zöllern des Titaniums belassen. Man lernt im Laufe der Zeit dazu.
Auch auf andere Ausstattungsmerkmale habe ich bewusst verzichtet (E-Schiebetüren und Panoramadach).

Aber die Geschmäcker und Erfahrungen sind ja unterschiedlich.

Bei unserem aktuellem Superb haben wir extra das Schlechtwegepaket genommen um die Bodenfreiheit von 141mm auf 159mm zu bekommen. Leer schaut er recht hochbeinig aus, vollgeladen verschwinden die Räder ellerdings in den Radkästen. Bei irgendwelchen Schotterpisten, Feldwegen und Waldwegen hat sich das schon hunderfach bezahlt gemacht, ein wenig höher zu sein. Auch bei manch einer Garagenausfahrt war das schon sehr nützlich. Der Tourneo hat im beladenen Zustand eine Bodenfreiheit von 140mm. Zum Leerzustand gibt es leider keine Angaben. Ich würde zumindest aus optischen Gründen keinen mm Bodenfreiheit hergeben wollen. Bodenfreiheit kann mich vor manchen Schaden bewahren, von der Optik kann ich mir ned wirklich viel kaufen. ;-)

Zitat:

@vinkrath schrieb am 2. September 2024 um 21:30:07 Uhr:


Der TC ist ja eh immer höher als 1,90 Meter und niedriger als 2,00 Meter. Selbst mit den Federn wird es nicht unter die 1,90 Meter sinken. ggf. wird die Höhe der 19 Zoll Felgen kompensiert.

Zumindest laut Preisliste der L1 zwischen 1959 und 2040 und der L2 zwischen 1963 und 2031. Sollte in der Praxis zwar für die meisten 2-Meter-Garagen passen, aber wenns doch mal zu einer Berührung kommt, bleibt man auf dem Schaden sitzen.

Über 2 Meter ist der Wagen nur mit dem optionalen und ausgeklappten Dachgepäckträger. Ohne selbigen ist er niedriger.

Laut technischem Datenblatt ist der TC (ohne den Dachgepäckträger) zwischen 1,959 und 1,983 m hoch. Die Differenz kommt ziemlich genau durch die Bereifungsunterschiede (16 Zoll mit 65er Höhe, 17 Zoll mit 60er Höhe und 19 Zoll mit 50er Höhe) zu Stande.

Zitat:

@vinkrath schrieb am 2. September 2024 um 23:12:30 Uhr:


Über 2 Meter ist der Wagen nur mit dem optionalen und ausgeklappten Dachgepäckträger. Ohne selbigen ist er niedriger.
Laut technischem Datenblatt ist der TC (ohne den Dachgepäckträger) zwischen 1,959 und 1,983 m hoch.

Wie schaut es mit der Dachreling aus? Die ist ja nur minimal über den Antennen und weit unterhalb der ausgeklappten Dachgepäckträger.

Bezüglich Tieferlegung muss man bedenken dass der Tourneo auch in der L1 Ausführung schon einen stattlichen Radstand hat. Beim Fahren über eine Geländekante kann's dann schnell eng werden. Beim Phev ist der tiefste Punkt der Akku, das wird dann schnell teuer.
Dazu noch schlechterer Fahrkomfort und es kann auch zu Problemen mit erhöhtem Reifenverschleiß kommen. Wenn der Sturz nicht nachgestellt wird, und das geht nicht bei allen Fahrzeugen, führt das zu ungleichmäßig abgefahrenen Reifen.
Also eigentlich einige Nachteile bzw mögliche Probleme die man sich einhandelt nur wegen Optik.

Ich find den mit den 19ern und beladen gar nicht so stelzig - anbei ein Foto von einem Nugget, der hat schon mehr Leergewicht. Und - es ist ja kein Rennwagen ;-)

1000052150

Zitat:

Wie schaut es mit der Dachreling aus? Die ist ja nur minimal über den Antennen und weit unterhalb der ausgeklappten Dachgepäckträger.

Die Antennen als feste Bauteile sind in den Höhen inkludiert.

Zitat:

@vinkrath schrieb am 3. September 2024 um 07:30:02 Uhr:


Die Antennen als feste Bauteile sind in den Höhen inkludiert.

Das ist schon klar. Die Frage ist/war, wie viel höher (bzw Gesamthöhe) er mit der Dachreling hat. Müsste ja niedriger sein, als mit hochgeklapptem Dachträger, aber höher als wenn ers ned hätte.

Hab hier im BEMM noch Höhenangaben gefunden inkl Dachreling. Bezieht sich aber auch auf den Transit Custom, der ist als "nackter" Kastenwagen noch mal um einiges Leichter, der hat dann unbeladen mit 19er Reifen inkl Dachreling max. 2019 mm. Toleranzen gibt's halt dann auch noch, zu 100% darf man sich auf diese Angaben auch nicht verlassen.
Ich denk dass man mit dem Tourneo inkl Dachreling unbeladen mit 19" knapp unter 2m hinkommen sollte, weil der ja auch leer schon schwerer ist als der Transit Kasten.
Mit den 19ern wird er um 1,4 cm höher sein als mit 17er, der unterschied zwischen 16er und 17er Felgen ist nur wenige mm.

2024-09-03-09-49-11-transitcustomtourneocustom-2023-75-deutsch
Reifenrechner-et-rechner-abrollumfangrechner-felgenrechner

Zitat:

@kestndoafa schrieb am 2. September 2024 um 23:52:47 Uhr:


Bezüglich Tieferlegung muss man bedenken dass der Tourneo auch in der L1 Ausführung schon einen stattlichen Radstand hat. Beim Fahren über eine Geländekante kann's dann schnell eng werden. Beim Phev ist der tiefste Punkt der Akku, das wird dann schnell teuer.
Dazu noch schlechterer Fahrkomfort und es kann auch zu Problemen mit erhöhtem Reifenverschleiß kommen. Wenn der Sturz nicht nachgestellt wird, und das geht nicht bei allen Fahrzeugen, führt das zu ungleichmäßig abgefahrenen Reifen.
Also eigentlich einige Nachteile bzw mögliche Probleme die man sich einhandelt nur wegen Optik.

Ich find den mit den 19ern und beladen gar nicht so stelzig - anbei ein Foto von einem Nugget, der hat schon mehr Leergewicht. Und - es ist ja kein Rennwagen ;-)

Muss eben jeder selber wissen, ein Fahrwerksumbau erfolgt ja immer mit einer Achsvermessung, so das u.a. der Sturz eingestellt wird.
Eine Tieferlegung bietet aber auch Vorteile im reduzierten Luftwiderstand und damit , wenn auch imaginal, niedriger Verbrauch.
Ob der Akku beim PHEV oder beim Diesel der Tank die tiefste Stelle ist, würde ich nicht pauschal beantworten.
Die Bauteile liegen sicherlich innerhalb der unteren Karosseriekante an den Schiebetüren.

Gehe davon aus das die Ford Ingenieure das bei der Entwicklung bedacht haben...

Ja natürlich muss es jeder selber wissen, ich möchts auch keinem Vermiesen.
Bin da vielleicht etwas voreingenommen. Ich hatte mit Anfang 20 mal einen Passat und den auch gleich tiefergelegt. Nach einiger Zeit war Optik gar nicht mehr so wichtig und mich hat's nur noch angepisst. Immer aufpassen wenn man mal ins Bankett muss, und wenn man doch mal was übersieht dann krachts. Da hab ich mir gedacht nie wieder ;-)
Ob der Kraftstofftank gleich niedrig ist kann ich nicht sagen. Die Karosseriekante liegt sicherlich etwas tiefer als der Akku, auf der ebenen Straße wird das Problem aber eh eher nicht auftreten. Ich denk da eher an Schotterstraßen mit tiefen Fahrrillen, die bei uns auf so manche Alm schon mal vorkommen.
Mit professioneller Achsvermessung etc. ist das Verschleißthema dann sicherlich geringer, aber wie gesagt ist Sturz einstellen nicht immer (ausreichend) möglich - wenn du da allerdings einen guten Fahrwerksumbauer hast wird der das sicher behirnen.

Akku
Deine Antwort
Ähnliche Themen