Neues Leidiges Problem mit dem DPF nach Reinigung

Audi A6 C6/4F

Guten Morgen,

Nach langer Überlegung konnte ich mich dazu bewegen einen neuen instandgesetzen DPF zu kaufen und einzubauen.

Gesagt getan, nach einbau bin ich ca 5 Tage damit gefahren, ohne Probleme.
Dann habe ich in de Werkstatt den Dpf auf null zurücksetzen lassen damit dies auch wieder passt. Seit dem kommt kurz mach dem Start das DPF lämpchen dies geht dann aus und er geht in den Notlauf.......
Was kann denn das sein?
Asche 0.0
Berechnete Rußmenge 0-5
Gemessene 44

Differrenzdruck ist beim Start 7-14mbar sobald er warm wird steigt dieser auf ca 20-30 und geht bei einem Gasstos auf bis zu 400mbar ist das zu hoch?
Liegt dies daran das der DPF gereinigt wurde?
Muss der Wert vll auf 6-9 Gramm gestellt werden statt 0gramm?

Regenerieren lässt er sich auch nicht startet zwar die Zwangsregeneration bricht diese aber nach ca 10-15 min ab er erreicht auch nur ca 400grad.....

Achja es sind ein paar Glühkerzen als Fehler drin und es ist die Saugrohrklappe Bank 2 auch hin und wieder drin lässt sich aber löschen und ist dann erstmal weg.

Was ist denn da wieder los, ist echt nervig dieses Thema bin kurz davor den DPF rauszuschmeißen.

Hoffe ihr könnt mir helfen.

40 Antworten

Japp der würde gereinigt keine Ahnung ist einer aus eBay die machen das im Austausch zu den alten Filtern ahg- Welt. Verfahren keine Ahnung Protokoll keine Ahnung.

Ich werde da morgen mal anrufen.
Habt ihr noch eine Idee aber es sieht ja Stark danach aus das die Reinigung nicht vollständig ist bzw zu schlecht. Der differrenzdruck ist ja definitiv zu hoch oder was meint ihr?

Vielleicht wurde Dir einfach einer geschickt, der als Altteil voll gefüllt zurückkam...

Böse wa? Aber im schlimmsten Fall musst Du davon ausgehen. Vielleicht machen die auch auf'm Hinterhof mit Wasserschlauch und Sprühdose. Vielleicht haben die Reiniger (die Leute, die eingewiesen wurden, die Filter zu reinigen) nicht zurückgespült sondern in gleicher Richtung, wie das Abgas strömt, gespült.

Sorry, ich bin offenbar schon zu vielen "Fachleuten" begegnet.

Hehe Japp ist alles möglich aber das sollte meine Rechtsschutz abdecken, mal sehen die Bewertungen auf eBay sind aber sehr positiv aber naja man weiß nie

Was hat der Spaß gekostet?

Positive Bewertungen können jetzt nicht viel aussagen, weil viele Effekte erst Monate oder Jahre später sichtbar werden. Außer, dass der Versand schnell war.

Ich höre ja schon auf... 😁

Einen habe ich noch, in einer Autosendung auf VOX wurden mehrere Anbieter von DPF-Reinigungen getestet. Ein "Profi"-Anbieter hatte tatsächlich verzichtet, im Gegenstromverfahren zu spülen! Der hatte nur ausgebrannt und eine chemische Lösung reingekippt, aber die Asche wurde nicht zurückgespült.

Ergebnis: Nur Barten hatte ein brauchbare Reinigung geliefert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 2. November 2017 um 20:35:59 Uhr:


.... in einer Autosendung auf VOX wurden mehrere Anbieter von DPF-Reinigungen getestet..........Nur Barten hatte eine brauchbare Reinigung geliefert.....

Hab's abgespeichert für ferne Zeiten, in denen das gebraucht werden könnte.😉

Grüße, lippe1audi

Also nach Rücksprache mit der Firma wird mir ein neuer gereinigter zugesendet hoffentlich klappt es mit dem.

Gibt es denn noch andere Fehlerquellen die zu einem zu hohen Differenzdruck führen kann?

Die Druckmessung selbst ist fehlerhaft. Schaue doch mal nach dem Differenzdruck, wenn der Motor aus ist. Dann muss er Null sein. Ansonsten kann man nicht so leicht einen zu hohen Druck messen. Denn wenn eine der beiden Druckleitungen undicht wäre, dann:

1 Hochdruckleitung (vor DPF) undicht: Es bläst dann in die Umgebung ab, der Druck fällt ab, es wird ein geringerer Differenzdruck gemessen.

2 Atmosphärische Leitung undicht (nach DPF): Macht fast nix aus, weil dort schon Umgebungsdruck herrscht. Diese Leitung wurde dann im FL dann endlich weggelassen. 😉

3 Beide Leitungen undicht: Damit wird ebenfalls ein zu geringer Druck gemessen, weil durch die Lecks der Druck abfällt.

Der DPF staut damit zu stark auf.

Also ich habe es noch nicht probiert, aber vielleicht bringt ja die Verwendung von solch einem Teil Aufschluss:

Differenzdruckmanometer https://www.amazon.de/dp/B01MT6BXMB/ref=cm_sw_r_cp_apa_0hP.zbK6KDNA8

Sowas gäbe es auch von Testo für deutlich mehr (wer unbedingt was teures haben muss), aber im Grunde kochen die alle nur mit Wasser.
Findet normalerweise in der Lüftungstechnik Anwendung, um Differenzdruckschalter in Groß-Lüftungsanlagen einzustellen.

So kann man hier die Ursache meiner Meinung nach ganz gut eingrenzen.

Zitat:

1 Hochdruckleitung (vor DPF) undicht: Es bläst dann in die Umgebung ab, der Druck fällt ab, es wird ein geringerer Differenzdruck gemessen.

Ich hatte exakt dieses Problem nach der DPF Demontage, Reinigung und dem Wiedereinbau. Die Überwurfmutter war angeknaxt und damit bekam ich die Leitung nicht 100%ig dicht. Habe das einfach mit dem Qualm einer Zigarette festgestellt. Das Röhrchen mit Überwurfmutter kostet 38,- Euro.

hi ok danke PxCbulli ich arbeite selbst in einer Messtechnikfirma und verbaue solche sachen in Fahrzeuge ;-) mit dem Gedanken hatte ich auch schon gespielt werde dies vll doch mal als Referenzwert mit Loggen....

Ok super danke a2b2 da werde ich mal besonderes Augenmerk auuf Undichtigkeiten legen denn das Gewinde am hinten Anschluss war ganz schön vermurkst.

Guten Morgen,
so also:

Ich habe gestern einen neuen Paritkelfilter erhalten,eigentlich vorgestern schon aber dieser ging gleich wieder zurück da ein Metallring im Auspuff lag der gekleppert hat, soviel zu der Firma ... :-D

Also gestern kam dann auch schon der neue, diesen gleich eingebaut und natürlich getestet, siehe da Differenzdruck 0mbar, beim beschleunigen max 200mbar. Mal sehen wie lange es so bleibt bisher macht alles einen guten eindruck.

Lösung: Es lag wohl definitv an einem fehlerhaft gereinigtem DPF mit einem zu hohen Differrenzdruck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen