Neues Leidiges Problem mit dem DPF nach Reinigung

Audi A6 C6/4F

Guten Morgen,

Nach langer Überlegung konnte ich mich dazu bewegen einen neuen instandgesetzen DPF zu kaufen und einzubauen.

Gesagt getan, nach einbau bin ich ca 5 Tage damit gefahren, ohne Probleme.
Dann habe ich in de Werkstatt den Dpf auf null zurücksetzen lassen damit dies auch wieder passt. Seit dem kommt kurz mach dem Start das DPF lämpchen dies geht dann aus und er geht in den Notlauf.......
Was kann denn das sein?
Asche 0.0
Berechnete Rußmenge 0-5
Gemessene 44

Differrenzdruck ist beim Start 7-14mbar sobald er warm wird steigt dieser auf ca 20-30 und geht bei einem Gasstos auf bis zu 400mbar ist das zu hoch?
Liegt dies daran das der DPF gereinigt wurde?
Muss der Wert vll auf 6-9 Gramm gestellt werden statt 0gramm?

Regenerieren lässt er sich auch nicht startet zwar die Zwangsregeneration bricht diese aber nach ca 10-15 min ab er erreicht auch nur ca 400grad.....

Achja es sind ein paar Glühkerzen als Fehler drin und es ist die Saugrohrklappe Bank 2 auch hin und wieder drin lässt sich aber löschen und ist dann erstmal weg.

Was ist denn da wieder los, ist echt nervig dieses Thema bin kurz davor den DPF rauszuschmeißen.

Hoffe ihr könnt mir helfen.

40 Antworten

Hmm gute Frage kann ich leider nicht nachvollziehen es ist ein geberalüberholter Motor drin dieser hat jetzt seit einbau 70tkm gefahren vorher wohl 70tkm.
Woran sehe ich das sie eingelaufen sind oder ob schon neue drin sind sieht man das überhaupt?

Die Gestänge kannst du erkennen... Es sind geschlossene Köpfe auf den Hebeln. Ob die Lagerung eingelaufen ist kann man durch drücken testen oder ebend auseinander bauen.
Mehr dazu findest du in den vielen Beiträgen zur Saugrohrklappe... Gibt auch Videos wo das gezeigt wird.

ok, hmm naja ´konnte jetzt nichts feststellen aber ich erneuere jetzt die Saugrohrklappen, die Glühkerzen und den Differrenzdrucksensor, desweiteren Reinige ich noch die Dorsselklappe und AGR-Ventil also einmal ein Runumschlag. Hoffe das der Dicke dann mal wieder läuft......

Generalüberholter Motor? Was war mit dem alten?

Ähnliche Themen

Der alte war 2 Wochen nach dem ich das Fzg gekauft hatte (zum Glück in der Gewährleistung) aufgefallen durch Wasserverlust aber nicht sichtbar. Bis er nicht mehr ansprang da habe ich festgestellt das er das Wasser verbrennt, also Riss im Kopf.......

Danke für die Info. Glück im Unglück sozusagen. Da ich selbst den 2.7 TDI fahre, suche ich nach den lauernden Motorkillern. Eigentlich völlig untypisch, dass beim 2.7 TDI der Kopf/ Kopfdichtung aufgibt, Vielleicht wurde der Motor mal überhitzt. Man weiß es eben nicht.

Hmmm so Update. Glühkerzen erneuert. Differrenzdrucksensor erneuert. Saugrohrklappen erneuert. AGR gereinigt. Drosselklappe gereinigt. Fehler gelöscht.

Na super keine Veränderung.......

Jemand noch eine Idee? Der Differrenzdrucksensor lässt sich nicht anlernen bzw die Werte ändern sich nicht.

Der gemessene Wert im DPF ist mittlerweile bei 50 der berechnete bei 5 wie kann das sein?

DDS ordentlich angelernt? Was steht im Offset drin (MWB 102 letzter Druckwert)? Und wie groß ist der Druckwert selbst beim Standgas (MWB 102, vorletzter Wert)?

DDS versucht mit 30605 anzulernen wird nicht angenommen.....
Offset 0
Druckwert Standgas 32mbar anfangs 7-14 bis er warm wird. Beim beschleunigen teils 400mbar

Die 7...14 halte ich für normal, oder 14 mbar sind schon fast zu hoch für einen gereinigten DPF. Aber 32 mbar, bei ca. 760 rpm? Halte ich für zu hoch. Vielleicht ist das Anlernen fehlgeschlagen, also vom DDS.

Japp das denke ich auch aber wie kann ich ihn anlernen, mit der Codierung geht es nicht und manuell habe ich es schon paar mal versucht da tut sich auch nix. Noch eine Idee wie ich den des anlernen könnte bei Mündung an Zeit er ja 0mbar das passt aber sobald er läuft geht er hoch

Sieht aber gut aus, wenn bei Zündung aus der Messwert 0 mbar ist, weil in dieser Konfiguration keine Druckdifferenz vorhanden ist. Bei laufendem Motor muss eine Differenz auftreten. Und bei Dir scheint der Wert anzusteigen, aber zu hoch. Entweder der DDS misst falsch (defekt) oder es ist der falsche oder der DPF ist tatsächlich sehr zu.

Anlernen habe ich selbst noch nicht durch, wüsste aber auch nicht, was das bewirken soll, außer dass der Offset bestimmt wird, bei Motor aus (Zündung an), wo klar ist, dass keine Druckdifferenz vorhanden ist. Dann wird der ausgegebene Spannungswert von DDS als 0 mbar angesetzt. Die Steigung der Kurve ist fest und nicht justierbar.

Ist denn auszuschließen, dass der DPF nicht doch noch verstopft/ voll ist? Oder einen Schaden hat?

Das anlernen des Differenzdrucksensors kann bei einigen Baujahren/ Modellen nur nach einem update erfolgen. Man könnte zu audi und fragen ob die den ohne update anlernen können.

Hmm Joa das wäre evtl möglich. Echt bescheiden sowas

Ist der DPF gereinigt worden? Welcher Dienstleister war es? Was sagt deren Protokoll?

Deine Antwort
Ähnliche Themen