Neues G Modell 2017

Mercedes G-Klasse W463

In den USA gab oder gibt es anscheinend einen Informationsvorsprung 😉
(Es hält sich immer noch hartnäckig)

Neues G Modell 2017

Oder bleibt alles wie es ist .....

aber vermutlich kommt 2017 ein Navi Update mit Tempolimit Anzeige ...

Beste Antwort im Thema

Schade, eigentlich ist ein Forum ja eine gute Sache.

In diesem Bereich sollte es um „Neues G Modell 2017“ gehen.

Scheinbar geht es hier nur noch um Selbstdarstellung.
Mein Haus, mein Boot, mein Auto und ich habe noch.......!
Ich zahle immer bar, Frauen und Puffs, suche Porsche 993, Porsche 991, Harley ohne Kat, habe einen 993 und G350d, ich habe heute eine E Klasse gefahren, Gutmenschen und gute Menschen usw.

Nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun, Hauptsache ich habe es mal geschrieben.

440 weitere Antworten
440 Antworten

Ich glaube das oben ist die neue mutmassliche AMG Version, wenn ich mal die eckigen Sidepipes richtig erkenne...

Naja, meins wärs nicht - ich bin froh eine W463 zu haben und hoffe noch viele Jahre glücklich mit ihm zu sein!

Da ist kein einziges Karosseriegleichteil zum bisherigen dran. Das ist ein völlig neues Auto. Damit hat dann auch die optische Umrüsterei auf das aktuelle Modell ein Ende. Das einzige, was mir auf Anhieb gefällt sind die LED Scheinwerfer mit integriertem TFL. Viel besser als die Anbau LED von Brabus die MB zur Serie übernommen hat.
OpenAirFan

@sst- 72
Du könntest Recht haben. Bei genauerem Blick kann man unter den Trittbrettern 2 eckige Auspuffendrohre erkennen

Ähnliche Themen

Offenbar - ich achte eben auf Details - sind auch die Türgriffe des W463 verschwunden und zu Klappgriffen verkommen. Die Proportionen gefallen mir nicht. Mir gefällt die aktuelle Breite zur Höhe des Wagens.

Aber vermutlich wird es eh anders kommen.

Ich finde es schrecklich.

Wer die neuen Proportionen mag, kann diese in Form eines Jeep Wrangler preisgünstiger bekommen.

Aber ohne Stern.

Als AMG Version wird der Neue sicher eine tolle Nummer. Braucht man aber keinen AMG ist man beim aktuellen Modell sicher noch ziemlich gut aufgehoben, der kann noch ziemlich gut Gelände. Vorallem kommt man noch durch schmale Wege. Lediglich die aktuellen AMG Kotflügelverbreiterungen verkratzen, damit kann man aber gut leben. Ist besser als steckenzubleiben.

Image
Image

Zitat:

@Schwarzwaldfan schrieb am 29. August 2016 um 20:49:33 Uhr:


Wer die neuen Proportionen mag, kann diese in Form eines Jeep Wrangler preisgünstiger bekommen.

Ich habe z.zt. meinen dritten G und hatte zwei Wrangler, der letze war der Unlimited 2,8 crd. Der Wrangler ist sein Geld vielleicht wert, aber auch nicht mehr (Billigteppich, Geräusch, fehlende Abstimmung der Automatik, nervende AGR, Kreuzgelenke an den Vorderädern statt Homokineten, kein permanenter Allrad, rappeliger VM-Diesel, billigste Sitze, Stabistangengelenke bei Geländeinsatz ruck-zuck ausgeschlagen, deutlich schlechtere Fahrwerksqualität auf schlechten Pisten, die Domäne des G, deutlich schlechtere Robustheit insgesamt). Allerdings lief er immerhin 60tkm immer (Motor/Elektronik).

Ob einem der G das Geld wert ist, ist subjektiv. Objektiv gesehen ist er für das gebotene vielleicht sogar preisewerter, wenn man die aktuellen Verhältnisse bei Wertverlust berücksichtigt.

Na ja. Mein 2014 G hat bereits (u.a.) Rost in den Scharnieren und noch viel schlimmer, bereits in der Innenfalze der hinteren Türe blüht der Lack. Quasi die Daimler Rost Garantie; von innen nach aussen ;-)

Solche Sachen hatte ich beim Vorgänger (2010er G55) nicht. Und die Karre davor (2005er G55) machte auch nicht solche Sperenzchen. Neu heisst also nicht unbedingt besser. Und neu heisst auch nicht schöner...

Die Rostproblematik ist aktuell da und auch unverständlcih,vor allem, wenn es schon mal besser war. Die Bankrotterklärung schlechthin ist das nachträgliche einsabbern aller Fahrwerksteile mit Wachs, da möchte ich nicht mehr schrauben. Früher ging das ohne, mit ordentlicher Bauteilequalität.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit dem neuen so weitermacht.

Davon ab: wer weiß, wie ein Wrangler in 10, 20 oder 30 Jahren aussieht. Mein letzter war jedenfalls von unten einmal mit der großen Unterbodenspritze behandelt worden. Da, wo ein Teil im Wege war gabs eben Spritzschatten, also nur grundiertes Blech! Scheinbar ein reiner Marketinggag für die Europäer, ähnlich wie beim Lada Niva Import ...

Zitat:

@sst-72 schrieb am 1. September 2016 um 10:46:02 Uhr:


Na ja. Mein 2014 G hat bereits (u.a.) Rost in den Scharnieren und noch viel schlimmer, bereits in der Innenfalze der hinteren Türe blüht der Lack. Quasi die Daimler Rost Garantie; von innen nach aussen ;-)

Solche Sachen hatte ich beim Vorgänger (2010er G55) nicht. Und die Karre davor (2005er G55) machte auch nicht solche Sperenzchen. Neu heisst also nicht unbedingt besser. Und neu heisst auch nicht schöner...

Das interessante ist in der Tat, dass es keine Jahre gibt, die durchgehend rostig sind, sondern immer gewisse Zeitabschnitte. 2001 kann besser sein als 2004 (oder umgekehrt)... 2006 manche gruselig, andere einwandfrei... einige aus 2014 blühen und andere gar nicht....mich beschleicht der Verdacht, dass denen in Graz manchmal das Material ausging oder eine neue Sparwelle anfing oder Pfusch von neuen Monteuren oder .... was weiss ich. Es gibt zwar eine Endkontrolle aber ob da etwas zwischendrin in der Richtung passiert..... Fraglich. Da hat Roboterfertigung schon Vorteile, wenn das Wachs o.ä. beim Beschichten sich dem Ende zuneigt, gibt's 'ne Meldung. Und "halb" gibt's da auch nicht. Entweder richtig oder Fehlermeldung.
Und jeder regt sich zu Recht auf, denn beim G klemmt's seit zig Jahren immer mehr oder weniger an den gleichen Stellen (Hecktür unten, keine Schmiernippel in den Scharnieren, alle Schraubbefestigungen mit Karrosseriekontakt...). Es gibt nicht eine Roststelle, wo man sagen kann " Nanu, das ist ja mal ganz was Neues..."
Heute allerdings haben wir einen Vorteil. Es gibt genug Info darüber im Internet, so dass jeder schon überlegen kann, was er machen will. Kaufen, verkaufen, nix machen, Hoffen, Beten, Konservierungsauftrag, MB Garantie usw. usw.
Aber eines gilt nach wie vor:
Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Der Neue wird es richten! Kein Rost, innen liegende Scharniere, passt in jedes Parkhaus, leise Türen mit
Komfortschliessung, 3D Kameras, Einparkautomatik, Spurhalte- und Notbremsassistent neben Distronic plus, toller CW Wert, niedriger Verbrauch, noch mehr Leistung beim AMG, bessere Strassenlage, Vmax bei 250 km/h mit Freischaltoption beim AMG, flacher Ladeboden, herausnehmbare Rückbank, Massagesitze ... habe ich was vergessen?
OpenAirFan

Wenn wir es kurz mal zusammenfassen: Wir Irren G-Fahrer (G-Käufer), kaufen seit Jahrzehnten ein veraltetes, (weit) überteuertes Fahrzeug mit uns allen wohl bekannten Qualitätsmängeln und trauern jetzt schon eben diesem Fahrzeug mit all seinen Macken nach, weil ein neues ohne diese auf den Markt kommen wird/könnte.

Tja, wir sind schon eine Bande dummer, reicher Masochisten (ich nehme mich da wohlgemerkt nicht aus!) und wurden bisher eigentlich nur von den Defender-Käufern (gut - der war lange nicht so teuer, wie der G) übertrumpft (wer jemals Defender gefahren ist, weiß was ich meine).

Was ist es also? Was macht den Reiz an unseren Spritvernichtern aus?! Das Prestige? Das Gefühl "höher zu sitzen als fast jeder andere"? Das Gefühl einen Panzer zu fahren und im Bedarfsfall fast jeden von der Straße schupsen zu können? Das Gefühl überall durchzukommen (falls es nötig ist - die wenigsten tun es ja wirklich)? Was ist es?

Für mich kann ich es nicht mal sooo genau beantworten. Ein wenig von allem plus das Leuchten in den Augen meiner Kinder, wenn sie im "Papa-Auto" mitfahren dürfen oder wenn es (wie letztens am Erzberg) wirklich ins Gelände geht. Dass der G ab und zu ins Gelände MUSS steht für mich fest, weil man ihn erst dann richtig (ein-) zu schätzen weiß. Ich hatte am Erzberg mehrfach die Hose ziemlich voll und war nahe daran die Kinder aussteigen zu lassen, weil ich mir nicht sicher war, ob wir nicht kippen oder durchkommen. Letzten Endes war es aber so, dass wir nicht ein einziges Mal auch nur gerutscht wären. Nicht mal die fordere Sperre habe ich gebraucht - meist bin ich auch schwerere Passagen nur mit der mittleren gefahren. However - genau DAS macht für mich viel vom Reiz aus und genau DAS ist es, was beim "Neuen G" verloren gehen könnte. Dieses Gefühl "das Auto kann (wesentlich) mehr als ich mich traue". Die Gewissheit, dass wenn mal das Diff oder sonst was "streift" man eigentlich nicht mal aussteigen und nachsehen muss, sondern sicher sein kann, dass "nix passiert" ist. DAS ist es was mir jetzt schon am neuen Modell fehlt ohne es jemals gefahren zu haben (gesehen habe ich es inzwischen schon kurz im Vorbeifahren - ich wohne nur ein paar KM von Graz entfernt und da trifft man über kurz oder lang fast auf alles was bei Magna ausgebrütet wird *g*).

Würde ich interessieren, wie ihr dazu steht, was eure "Sorgen" bezüglich dem neuen Modell sind oder ob es einfach keine gibt, weil viele von euch vielleicht ohnehin nie (wirklich) ins Gelände fahren (Feldweg ist KEIN Gelände, parken in der Wiese ist KEIN Gelände, ich meine das richtige Gelände mit Schlamm, Dreck, Wasser, Staub, Wurzeln usw. usf. *g*).

Anbei noch eines der zwei Fotos, die ich bisher vom Erzbergausflug heruntergeladen habe. Das ist KEIN echtes Gelände - das ist Aufwärmen und Zufahrt zum Gelände ;-).

Erzberg01
Deine Antwort
Ähnliche Themen