Neues Auto (Skoda Octavia) DSG oder Schalter

Hallo an die Runde,

langes leidiges Thema DSG oder Schalter bei Kauf eines neuen Autos.

Bis dato bin ich nur Schalter gefahren und eigentlich nicht der schaltfaule Typ. Eine Zeit lang war ich der Meinung, als nächstes fix DSG aber jetzt der Kauf unmittelbar bevor steht taucht dir Frage wieder auf.

Ich fahre auch viel Stadt und Stau kommt auch öfter vor, angenehmer somit DSG aber auch mit der Frage verbunden, dass Stau auch sehr stressig ist für das DSG. Das kleine DQ200 würde eh nicht in Frage kommen, wenn nur das DQ 381.

DSG 150 ps Diesel

Schalter 116 ps Diesel

Würde das Auto außerdem wieder 10 Jahre fahren wollen, und über die 5 Jahre Garantie ohne finanzielle Ausgaben des Getriebes leben wollen.

Natürlich kann man alles schwarz malen oder lesen im Netz, aber leider gehöre ich zu diesen Leuten die sich mal über jede Art Problemen Infos aus dem Internet holen. Schließlich würde ich mir auch kein Panoramadach nehmen. :-)

Vielen Dank vorerst und freue mich über Ratschläge und Meinungen zu diesem Thema.

32 Antworten
Zitat:
@RB26 schrieb am 26. Juni 2025 um 11:18:13 Uhr:
Die Gründe sind mir schon klar. Es ist einfach technisch bedingt und man gewöhnt sich auch an vieles. Aber an ein Schaltgetriebe oder ein 8HP Automatikgetriebe von BMW kommen die VAG Getriebe nicht mal im Ansatz ran.

Ich sehe es genauso. Das DSG im Skoda tut so gut es eben die Technologie hergibt. Viel mehr ist mit einem DSG nicht drin. Das hat nicht speziell was mit VW-Bashing zu tun. Ein DSG wurde nicht dazu entwickelt, die ultimative Automatik zu sein. Es wurde entwickelt um möglichst billig eine sparsame Automatik in so vielen Modellen wie möglich anbieten zu können. VW kann so einen Antriebsstrang (Motor/Getriebe-Kombi) von Polo bis Passat überall verbauen. Das ist der Grund warum's DSG gibt, nicht weil sie sooo toll sind.

Mein persönliches Fazit (auch weil ich selbst mich mal für ein Fahrzeug mit DSG entschieden habe), ein DSG/DKG ist gut genug um im Alltag den Job zu erledigen. Aber es gibt deutlich besseres was Schaltverhalten, Komfort und Haltbarkeit angeht. Nur das kostet eben und ist aus technischen Gründen nicht immer verfügbar, bzw. hat andere Nachteile, wenn man so will.

Grüße,
DerKolben

Mich würde mal interessieren, wann die ganzen DSG-Skeptiker hier zum letzten Mal so ein Auto gefahren haben?

Wir haben nicht mehr 2010 und mittlerweile sind die Dinger beim Anfahren und Schalten kaum noch von einer Wandlerautomatik zu unterscheiden.

Auch bei der Haltbarkeit gibt es kaum noch Probleme und wenn, sind es meist User-Fehler. Der Klassiker: Das Festhalten des Fahrzeugs am Berg mit dem Gaspedal. Ein Wandler steckt das weg, Reibungskupplungen nicht.

Was mich nerven würde: Der Ölwechsel bei den DSG mit nassen Kupplungen ist mit einer Menge Heckmeck verbunden.

Bei Ford hingegen lässt man nur unten das alte Öl ab und kippt an der Seite frisches rein bis zum Überlaufen, fertig.

An ein nasses DSG kommt meiner Erfahrung nach keine (normale) Wandlerautomatik ran.

Zitat:
@eddy_mx schrieb am 26. Juni 2025 um 17:28:22 Uhr:
An ein nasses DSG kommt meiner Erfahrung nach keine (normale) Wandlerautomatik ran.

Ist ja nicht schlimm, dass du nicht so viel Erfahrung hast...

Ähnliche Themen

Das ist deine Meinung, nicht meine.

Zitat:
@Kfz-Fluesterer schrieb am 26. Juni 2025 um 17:15:52 Uhr:
Mich würde mal interessieren, wann die ganzen DSG-Skeptiker hier zum letzten Mal so ein Auto gefahren haben?

2018-2020 einen 2014er Ford S-MAX 240PS-Benziner selbst besessen und vor 2 Monaten einen Skoda Superb 2.0TDI 4x4 mit 190PS für mehrere Tage ausgeliehen.

Das Traurige daran: Der S-MAX war vom Antrieb (also die Kombi aus Motor & Getriebe) her deutlich harmonischer und komfortabler als der Superb.

Grüße, DerKolben

Zitat:
@DerSprechendeKolben schrieb am 26. Juni 2025 um 18:35:10 Uhr:
2018-2020 einen 2014er Ford S-MAX 240PS-Benziner selbst besessen und vor 2 Monaten einen Skoda Superb 2.0TDI 4x4 mit 190PS für mehrere Tage ausgeliehen.
Das Traurige daran: Der S-MAX war vom Antrieb (also die Kombi aus Motor & Getriebe) her deutlich harmonischer und komfortabler als der Superb.
Grüße, DerKolben

2014 etwa war die Umstellung bei den Ecoboost von Powershift auf Wandler.

Abgesehen davon das die Fordwandler ein Graus sind bleibt die Frage welcher war es denn genau bei dir?

Das DCT450 von Getrag. Powershift.

Der Te fährt ein Fahrzeug mit Schaltgetriebe. Egal ob Doppelkupplungsgetriebe oder Automatikgetriebe mit Wandlerüberbrückungskupplung. Er wird es, vom Fahrkomfort her, mit Sicherheit nicht bereuen und darum geht es ihm auch gar nicht.

Zitat:
@DerSprechendeKolben schrieb am 25. Juni 2025 um 09:01:30 Uhr:
@Frank170664
Heute auf der Fahrt zur Arbeit passiert... (siehe Bild).Mit einem Handschalter wird das schon haarig.

Und ja @Rainer_EHST , ich weis du schaffst das mit dem Fiesta. Aber nicht mit einem 220PS-1.7t-Familien-SUV, der auch noch E10 tankt.

Schön, das du in deinem Text nicht erwähnst, das es sich um einen Hybrid handelt (Voll Hybrid denke ich mal) und so den Eindruck erweckst, das ausschließlich die Automatic für den geringen Verbrauch zuständig wäre, inkl. das die 220PS Verbrennerleistung sind.
Mediale Manipulation funktioniert auch so. Immer entscheidende Details weglassen, damit das Narrativ stimmt. 😇

Und es bleibt auch die Frage, ob dein Zielort niedriger lag, als dein Ausgangsort.
Die topographische Ansicht, auf GOOGLE Maps, lässt das durchaus vermuten.

PS:
Die Zitierfunktion ist hochgradig überarbeitungsbedürftig.
Die Nachbearbeitung des Vorschautextes ist definitiv erheblich lästiger, als nen Handschalter zu fahren. ☺️

Ach ja:
Ich habe auf meiner 17km Pendelstrecke, seit dem letzten Tanken, einen Durchschnitt von 3,3 im BC zu stehen.
Das werden, ausgerechnet, also maximal 3,4 nach dem nächsten mal Tanken.

Will ja auch mal pralen.😉

Meinungen gibt es viele...letztlich kommt es aber auf deine (ev. noch weiterer Fahrer) Meinung an.

Probefahrt ist zwingend notwendig.

Zitat:
@Kfz-Fluesterer schrieb am 26. Juni 2025 um 17:15:52 Uhr:
Mich würde mal interessieren, wann die ganzen DSG-Skeptiker hier zum letzten Mal so ein Auto gefahren haben?
Wir haben nicht mehr 2010 und mittlerweile sind die Dinger beim Anfahren und Schalten kaum noch von einer Wandlerautomatik zu unterscheiden.

Bei dem was ich geschrieben habe, handelt es sich um Erfahrungen mit den aktuellen Modelle von VAG. Der Skoda Oktavia ist Bj 2025.

Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 26. Juni 2025 um 23:42:23 Uhr:
Schön, das du in deinem Text nicht erwähnst, das es sich um einen Hybrid handelt (Voll Hybrid denke ich mal) und so den Eindruck erweckst, das ausschließlich die Automatic für den geringen Verbrauch zuständig wäre, inkl. das die 220PS Verbrennerleistung sind.
Mediale Manipulation funktioniert auch so. Immer entscheidende Details weglassen, damit das Narrativ stimmt. 😇

Nö, hier hab' ich's nicht extra geschrieben. Aber in meinem ersten Post steht, dass ich von einem RAV4 Hybrid rede. Und in meiner Signatur. Und in meinem Avatar ist auch ein RAV4 zu sehen.

An den Rädern landen 220PS, wenn's sein muss. Wen interessiert da, dass 180PS vom Verbrenner stammen und 40PS aus dem Akku kommen?

Aber darum ging's mir nicht. Ich wollte nur auf drastische Weise aufzeigen, dass es mittlerweile deutlich bessere Alternativen zum Handschalter gibt. Und auch ein paar Gründe nennen, warum der Handschalter ausstirbt (Komfort, Hybridisierung).

Es gibt keinen technischen Grund mehr einen Handschalter zu fahren, außer aus persönlicher Präferenz heraus. Auf der Rennstrecke würd' ich noch einen Handschalter bevorzugen, aber im Alltag bringt das manuelle Gerühre nicht wirklich was, außer das gute (?) Gefühl wirklich 100% Herr über die Maschine zu sein. Selbst ein DSG ist mittlerweile die imho bessere Wahl, wenn der Hersteller nicht alles mit dem Rotstift verbockt hat.

Grüße,
DerKolben

Wohl war, eine Automatik ist durch nichts zu ersetzen im Großstadt Dschungel! Fahre seit 11/25 einen Kiste mit DKG .......... 7 gut sortierte Gänge wo weitestgehend ruckelfrei schalten und gut ist :)

Einzig das DKG im Clio 4 ist ein etwas grobes ruckelndes etwas mit 6 Gängen. Aber in 9 Jahren ohne Probleme.

Zitat:
@RB26 schrieb am 27. Juni 2025 um 06:20:08 Uhr:
Bei dem was ich geschrieben habe, handelt es sich um Erfahrungen mit den aktuellen Modelle von VAG. Der Skoda Oktavia ist Bj 2025.

Dein Post von gestern verrät mir, dass du ein Grobmotoriker auf den Pedalen bist.

Wenn du bereits auf das Gas steigst, bevor der Gang richtig drin ist, ruckt jede Automatik.

Auch die 8HP von ZF, wie sie in meinem BMW eingebaut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen