Neues Auto oder Auto reparieren lassen

Hallo Zusammen ich brauche eure Hilfe,

Fahre momentan ein Peugeot 206. Das Auto hat 180.000 km drauf und habe vor ca. 1 1/2 Jahren mit 165.000 km für 1.200 Euro gekauft. Es war ein Notkauf, da ich mit meinem alten Auto von der Straße abgekommen bin und einen Totalschaden hatte. Vor einem Jahr ca. musste das Auto zum TÜV und der sagte mir das ein neuer Querlenker vorne links, neue Stoßdämpfer hinten, neue Bremsen und eine neue Hinterachse rein muss. Das hat mich ein paar weitere hundert Euro gekostet ( alles selber mit meinem Dad eingebaut weil die Reparaturen wahrscheinlich teurer gewesen wären als das Auto selbst 😁 ). Nun macht die Zylinderkopfdichtung seit ein paar Wochen Probleme:
-Weißer Rauch aus dem Auspuff
-Motor überhitzt bei höheren Drehzahlen auf der Autobahn
-Öl im Kühlwasser
-Kühlwasser muss immer nachgefüllt werden
-Auto springt nicht immer sofort an ( hört sich aber nicht nach Batterie an )
-ruckelt manchmal im Standgas oder in den unteren Gängen extrem fühlt sich an als würde er nicht auf allen 4 Zylindern laufen. ( weiß nicht ob das von der Zylinderkopfdichtung kommt )

Und da ich nur Pech mit dem Auto habe, hab sich seit letztem Dienstag auch noch ein Schlagloch im Sichtfenster was mich weitere 300 Euro kosten würde wegen der Teilkasko Versicherung. Die Scheibe würden wir aber vielleicht selber austauschen.

Weiß natürlich nicht ob noch weitere Sachen kaputt gegangen sind weil ich schön länger mit der kaputten Zylinderkopfdichtung herum fahre.

Nun meine Frage. Lohnt sich es das Auto reparieren zu lassen und noch weitere 600-800 Euro ( vielleicht auch mehr oder weniger ? ) rein zu stecken ? Oder soll ich mir ein neues Auto kaufen für 2000-2500 Euro und hoffen das ich den Peugeot noch für 500-600 Euro los kriege?

Das Auto sollte bis zum Ende meiner Ausbildung möglichst Problemfrei fahren. Also die nächsten 2 1/2 Jahre. Fahre im Jahr so 13.000 km bis 15.000 km. Kleinwagen (min. 75 PS) oder Limousine (min. 90 PS) wäre ok.

Hab mal paar raus gesucht.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?... Hab mal gelesen die Dinger sollen recht zuverlässig sein 😁, weiß natürlich nicht wie das mit dem Verbrauch aussieht.

Bin auch offen für neue Vorschläge

mfg

Beste Antwort im Thema

Marke oder Typ ist bei dem Preisbeudget absolut uninteressant. Ein Auto in der Preisklasse darf man nur nach Zustand kaufen. Bei einem Rolls Royce oder ein Dacia in dem Preis-Segment darf man einfach nicht viel erwarten.

Und warum kostet die neue Windsschutzscheibe 300€? bei Teilkkasko zahlt das die Versicherung.

Laß das Auto mal durchchekcn. Was Du Dir dann für 2.500€ neu für einen "Schrotthaufen" (wenn Du Pech hast) ins Haus holst weißt Du nicht.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Golf 4 1,4 . . . ist das nicht der Ölfresser-Motor ?
. . . wenn ja, dann viel Spaß !

Ich würd die Peugeot Kopfdichtung machen ;-)
Scheibe kannst ja auch später noch machen (oder wenn du mal in die Gegend eines günstigen Einbauanbieters bist/kommst), wenn er noch 1 Jahr TÜV hat (wenn ich da richtig kombiniert habe).

Hi!

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 28. Juni 2018 um 17:04:58 Uhr:


Golf 4 1,4 . . . ist das nicht der Ölfresser-Motor ?
. . . wenn ja, dann viel Spaß !

Ich würd die Peugeot Kopfdichtung machen ;-)
Scheibe kannst ja auch später noch machen (oder wenn du mal in die Gegend eines günstigen Einbauanbieters bist/kommst), wenn er noch 1 Jahr TÜV hat (wenn ich da richtig kombiniert habe).

Bei VW ist 1L Öl / 1.000 Km noch "Im Rahmen der Spezifikation".
Dass der 1.4 16V ein "Ölfresser" wäre, ist mir nicht bekannt.

Den Peugeot reparieren zu lassen, einen französischen Kleinwagen mit 180.000 Km auf der Uhr, ist einfach Unfug.

HC

Die meisten Versicherungen übernehmen die SB bei Scheibenreparaturen, aber nicht beim Austausch.

Wenn du schon länger mit der kaputten ZKD rumfährst, und der Motor nach deinen Worten überhitzt, ist mit Sicherheit auch det Zylinderkopf verzogen.
Die Dichtung kannst du vielleicht noch selbst wechseln, allerdings muss der Kopf geplant werden, was auch nochmals Geld kostet. Dss musst du auch bei einem "neuen" gebrauchten Kopf einrechnen. Ich würde mich nach was anderem umsehen

Freilich ist der 1,4er-VW-Motor der Ölfresser, den würd ich daher niemandem empfehlen !
https://search.motortalk.net/?...
Daß mein '89er BMW 318i mit 620.000 km mittlerweile 0,9 Liter Öl verbraucht/1.000km ist schon eher "Im Rahmen der Spezifikation", aber doch nicht bei 1/4 der Laufleistung schon !

Kenn 2 Leute mit Peugeot 106 (der eine über 250.000 km, der andere ca. 300.000 km) die immer noch damit fahren, soo schlecht/kurzlebig können die also nicht sein ;-) Und Kopfdichtung ist ein Klacks bei denen (zumindest an deren 1,1 Liter-Motor, da ölt's gerne an der Ecke wo die LiMa sitzt. Den Motor gibt's auch im 206), ich würd das also auf jeden Fall erstmal probieren.

Ähnliche Themen

Du solltest dich und deine Schrauber-/Bastler-/Frickler-Kompetenz und dein Schrauberobjekt nicht stets und ständig alsMaß der Dinge anlegen.ü

Und warum nicht ?
Darf ich nicht jemandem, der denkt daß eine def. Kopfdichtung gleichbedeutend ist mit "kompliziert + teuer", die Furcht davor nehmen ? Kann genauso auch mit 40 € (ZKD, Zahnriemen, Frostschutz) und bissl Selberschrauberei (er hatte da doch was von "Vater hilft" geschieben) erledigt sein. Soo kompliziert is das nu auch wieder nicht.
Dazu noch 180 für die Scheibe = 220 € für alles. Und nicht gleich immer mutlos aufgeben und sich ein neues (vielleicht auch noch ölfressendes) aufschwatzen lassen von den Schwarzsehern hier ;-)

Denn soll ich jetzt den hohen Ölverbrauch solcher 1,4 l VW gutheißen ? Ganz bestimmt nicht !
Ich werd auch weiterhin schreiben, was ich gut find und was eben nicht. Und da ich mein Auto nunmal als den besten aller Kompromisse finde (einfach, langlebig, reparaturfreundlich = günstig . . . ok paar Schwachstellen hat er natürlich auch), werd ich auch weiterhin die anderen damit vergleichen, und wenn die im Vergleich eher rückschrittlich als fortschrittlich sind, werd ich dann auch meckern ! ;-)
Warum soll sich da jemand was zulegen ('nen Ölfresser z.B.), was bei die meisten anderen besser können ?
Und selbst den 206 find ich ganz ok. . . . bis auf die HA, aber die wurde ja schließlich schon gemacht . . . und wer HA tauschen kann, der kann bestimmt auch ZKD ;-)

Bin eben der positiv denkende (und vor allem Schrauber, jaa, man kann Autos auch reparieren ! und die halten dann auch lange . . . jetzt muß ich meinen ja schon fast wieder loben 😁 . . . ) hier unter den Schreibern hier, andere sind eben Reparaturen eher abgeneigt und tendieren bei 2-3 Kleinigkeiten gleich zu 'nem anderem Auto.

Moin,

Ob die Reparatur lohnt oder nicht hängt vom Rest des Autos ab. Kommt der Pug nochmal über den TÜV (bzw. Mit überschaubaren Kosten), dann kann man sich mit der Reparatur beschäftigen. Das ganze ist bei den kleinen alten 4-Zylindern von Peugeot kein Drama - dazu bekommt man quasi alle Teile gut gebraucht, falls der Kopf auch einen weg haben sollte. Alles in allem ist das vermutlich für 400-600€ erledigt (mit Eigenleistung oder einem freundlichen Bekannten). Zweiter Faktor ist - hast du noch Bock auf das Auto, denn was bringt es dir das Auto zu reparieren, wenn du eh lieber was anderes willst.

Ich würde es eher anders herum machen - für <3000€ würde ich keinen Fiat Stilo, keinen Renault Clio II, Megane II, Laguna II, keinen Peugeot (mit Ausnahme eines 406), keine MB E-Klasse, keinen MB W203, keine A-Klasse der ersten Generation kaufen - sonst ist es eher eine Frage von Zustand, Wartungshistorie und Verkäufer. Und wie du ja beweist - selbst mit diesen eher zweifelhaften Fahrzeugen kann man mit etwas Glück einige km fahren (ich finde Glück aber einen ziemlich untreuen Partner bei günstigen Gebrauchten). Schwachstellen hat sonst so ziemlich jedes Auto - die muss man vorher rauskramen/recherchieren - kommt man nicht drum rum. Und wenn ich dir nun sage, dass der Toyota Yaris 1.3 das beste Auto für dich ist - nützt dir das nichts, wenn du so ein Auto grad einfach nicht bekommst oder nur in mieserablem Zustand.

LG Kester

Hab mir gestern ein Ford Focus 2 Baujahr 2005 für 2700 Euro angeguckt. Das Auto hat mir an sich eigentlich wirklich gut gefallen. Ghia Austattung, 116 PS, Scheckheftgepflegt usw. Das Auto hatte aber leider Rost an den Radläufen vorne und hinten, an den Kotflügeln vorne und an den Schwellern was dann auch der Grund war warum den Focus nicht genommen habe.
Ist das normal bei dem Modell ?

Sind die Peugeot 206 nicht schon verzinkt ?
...wär dann wieder ein Argument, lieber den 206 zu reparieren ;-)

Moin,

Korrosion am Radläufen lässt meistens auf ein hartes Leben schließen, ebenso Korrosion an bestimmten Stellen des Schwellers. Das kommt durchaus vor, ist aber nichts dramatisch spezifisches. Das ist auch nicht das große Problem, wenn man sich frühzeitig um den Rost kümmert - d.h. bevor er sich wirklich irgendwo reingefressen hat. Muss man aber am besichtigten Objekt begutachten und der Preis muss diesen Aufwand halt berücksichtigen.

LG Kester

Also das mit dem Peugeot wird glaube ich nichts. Zumindest nicht selber reparieren. Mein Vater meinte das er die ZKD nicht selber reparieren möchte.
Sind Kleinwagen auch für längere Strecken geeignet? Fahre einmal im Monat für eine Woche nach Heilbronn zur Berufsschule pro Strecke 300km und vllt 1 mal im Jahr in Urlaub 500-600km pro Strecke.
Bei Kleinwagen gibt es für das Geld dann eine größere Auswahl.

ich fahre einen Kleinstwagen (Kia Picanto) da hab ich auch als 1,85m Mann genug Platz und Fahrkomfort um mit meiner Frau zusammen in den Urlaub zu fahren. Wir sind mehrmals im Jahr in HH das sind dann immer so gut 400km eine Strecke und ich hatte noch nie Rückenschmerzen. Mit dem neuen (auch ein Picanto) sind wir die Strecke schon 2 mal gefahren und das war noch besser als mit dem alten. Ich fahre täglich damit zur Arbeit (30 km Drittel jeweils Stadt, Autobahn und Landstraße mit Serpentienen) und alles ist bestens. Trotz der 1,2 Liter Hubraum bei 84 PS ein verbrauch von 5,2-5,4 Litern. was will man mehr?! Mit Klimaautomatik, Sitz-/Lenkrad-Heizung Ledersitzen usw. hab ich auch allen erdenklichen Komfort. OK der Federungskomfort ist nicht auf Niveau einer Mittelklasse aber wenn ich mir da nen 15 Jahre alten Mercedes ansehe, der ist auch nicht besser.

Wenn du bissle mehr über deinen 206 geschrieben hättest und nicht so viel über andere Autos spekulieren würdest, könnt man evtl. auch bessere Tips geben :
z.B. ZKD-Rep. : 425 € (beim 1,1er in Berlin) https://www.fairgarage.de/zylinderkopfdichtung-wechsel?...
Weiß gar nicht warum viele soo'ne Abneigung gegen's Reparieren haben.

Und mit 'nem kleinen Auto kannst genauso weite Strecken fahren. Ok, nicht ganz so schnell und komfortabel, aber dafür ja auch günstiger.
War schon mit 'nem '85er Polo 1,3 D in Polen, 'nem '84er Honda Jazz 1,2 in Italien und werden bald wieder mit dem '04er Kangoo 1,2 in Urlaub fahren (Italien/Kroatien)
https://www.motor-talk.de/.../...t-fuer-2-bis-12-000-t6344169.html?...
---> jaa, kleine Autos und große Strecken geht durchaus ;-)

Ich hatte den Pug 206 (1.4er 75 PS, KFW) eigentlich als guten Motor kennengelernt, hatte nur mit dem Öldruckschalter mal ein Problem. Bei mir musste innerhalb von 75000km auch nichts an der Hinterachse gemacht werden und auch sonst nichts, bis auf die Bremsscheiben vorne (einseitiger Rost, ungleiche Bremsleistung l/r).

Wenn du körperlich nicht sooo groß bist und gut in dem 206 sitzen kannst, fährt er lange Strecken (Bremen-München) zuverlässig und recht sparsam ~6 Liter bei mäßiger Geschwindigkeit.

Auch wenn mir @OO--II--OO 's selbstdarstellerische "ist doch einfach"-Attitüde nicht gefällt würde ich hier vorschlagen, zumindest den Preis für Reparatur von ZKD und Scheibe bei einer freien Werkstatt in deiner Nähe zu erfragen, anhand dessen würde ich entscheiden. Handwerkerpreise sind gerne mal "von-bis", vielleicht wollen sie bei dir in der Gegend 1000 EUR für die ZKD - dann ist Ende.
Ist der Reparaturpreis grenzwertig, würde ich den allgemeinen Zustand (TüV, Zahnriemen, Bremse, Reifen, Rost) entscheiden lassen.

Zitat:

@chrisdash schrieb am 3. Juli 2018 um 13:50:49 Uhr:


... ZKD ...
Ist der Reparaturpreis grenzwertig, würde ich den allgemeinen Zustand (..., Zahnriemen, ...) entscheiden lassen.

Wäre es nicht ziemlich bescheuert, beim Wechsel der ZKD wieder den alten ZR zu montieren???????????

Deine Antwort
Ähnliche Themen