Neues Auto neuer User...Hallo!
Hallo liebe Leute hier im Forum, habe nun nach langer Suche einen tollen E200 T gefunden und gekauft.
Bj.1995, grün, Scheckheft, alle Rechnungen, 2 Vorbesitzer,Automatik, 186000km, sehr gepflegter Zustand, TÜV Juni 2010
Habe natürlich erstmal einige Kilometer abgspult und bin einfach nur begeistert. Es klappert nix, keine komischen Geräusche oder ähnliches.
Vor dem Kauf von der Dekra genau geprüft... die konnten keine Mängel feststellen.:-)
Sicherlich werde ich die eine oder andere Fragen haben. Diese werde ich natürlich hier im Forum stellen.:-)
Liebe Grüße...
26 Antworten
Hallo, im Fahrzeugdatenblatt die Nummer 524 = Lackschutz, ist das so eine Rostvorsorge?
Viele Grüße, Andreas
@all!
Also ich habe den Prüfer direkt darauf hingewiesen, dass er sich das Auto genau anschauen soll.
Natürlich hat er auch Rost gefunden! Wagenheberaufnahme hinten rechts, aber dieser Rost ist gerade am "kommen" und sollte natürlich sofort behandelt werden. Auch andere Kleinigkeiten wurden bemängelt, so dass der E200 erstmal keinen Tüv bekamm. Diese Mängel wurden beseitig und dann das Auto gekauft.:-)
Die Seitenscheibengummis wurden schon vor 3 Jahren erneuert, da es hinten feucht wurde. Also ich denke im ganzen stimmt das Paket schon. Was in Zukunft kommt weiß man eh nicht. :-)
LG
gratuliere....
Glückwunsch
Hallo und Glückwunsch zum Neuerwerb auch meinerseits! Und uns immer schön besuchen hier... ;-) !
Unsere MB-Niederlassung hier hat mir gerade einen Werbebrief gesandt: Übliche Pranzzeitung
für public-realation und einen Gutschein zur kostenlosen Dekraprüfung im Hause! Die wollen
doch nicht etwa mein Auto haben, so´n altes Ding, dass die bei meinem letzten (gespielten)
Interesse an einem Jahreswagen nur noch als versteigerbar und/oder insauslandverkaufbar
benannten? Werd mir den Spaß trotzdem machen und mal hingehen. Mal sehen, wie
sorgfälltig die begutachten, denn ich kenne mein Auto ja ziemlich genau um zu wissen,
was zum Vorschein kommen müsste bzw. was nicht ... Mal sehen, welcher Wert
(HändlerEk bzw. Marktwert) da kalkuliert wird und wie schallend mein Lachen dann
danach ausfällt, wenn die den Wert runterzuspielen versuchen sollten. Schön immer,
wie wenig (Ende 2007 hätten die mir ggf. noch 1500 - 2000 € geben wollen) so´n alter
Daimler noch Wert ist weil ja alt und entsprechend schlecht (man muss es ja begründen,
Pflegezustand ist natürlich Wurscht).
Da sollte man doch mal fragen, wie schnell wie schlecht die Neuen werden und welch
extremen Wertverlust man bei den W211 schon mal einkalkulieren muss (Ein- oder
Zweijahreswagen mit bereits gut 25-35% Verlust stehen sich da die Reifen
platt, bevor die dann woandershin weggeschoben werden, damit man nicht etwa mitbekommt,
dass die sich so kaum verkaufen lassen. Hier stehen Hunderte rum. Vergessen die Zeiten,
wo auf junge Gebrauchte noch Überneupreise geboten wurden, nur um überhaupt einen
ohne extrem lange Wartezeiten abzubekommen.) Wo liegt da der Vorteil (wie früher,
als ein Mercedes noch als relative Wertanlage galt) gegenüber anderen, auch guten
Mitberwerbermarken wie Audi oder BMW? Ist halt eine Massenware geworden, als
Abschreibungsobjekt für Firmen bedingt geeignet oder als Altwagen, der noch recht
gut zu gebrauchen ist und unter Endverwertern wie uns für realt. kleines Geld zu bekommen
ist. Gut für uns, schlecht für´s vergangene image von MB ...
Zitat:
Original geschrieben von schweinebacke2
Wenn der Wagen von der Dekra geprüft wurde, hätten sie diese Roststellen mit Sicherheit bemängelt
Genau das passiert bei unseren Schätzen NICHT mit Sicherheit.
Erste Erfahrung: nach Kauf unseres damaligen E300T Diesel mit frischer Plakette (TÜV Hessen) kamen so nach und nach die Gammelstellen zutage: Fensterrahmen hinten, Wagenheberaufnahmen und vor allem auch die Innenkotflügel unter den Flüssigkeitsbehältern/ABS-Block. Dazu kam nicht unerheblicher Kantenrost am Unterboden im Heckbereich sowie schon angeknusperte Leitungen (...und auch der Stabi vorn).
Zweite und mittlerweile mehrfache Erfahrung: nach ca. 15 angeschauten S124 MOPF2 und zwei MOPF1 (ja, ich suche noch immer einen guten...und werde mir Zeit dabei lassen) habe ich noch keinen gesehen, der - auch mit junger Plakette - nicht irgendwo gammelt. Mindestens die Fensterrahmen und die WHA, meistens auch die Innenkotflügel. Vorletzte Woche hatte ich einen besonders schönen E220T besichtigt, mit allerhand feinen Dingen wie Leder champignon, Standheizung, Tempomat, elektr. Sitzen, Sitzheizung, Schiebedach Automatik etc....noch keine 200 TKm auf der Uhr, seriöser Privatverkäufer (mit weiteren Sternen in der großen Garage...), richtig was fürs Auge und den Bauch, aber: WHA reif zum Strahlen, Fensterrahmen leicht angefressen, durch die Innenkotflügel konnte ich - auf der rechten Seite zumindest - mit dem Finger stechen. Kantenrost im Heck-Bodenbereich nicht unerheblich. TÜV war neu...Die Preisuntergrenze des Anbieters ließ sich letztlich leider nicht mit dem Istzustand des Autos in Einklang bringen.
Fazit: sie gammeln anscheinend alle mehr oder weniger, auch solche mit wenig Einträgen und akzeptabler Laufleistung. Mercedes hat da mit dem 124 ab 1992 zumindest in Bezug auf Langzeitrostschutz in meinen Augen hochgradigen Murks verkauft; jede klapprige VW-Karosserie aus der Epoche ist um Welten resistenter gegen Rost. Kurzzeitig war ich deshalb schon drauf und dran, das Kapitel S124 zu schließen und mich nach Alternativen umzusehen...aber irgendwie sehe ich weiterhin keine wirklich überzeugenden 😎
Weiterhin gilt also das Ziel: guten S124 finden, sanieren, fahren fahren fahren bis dass der Spritpreis uns irgendwann scheidet 🙄
LG,
koesek
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
(...)
auch guten
Mitberwerbermarken wie Audi oder BMW? Ist halt eine Massenware geworden, (...) der noch recht
gut zu gebrauchen ist und unter Endverwertern wie uns für realt. kleines Geld zu bekommen
ist. Gut für uns, schlecht für´s vergangene image von MB ...
Nun ja...Großer Service Audi A6 2,5 TDI Modelljahr 2000 inkl, Zahnriemenwechsel und allerlei Pipapo bei VAG 1800 Euro...(lt. Auskunft eines guten Bekannten, der als Meister beim VAG-Händler seine Brötchen verdient): so eine Geldfressmaschine kann ich überhaupt nicht gebrauchen. Für 1800 Euro gibt's beim W124 schon ganz schön viel neue Teile!
Zitat:
Original geschrieben von koesek
Zitat:
Nun ja...Großer Service Audi A6 2,5 TDI Modelljahr 2000 inkl, Zahnriemenwechsel und allerlei Pipapo bei VAG 1800 Euro...(lt. Auskunft eines guten Bekannten, der als Meister beim VAG-Händler seine Brötchen verdient): so eine Geldfressmaschine kann ich überhaupt nicht gebrauchen. Für 1800 Euro gibt's beim W124 schon ganz schön viel neue Teile!
....stimmt!
lg
ship
Zitat:
Original geschrieben von koesek
Nun ja...Großer Service Audi A6 2,5 TDI Modelljahr 2000 inkl, Zahnriemenwechsel und allerlei Pipapo bei VAG 1800 Euro...(lt. Auskunft eines guten Bekannten, der als Meister beim VAG-Händler seine Brötchen verdient): so eine Geldfressmaschine kann ich überhaupt nicht gebrauchen. Für 1800 Euro gibt's beim W124 schon ganz schön viel neue Teile!Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
(...)
auch guten
Mitberwerbermarken wie Audi oder BMW? Ist halt eine Massenware geworden, (...) der noch recht
gut zu gebrauchen ist und unter Endverwertern wie uns für realt. kleines Geld zu bekommen
ist. Gut für uns, schlecht für´s vergangene image von MB ...
Für genau diese Summe (eigentl. 1,6k€) habe ich gerade meine vorderen Stoßd. mit LAgern, Lenkungs-
dämpfer, Feder hinten, Federspeicher, alle 4 Lenker hinten je Seite, 4 Achslager neugemacht
bekommen.
Diese Kosten für Durchsichten und so, die man bei Neuen SO machen lassen muss wegen
Garantie, werden bei der Kostenrechnung zum Vergleich alt zu neu mal gern unterschätzt!
Und der anfangs hohe Wertverlust kommt noch nebenbei!
Zitat:
Original geschrieben von koesek
Mercedes hat da mit dem 124 ab 1992 zumindest in Bezug auf Langzeitrostschutz in meinen Augen hochgradigen Murks verkauft; jede klapprige VW-Karosserie aus der Epoche ist um Welten resistenter gegen Rost.Zitat:
Original geschrieben von schweinebacke2
Wenn der Wagen von der Dekra geprüft wurde, hätten sie diese Roststellen mit Sicherheit bemängelt
Mh, der äußerst gute Rostschutz Ende der 80er ist nicht nur bei Mercedes Anfang der 90er deutlich verschlechtert worden. VW ist da übrigens das beste Beispiel, der Golf 2 war ja bestens gegen Rost geschützt, sogar mit richtigem Korrosionsschutzfett (also das was wir heute als Mike Sanders in unsere Autos blasen). Der Golf3 ab 1992 war dagegen ein echter Schnellroster und hat VW viel Ärger gebracht.
Meine Güte...nu lasst ihn doch mal mit dem Rost zufrieden. Der arme Kerl.....
Selbst wenn da Rost hinter steckt...dann wird's halt irgendwann mal gemacht. Geht die Welt auch nicht von unter!