Neues Auto ... Erdgas?!

Hallo!

Ich möchte mir in ein paar Monaten einen neuen Kleinwagen zulegen und bin momentan am Überlegen, welche Wagen in Frage kommen. Eigentlich würde ich mir am liebsten einen Nissan Micra (finde ich einfach schick), einen Toyota Yaris oder einen Seat Ibiza kaufen. Allerdings überlege ich, ob ich nicht gleich ein Erdgasauto nehmen soll. In Frage kämen dann ja eigentlich nur der Citroen C3 oder Fiat Panda. Ford Focus ist mir zu teuer und doch etwas zu groß.
Vom C3 und Panda habe ich aber nicht so viel Gutes gehört. Würdet Ihr ein Erdgasauto kaufen, oder doch eher umrüsten lassen?

Grüße
fr_78

Beste Antwort im Thema

Erdgas nie umrüsten, IMMER nur bei Werkswagen nehmen!

63 weitere Antworten
63 Antworten

Und beides ist sauberer wie Diesel. Deshalb nicht streiten was besser ist. Beides hat seine Berechtigung. Vom OEM direkt ausgerüstet mach CNG natürlich mehr Sinn und wenn die Stückzahlen höher wären, wär die Technik günstiger einzukaufen. Ich freu mich natürlich sehr über CNG, weil heute schon ca. 20% Biogas im Treibstoff ist. Und in baldiger Zukunft werde ich ein Fahrzeug mit e-gas Karte kaufen. ;-) Dann fahr ich sauber und CO2 neutral. Und ein tolles Auto. Und habe auch eine AHK. Und dann wird mein Diesel-Vernunftfahrzeug verkauft. Dann werden wir zwei CNG Fahrzeuge haben. Und einen Käfer Bj. 70 ;-) für besondere Gelegenheiten. Übrigens bin ich auch nicht gegen Elektromobilität. Es müssen nur noch einige offene Fragen geklärt werden. 1. wie bekomme ich immer Biostrom in mein Fahrzeug? 2. Was mach ich mit der Reichweite im Winter? 3. Wie lade ich eine heiße Batterie (Autobahnfahrt) an der Schnellladestation, ohne, dass die Batterie zum Hitzeschutz anfängt langsamer zu laden? Und was biete ich den Leuten an, die keine Möglichkeit zum laden haben. Und was ist wenn alle gleichzeitig laden wollen, abends um 18.00 Uhr, wenn die Sonne nicht mehr scheint im Winter und auch noch geheizt und beleuchtet werden muss? e-gas ist ein toller Speicherpuffer von Windkraftstrom, der sonst nicht genutzt werden kann. E-Strom ist momentan schlecht speicherbar. Wir werden sehen, wie es weitergeht.

Punkt 1 ist leicht... Mit einem Atomstromfilter 😁 😛

E-Gas ist echt toll - wenn du etwa 2,50€/kg bezahlen willst.

So, jetzt habe ich es getan: A3 g-tron bestellt. Mit AHK :-). Als Ersatz für unseren A4 Diesel. Und die e-gas Karte nehm ich auch. Und ich zahle keine 2,5 Eur/kg als Kunde ;-), sondern weniger. Sind 14 Eur je Monat pauschal. Wenn ich viel tanke - und das tu ich - ist der Aufpreis dann nicht so hoch und ich fahre "grüner" als jedes E-Fahrzeug, dass nicht am heimischen Solarnetz zum Tanken hängt. Einfach mal anfangen!

Ähnliche Themen

... und er wird weder brav noch bieder ausschauen. Wo kämen wir da hin?

KW 35 ist Auslieferung. :-) Ich mache ein Foto, sobald ich ihn habe.

Nun vom Umweltaspekt und der steuerlichen Förderung her ist Erdgas (CNG) unschlagbar, es gibt ja zumindest hier in Deutschland Förderung durch Gastank-Gutscheine vom EVU (Energieversorger!?) . Und der Kilopreis liegt hier zwischen 1- 1,10 Euro pro Kilogramm.
Dabei entspricht ein KILO Erdgas 1,5 Liter Superbenzin und 1,3 Liter Diesel.
Wichtig ist die Nähe einer Erdgas-Tankstelle bzw die generelle Tankstellenversorgung.
Diese Fahrzeugwahl hier halte ich für sehr gelungen.
E-Fahrzeuge leiden immer noch an langen Lade-Zyklen , an der Batterie -Belastung im Winter durch HEIZUNG und ANTRIEB und der Reichweite die natürlich auch den Einsatz-Zweck bestimmt.
Hier wird sich sicher noch einiges hinsichtlich Reichweite und Leistung in den nächsten tun! Aber JETZT ist es noch etwas zu früh.

1,10€ je Kilo ersetzen bis zu (H-Gas) 1.5l Sprit, was 2l LPG entspricht. Bei ca 55-60 Cent bist du kostentechnisch beim Gleichstand.

Ich finde es extrem schade, dass es den G-Tron nicht als LPG Variante gibt.

Ja nach Erdgas wäre LPG die zweite Wahl aber die OEM-Versionen von LPG gibt es z.B. bei VW nicht mehr im Programm, weil der Verbrauch von LPG im Vergleich zum Energiegehalt zum Superbenzin zu hoch wäre.

Zitat:

@Eginhard schrieb am 15. Juli 2016 um 10:08:25 Uhr:


Ja nach Erdgas wäre LPG die zweite Wahl aber die OEM-Versionen von LPG gibt es z.B. bei VW nicht mehr im Programm, weil der Verbrauch von LPG im Vergleich zum Energiegehalt zum Superbenzin zu hoch wäre.

Also diese Begründung zweifle ich an! Zumindest hat der volumetrische LPG Mehrverbrauch ja auch frühere BiFuels bei VW nicht verhindert.

Ich denk vielmehr, dass der Break-Even einer LPG Version unterm aktuellen Kostendruck VW intern einfach zu spät erreicht würde, und zudem bei VW keine LPG Lobby besteht, lediglich noch die alten CNG Seilschaften aus Niedersachsen-VW-Gazprom Zeiten aktiv sind, die eine CNG Version trotz spätem Break even noch durchdrücken können.

Zitat:

@Eginhard schrieb am 15. Juli 2016 um 10:08:25 Uhr:


Ja nach Erdgas wäre LPG die zweite Wahl aber die OEM-Versionen von LPG gibt es z.B. bei VW nicht mehr im Programm, weil der Verbrauch von LPG im Vergleich zum Energiegehalt zum Superbenzin zu hoch wäre.

Achwas. Super +20% ist LPG in Litern. Wenn Benzin wie Erdgas in KILO abgerechnet würde, wärs sogar marginal weniger. Diesel wie CNG in Kilo auf dem Kassenzettel abgerechnet wäre +14% gegenüber Super.

LPG hat incl. Ausdehnungsreserve etwa 400 Gramm Kraftstoff je Liter Tankvolumen, Erdgas liegt bei ca 150g/l. Und das bei 10-20 bar vs. 220 bar Speicherdruck und somit entsprechend aufwändigeren Tanks. Du brauchst 2.6 mal mehr Tankvolumen CNG um das Speicherniveau von LPG zu erreichen und LPG wiederum wiederum braucht ca. Faktor zwei (400-440 vs 840 g/l) mehr als Diesel um den selben Brennwert spazieren zu fahren.

Nun ja, es ist mir klar daß hier die LPG Lobby losschreit, aber seltsamerweise gibt es kaum noch OEM-Versionen von Fahrzeugen mit LPG, ist so. Und CNG hat ja 130 Oktan und da es leider in Kilo abgerechnet wird, ist hier ein Vergleich nur nach Energie, also evtl in kWh möglich...
Wenn man sieht daß hier 1 kg Erdgas 100 Cent kostet und 1 Liter LPG 61 Cent kann es sich hier jeder ausrechnen, was günstiger ist.
Erdgas-Lobby? WO denn? Nicht im Bereich der Pkws....! Wer mehr wissen will kann sich jederzeit die Zulassungsstatistik beim KBA heraussuchen...BEIDE GASARTEN zeigen nach UNTEN....!
Also, was solls? CNG und LPG haben beide ihre Vorzüge und Nachteile, evtl wird es von interesse sein, welcheGasart auch NACH 2018 steuerbegünstigt sein wird.

http://www.gas-tankstellen.de/menu.php sagt aktuell 54 Cent/l LPG und 1.03€/kg CNG

Reines Methan 50 MJ/kg und bei 1,02€/kg sind das 48 MJ je Euro.
LPG hat 46 MJ/kg und soll 54 Cent/l mit Dichte 0,540 kg/l. Sind 46 MJ je Euro. Komplettes Patt, wie eigentlich angesichts der Steuerthematik (die Steuer je Brennwert ist gleich gesetzt wenn man rechnet) und Großhandelspreise nicht vollkommen anders zu erwarten.

LPG ist leicht nachzurüsten und muss nicht zwingend vom OEM eingebaut werden. Und LPG kann man nicht "grün" stellen. Das sind die Gründe für viele OEMs. Es gibt aber auch Händler die als Ausrüster in den Neuwagen LPG nachrüsten.

Klar lässt sich Propan/Butan "grün" herstellen - es lohnt nur (aktuell) nicht und wäre komplette Kapitalvernichtung. Stichwort "Fischer-Tropsch" (bzw. SHOP Verfahren) sowie Biokraftstoffe der zweiten Generation. Du kannst auch richtige "flüssige" wie Methanol und Butanol bio-synthetisch herstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen