neues ACC-Problem
Neben dem bekannten, hier bereits geposteten "ACC-Fehler" ist bei mir nun ein neues Problem aufgetaucht. Nachdem im Juni 2009 bei meinem Phaeton (EZ: 10/2008) der ACC-Fehler durch konsequenten Teiletausch behoben werden konnte, kommt es zu folgendem Phänomen:
ich wähle bei aktivem ACC mit den +- und - -Tasten eine Geschwindigkeit in vollen Zehnerschritten, z.B. 50 km/h. Nun wähle ich meine Wunschgeschwindigkeit genauer mit den 1er-Schritten ("set" und "res" Taste), z.B. schrittweise 51, 52, 53. Beim Schritt von 52 auf 53 springt die Geschwindigkeit plötzlich auf 41 und der Wagen wird abgebremst. Dies passiert auch bei anderen Geschwindigkeiten, immer dasselbe, volle Zehnerstelle gewählt, in 1er Schritten fortgefahren und zack, springt die Geschwindigkeit eine volle Zehnerstelle runter.
Bedienfehler möchte ich ausschliessen, da ich fast nur mit ACC unterwegs bin und dieses Problem in 16.800 gefahrenen km nicht hatte.
Heute ist mein Phaeton den 2. Tag in der Werkstatt und der Freundliche meint, dieser Fehler wäre lt. Datenbank noch nie aufgetaucht und unterstellt mir unterschwellig Bedienfehler.
Erst als ich darauf aufmerksam gemacht habe, daß mein Vater genau dieses Problem auch schon beim Fahren erlebt hat und ich versichern konnte, daß dieses Phänomen bei meinem jetzigen Werkstattersatzwagen nicht vorkommt (bei gleicher Bedienungsweise), will er nochmal genau auf Fehlersuche gehen.
Kann hier jemand einen Tip geben?
Diesmal lief werkstattseitig alles wie man sich Phaeton-Service vorstellt. Ersatzwagen mit vorzüglicher Ausstattung, GP2, EZ: 06/2009, 3.400km gelaufen, sehr gepflegt übergeben (innen und aussen top).
Da darf die Reparatur gern länger dauern ;-)
Beste Antwort im Thema
Neben dem bekannten, hier bereits geposteten "ACC-Fehler" ist bei mir nun ein neues Problem aufgetaucht. Nachdem im Juni 2009 bei meinem Phaeton (EZ: 10/2008) der ACC-Fehler durch konsequenten Teiletausch behoben werden konnte, kommt es zu folgendem Phänomen:
ich wähle bei aktivem ACC mit den +- und - -Tasten eine Geschwindigkeit in vollen Zehnerschritten, z.B. 50 km/h. Nun wähle ich meine Wunschgeschwindigkeit genauer mit den 1er-Schritten ("set" und "res" Taste), z.B. schrittweise 51, 52, 53. Beim Schritt von 52 auf 53 springt die Geschwindigkeit plötzlich auf 41 und der Wagen wird abgebremst. Dies passiert auch bei anderen Geschwindigkeiten, immer dasselbe, volle Zehnerstelle gewählt, in 1er Schritten fortgefahren und zack, springt die Geschwindigkeit eine volle Zehnerstelle runter.
Bedienfehler möchte ich ausschliessen, da ich fast nur mit ACC unterwegs bin und dieses Problem in 16.800 gefahrenen km nicht hatte.
Heute ist mein Phaeton den 2. Tag in der Werkstatt und der Freundliche meint, dieser Fehler wäre lt. Datenbank noch nie aufgetaucht und unterstellt mir unterschwellig Bedienfehler.
Erst als ich darauf aufmerksam gemacht habe, daß mein Vater genau dieses Problem auch schon beim Fahren erlebt hat und ich versichern konnte, daß dieses Phänomen bei meinem jetzigen Werkstattersatzwagen nicht vorkommt (bei gleicher Bedienungsweise), will er nochmal genau auf Fehlersuche gehen.
Kann hier jemand einen Tip geben?
Diesmal lief werkstattseitig alles wie man sich Phaeton-Service vorstellt. Ersatzwagen mit vorzüglicher Ausstattung, GP2, EZ: 06/2009, 3.400km gelaufen, sehr gepflegt übergeben (innen und aussen top).
Da darf die Reparatur gern länger dauern ;-)
50 Antworten
Hi Michael,
Ich kann deinen Ärger durchaus nachvollziehen (ich hatte ein ähnliches Problem und bin auch jedesmal mit großen Augen beim 🙂 empfangen worden).
So, wie Du (und andere) das Problem schildern gehe ich mit hoher Wahrscheinlichkeit davon aus, dass es sich um ein Softwareproblem handelt und dass das Problem erstmal bis zur GMD (oder wo auch immer die Software programmiert wird) eskalieren muss, damit es behoben werden kann.
Für eine Wandlung muss ein wesentlicher Mangel vorlegen. Ich bin kein Rechtsanwalt, aber m.E. nach liegt der hier nicht wirklich vor. Du kannst die Geschwindigkeit des ACCs immer noch durch Ausrollen bzw. manuelles Gasgeben und erneutes Fixen einstellen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Gegenseite so argumentieren könnte, und stell Dir dazu noch einen Richter vor, der noch nie von ACC gehört hat, geschweige denn Interesse daran hat, das Thema zu durchdringen, und sowieso nur den Fall vom Tisch haben möchte..
An deiner Stelle würde ich die Wandlung erklären, aber nur damit sich bei VW wirklich mal jemand über eine Problembehebung Gedanken macht, schauen, was passiert, und so lange mit dem o.g. Workaround leben. Ich kann, wie gesagt, deinen Ärger nachvollziehen, aber trotzdem sollte man den Komfortgewinn und den Komfortverlust (Fahrten zum 🙂, Ärger usw.) gegeneinander abwägen.
Wenn Du ein fehlerfreies Auto möchtest, dann berate ich Dich bei deinem neuen Lexus gerne 😁
(keine Sorge, das ist nur ein Scherz! Aber letztendlich waren es exakt solche Erfahrungen, warum ich von VW erstmal geflüchtet bin...)
Grüße,
Alex
Ganz kurz nur!
ich hole mir morgen den 2. Phaeton vom Händler in Mannheim ab. Reise extra von Leverkusen dort an.
Der hat auch ACC. Für den Fall, es liegen die gleichen Probleme vor, werde ich auch hier berichten.
Ich vermute, so wie die Handhabung bei der Einstellung von Michael beschrieben wurde, handelt es sich sogar um ein Hardwareproblem. Ich habe in der Elektronik schon mal Counter gebaut. Das sind elektronische Zähler - wie sie bei der Geschwindigkeitseinstellung zum Einsatz kommen. Dabei muss der sog. Übertrag der vorigen Stufe (50, 60, 70 usw.) an die Nachfolgende Stufe einwandfrei übertragen werden. Wenn das nicht funktioniert, springt der Zähler um eine Dekade zurück. Das ist nach meiner Einschätzung ein Problem im Steuergerät. Das ist i.d.R ein defektes Bauteil und daher nicht bei den anderen eben so.
Ich hoffe, ich bin von dem Fluch der sog. Bandlücken (Spezialbegriff aus der Elektronik) befreit.
Gruß Traumgleiter
Der Vorschlag von IalexI ist durchaus elegant, wenn er funktioniert. No boddy is perfect !
Ich bin überzeugt, daß Rolls Royce bei gleicher elektronischer Ausstattung auch so manche Probleme hätte. Nur die Engländer genießen den Fahrkomfort und schweigen darüber um die Marke nicht zu beschädigen. WOW - Feuer frei 😁
@Traumgleiter: Genau so habe ich es mir auch erklärt, aber ich hätte eher vermutet, dass so etwas in Software gelöst wird. Immerhin scheint der Freundliche schon ein Softwareupdate durchgeführt zu haben.
Fehler behoben!
Nach dem Tausch der Bedieneinheit am Lenkrad hat die Werkstatt ein weiteres Software-Update gemacht. Jetzt ist der Fehler behoben.
Das Zurückschalten auf die momentane Geschwindigkeit beim Betätigen der "-"-Taste ist aber systemseitig so gewollt, auch wenn davon nichts in der Bedienungsanleitung steht.
Das hätte die Werkstatt mit dem technischen Support abgeklärt.
Der Übergang von den 10er auf die 1er Schritte funktioniert fehlerfrei.
Der Wagen wurde mir gut gereinigt, gepflegt übergeben. Jetzt ist (erstmal) wieder alles in Ordnung!
Ähnliche Themen
Dann toi toi toi das es ganz lange so bleibt !!!
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von MichaelHH
Das Zurückschalten auf die momentane Geschwindigkeit beim Betätigen der "-"-Taste ist aber systemseitig so gewollt, auch wenn davon nichts in der Bedienungsanleitung steht.
Das hätte die Werkstatt mit dem technischen Support abgeklärt.
Hallo MichaelHH
Da gehe ich nicht einig mit der Werkstatt.
Die Bediengsanleitung sagt ganz klar wie das funktionieren soll. Siehe Beilage.
Es kann doch nicht sein, dass die - Taste immer in 10er Schritten runtergeht, nur, wenn die Geschwindigkeit zwischen 100 und 110 Kmh ist soll es plötzlich anders sein (gleiche Funktion wie die Set Taste)
Moin MichaelHH,
das sind gute Nachrichten - ich freue mich mit dir!
@ renatof
Der Auszug aus der Bedienungsanleitung bezieht sich auf das ADR. Kann es vielleicht sein, dass die Bedienung von der des ACCs abweicht? Ich selbst habe keinen Vergleich zum ACC, weil ich erst meinen zweiten Phaeton mit ACC ausgerüstet habe.
Grüße aus Hamburg
Björn
Ahoi!
Fasse zusammen:
Set-Taste:
a) übernimmt die AKTUELLE Geschwindigkeit b)WIEDERHOLTES Drücken verringert (-) um 1 Km/h
Res-Taste:
a) übernimmt die VORHERGEHENDE Geschwindigkeit b) WIEDERHOLTES Drücken erhöht (+) um 1 Km/H
+GRA-Taste:
Erhöht um 10 Km/H
-GRA-Taste:
Verringert um 10 Km/H
Ich konnte mit dem GP1 bisher die Geschwindigkeit um 1 km/h verringern wie beschrieben, bis ich ein komplett neues ACC eingebaut bekommen habe.
Beim GP2 war diese Software schon immer im vorhanden, obwohl in der Bedienungsanleitung noch das "alte" Verfahren beschrieben ist. 😕 Die Bilder zeigen die Anleitung eines GP2.
Die neue Software halte ich für nicht so gut. Ich hätte gerne wieder die "alte" Version.
Bescheuert ist ja auch, dass bei Fahrzeugen ohne ACC die Veränderung der Geschwindigkeit nicht auf den nächsten vollen 10 km/h Wert, sondern immer um 10 km/ erhöht wird. 😰 So ein Käse. 😠
Momo
Also bei ihm hier scheint das ACC ganz gut und verlässlich zu funktionieren.... 🙂
http://www.schrauber.tv/schraube-locker.html?...
Viel Spass beim Anschauen.
grüße
dsu
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Also bei ihm hier scheint das ACC ganz gut und verlässlich zu funktionieren.... 🙂http://www.schrauber.tv/schraube-locker.html?...
Viel Spass beim Anschauen.
grüße
dsu
Er fährt ja auch keinen VW. 😁
Momo
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Also bei ihm hier scheint das ACC ganz gut und verlässlich zu funktionieren.... 🙂http://www.schrauber.tv/schraube-locker.html?...
Viel Spass beim Anschauen.
grüße
dsu
Hier nicht....
http://www.youtube.com/watch?v=dg6qYRqgaOAman achte auf den Folgefilm....
WUUUUUUUUUHAHAHAHAHAHAHAHA
Ist ja nett. 😉
Um zum Thema zurückzukehren: mein ACC macht beim umschalten von Abstandsstufe 6 auf 7 (GP0) eine Verringerung der maximalen, eingestellen 180 Kmh in einen Sprung auf genau 150 Kmh, egal wie schnell man grade fährt.
Kennt das jemand?
Hermann
Zitat:
Original geschrieben von hermannS
Ist ja nett. 😉Um zum Thema zurückzukehren: mein ACC macht beim umschalten von Abstandsstufe 6 auf 7 (GP0) eine Verringerung der maximalen, eingestellen 180 Kmh in einen Sprung auf genau 150 Kmh, egal wie schnell man grade fährt.
Kennt das jemand?
Hermann
Ich hatte das zwar nie, aber könnte es sein, dass die beschränkte Reichweite des Radars den in Stufe 7 nötigen Abstand nur für Geschwindigkeiten kleiner gleich 150 km/h schafft?
Gruß
tottesy