Neues 2er Coupe G42 vorgestellt - bis 374 PS im M240i
Hallo,
das neue 2er Coupe G42 wird offiziell vorgestellt:
Focus: "BMW macht bei der 2er Reihe einmal mehr Ernst und stellt ein fahraktives Coupé auf die Räder, das alles besser können soll als der Vorgänger - und das schon ohne M-Version."
AMS: "M240i mit 374 Allrad-PS ab 56.000 Euro"
AutoBild: "Das neue 2er Coupé ist ein BMW für Traditionalisten"
Das Fahrwerk basiert auf der CLAR-Platform, auf der auch Z4 und Supra stehen.
Mal wieder ein BMW Coupe mit ansehnlicher Front ... 😉
MfG
Chris
1950 Antworten
Mal eine Frage passen eigentlich 18 zoll auf den 240i, habe bei werksraeder24.de gekuckt wegen Winterkomplett Räder wird zwar als passend angezeigt zweifel bisschen weil bei bmw konfig ja nur 19 zoll zur wahl gibt
Ja passen. Gibt von BMW Orginalräder. Schau mal bei Leebmann im online Shop. Notfalls da mit VIN anrufen und bestätigen lassen.
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 10. September 2022 um 20:38:41 Uhr:
Ja passen. Gibt von BMW Orginalräder. Schau mal bei Leebmann im online Shop. Notfalls da mit VIN anrufen und bestätigen lassen.
Kommt wohl auch darauf an welche Bremse verbaut ist.
Im COC-Dokument stehen die Größen alle drin.
Guter Hinweis. Das müssten die Händler ja vorab wissen. Bei BMW konnte ich online nichts finden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BercherKnorz schrieb am 31. Mai 2022 um 13:02:18 Uhr:
Schau mal ins BMW 1er Forum, da fährt in der Rubrik m140i/m240i nahezu jeder mit m2 Querlenkern vorne , Sturzdomlagern und PU Inserts für die HA. Die Serienabstimmung ist ja sooooo kacke (Achtung Ironie). Aber ich vermute das ist einfach ne bubble von Hardcore Möchtegern Schumis, die nicht erkannt haben, dass der m2 das passendere Auto für ihre Ansprüche gewesen wäre.
Der M140/240 war (den anderen Anbietern in der Klasse und auch 120/125i) absolut überlegen was den Antriebsstrang angeht.
Aber am Fahrwerk wurde so gut wie nichts verbessert gegenüber 118i etc
Daher sind diese Maßnahmen das Fahrwerk abzugraden am M140/240 sehr nachvollziehbar und sinnvoll (da ab Werk nicht auf Augenhöhe mit dem Motor).
Mehr Sturz vorn (“M2 Querlenker, Sturzdomlager ”), und eine steifere Elastokinematik (“PU inserts”) sind sehr effektiv und bewährt am M140/240;
Übrigens hat BMW genau an diesen zwei Stellschrauben beim M440i gedreht damit er sportlicher fährt im Vergleich zum 430i, BMW hat also die Schwachstellen am M140/240 erkannt, so wie auch die Foren User im 1er Forum
Der m140i schafft laut SportAuto Supertest im 18m Slalom mit Serien Fahrwerk über 70 km/h, das ist auch nach heutigen Hot Hatch Maßstäben weit überdurchschnittlich und auch mehr wie ein aktueller m440i/ m240i schafft. So schlecht ist das Fahrwerk also nicht. Schon alleine aufgrund der schwereren Motors musste das Fahrwerk angepasst und modifiziert werden. Mir ist nicht bekannt, dass beim neuen m440i nun auch m2 Querlenker verbaut wurden :P
Übrigens: Bei den Leuten, die mit m2 Querlenker am m light rumfahren, steht das Vorderrad nach Umbau total beschissen asymmetrisch im vorderen Radhaus, schaut aus wie bei einem Unfallschaden. Kann man natürlich als „Hobby Schumi hat ein Problem erkannt und optimiert“ verkaufen, für mich ist das einfach pubertäres Gebastel. Sitzen trotzdem danach noch in nem 1er und nicht in einem Cayman GT4.
Was optimiert wurde beim g42 ist, dass endlich vorne breitere Räder (245er) ohne Spurplatteneinsatz und Karosseriearbeiten passen, das ist nämlich das Hauptproblem am m light erste Gen und konnte bisher noch niemand in diesem Forum außer durch exorbitanten Geldeinsatz lösen (Stichwort m140i von laptime). Was will ich bei mikrigen 225ern vorne mit mehr Sturz wenn der Sackschwere B58 oben drauf liegt, das ist doch Perlen für die Säue. Bei mir hielt der erste Radsatz am Serien sdrive 18k km, dann waren aber nicht die vorderen Reifen platt, sondern die hinteren innen! Ich habe keinen Bedarf nach mehr Sturz vorne.
Oder es wird im Forum hinten mit viel zu schmalen 235er gefahren, nur weil vorne diese Dimension mit ach und Krach drunter passt. Dabei Spulen selbst die 245er PSS mit Serienleistung bis in den 3. Gang, wenn es sein muss. Hauptsache das Buch von Wolfgang Weber gelesen und bissel drauf los gebastelt.
Und dann klappert und knistert es innen überall aufgrund der Kugelgelenke/ PU Buchsen und Sturzdomlager ohne Dämpfeigenschaften, aber das muss ja so sein „because Racecar“. Glaub beim aktuellen m440i war das alles ein bisschen besser gelöst. Da schüttel ich nur mit dem Kopf.
Bist du schon alles gefahren am M140 I’m
Vergleich zum Serienzustand:
1. KW V2 Comfort Fahrwerk
2. M Querlenker / Zugstreben ?
3. PU-inserts für HA Tonnenlager ?
4. Sperrdiff ?
5. gleiches Reifenformat vorne / hinten ?
Ich ja !
1. hat nur Vorteile gegenüber Serie
2. /3. die Fahrdynamischen Vorteile überwiegen die geringen Komforteinbußen deutlich
4. mehr Spaß und mehr Traktion
5. Auto wird Kurvenwilliger / Spielffreudiger
MPerf ESD würd mich noch reizen, aber das Dröhnen bei knapp 3000rpm (Schalter) möchte ich nicht noch verstärken; bin froh wenn man den M140 auch auf Langstrecke mal entspannt leise fahren kann
Warum gönnst du es denn Leuten nicht einfach wenn sie ihren M140 in Richtung Sportlichkeit verbessern wollen, so wie es Alpina oder M2/3/4 vormachen !?
Es ist doch jedem klar dass oftmals mit Tuning Richtung Sportlichkeit ein wenig Komfort eingebüßt werden muss. Ein M2 fährt ja auch unkomfortabler als ein M240, ein M440i straffer als ein 430i etc. - also nichts neues prinzipiell
P.S. breitere Reifen passen vorne am M140 auch ohne Spurplatten oder Karosserie Arbeiten.
Man benötigt einfach ein wenig mehr Sturz vorne, per Sturz-Domlager.
Dann passen auch 245/35 18 vorne, zb auf einer 8x18 ET40-45
kA was 1er BMW Tuning jetzt mit dem Thema hier zu tun hat.
Ich check sowieso nicht, warum bei Motor Talk in quasi jedem Thread mit Geschichten aus dem Paulanergarten abgeschweift werden muss.
Was mich mal noch interessieren würde:
Wenn man beim 230i etc die M Sportbremsen hat, sind das dann exakt die Bremsen wie beim 240i(x) ohne M Technikpaket? Oder unterscheidet sich da der Durchmesser oder was anderes?
Find da online nämlich nicht wirklich die richtigen Bremsbeläge.
Glaube die werden nicht so lange halten.
Zitat:
@Ingenious schrieb am 12. September 2022 um 00:03:35 Uhr:
Warum gönnst du es denn Leuten nicht einfach wenn sie ihren M140 in Richtung Sportlichkeit verbessern wollen, so wie es Alpina oder M2/3/4 vormachen !?
Es ist doch jedem klar dass oftmals mit Tuning Richtung Sportlichkeit ein wenig Komfort eingebüßt werden muss. Ein M2 fährt ja auch unkomfortabler als ein M240, ein M440i straffer als ein 430i etc. - also nichts neues prinzipiell
Ich mach’s kurz da bissel offtopic: Oben hab ich mal die Passage rausgesucht, welche die Hybris mancher Tuner (nicht aller) auf den Punkt bringt. Da vergleicht man das stupide Teile-tauschen allen Ernstes mit dem Engineering von Alpina oder der m GmbH…
Ich bin schon in solchen Tuning Kisten mitgefahren und kenn auch die Lösungen des OEM in den sportlicheren Fahrzeugklassen. Meine Empfehlung lautet immer: Wenn das Geld ausreicht, bitte beim OEM ein Regal höher greifen. Alles andere ist nur eine Enttäuschung für mich, die Komforteinbußen (dazu zählen auch Geräusche) der Bastel Lösungen waren für mich nicht akzeptabel. Im Alter weiß dann keiner mehr, ob das Klappern jetzt wegen Verschleiss oder wegen Tuning auftritt, für mich einfach nur nervig.
PS: soweit mir bekannt muss bei jedem Fahrwerk von KW mit sturzdomlager spurplatten vorne gefahren werden mit allen Nachteilen, aufgrund der dicken Feder. Unabhängig wie breit die Reifen sind.
https://www.autoteileprofi.de/ratgeber/spurverbreiterung-3977
Erhöhter Verschleiß an den Antriebswellen tritt übrigens auch schon bei einer moderaten Tieferlegung mittels Zubehörfahrwerk auf. Aber bis dahin ist die Kiste ja schon wieder verkauft und der neue Besitzer darf dann auf Fehlersuche gehen. Also hört bitte auf euer Tuning mit M oder Alpina zu vergleichen, denn da krieg ich echt nen Hals.
Zitat:
@BercherKnorz schrieb am 12. September 2022 um 08:55:16 Uhr:
Zitat:
@Ingenious schrieb am 12. September 2022 um 00:03:35 Uhr:
Warum gönnst du es denn Leuten nicht einfach wenn sie ihren M140 in Richtung Sportlichkeit verbessern wollen, so wie es Alpina oder M2/3/4 vormachen !?
Es ist doch jedem klar dass oftmals mit Tuning Richtung Sportlichkeit ein wenig Komfort eingebüßt werden muss. Ein M2 fährt ja auch unkomfortabler als ein M240, ein M440i straffer als ein 430i etc. - also nichts neues prinzipiellIch mach’s kurz da bissel offtopic: Oben hab ich mal die Passage rausgesucht, welche die Hybris mancher Tuner (nicht aller) auf den Punkt bringt. Da vergleicht man das stupide Teile-tauschen allen Ernstes mit dem Engineering von Alpina oder der m GmbH…
Ich bin schon in solchen Tuning Kisten mitgefahren und kenn auch die Lösungen des OEM in den sportlicheren Fahrzeugklassen. Meine Empfehlung lautet immer: Wenn das Geld ausreicht, bitte beim OEM ein Regal höher greifen. Alles andere ist nur eine Enttäuschung für mich, die Komforteinbußen (dazu zählen auch Geräusche) der Bastel Lösungen waren für mich nicht akzeptabel. Im Alter weiß dann keiner mehr, ob das Klappern jetzt wegen Verschleiss oder wegen Tuning auftritt, für mich einfach nur nervig.
PS: soweit mir bekannt muss bei jedem Fahrwerk von KW mit sturzdomlager spurplatten vorne gefahren werden mit allen Nachteilen, aufgrund der dicken Feder. Unabhängig wie breit die Reifen sind.
https://www.autoteileprofi.de/ratgeber/spurverbreiterung-3977
Erhöhter Verschleiß an den Antriebswellen tritt übrigens auch schon bei einer moderaten Tieferlegung auf. Aber bis dahin ist die Kiste ja schon wieder verkauft und der neue Besitzer darf dann auf Fehlersuche gehen. Also hört bitte auf euer Tuning mit M oder Alpina zu vergleichen, denn da krieg ich echt nen Hals.
Sorry. Aber das ist einfach nicht richtig. Ich bin bis jetzt in mehreren Fahrzeugen mit KW Gewindefahrwerk (220d F22, Mini Countryman, 3er Lim und 4er Coupe) gefahren und mitgefahren und überall wurde nur das reine Fahrwerk verbaut ohne Spurplatten und ohne andere Domlager.
Zitat:
@hightou schrieb am 12. September 2022 um 09:08:52 Uhr:
Sorry. Aber das ist einfach nicht richtig. Ich bin bis jetzt in mehreren Fahrzeugen mit KW Gewindefahrwerk (220d F22, Mini Countryman, 3er Lim und 4er Coupe) gefahren und mitgefahren und überall wurde nur das reine Fahrwerk verbaut ohne Spurplatten und ohne andere Domlager.
Du hast mich falsch verstanden. Hier geht es darum vorne größere Dimensionen als 225 zu fahren. Dann benötigt man ein Fahrwerk mit Sturzdomlager, zB das KW Clubsport. Andersrum: möchte ich ein KW Clubsport am f20 fahren, dann braucht man zwingend vorne Spurplatten, da sonst nicht einmal der Serienreifen am neuen Fahrwerk vorbei passt.
Ein V3 passt jedoch ohne Probleme, dann kannst aber auch nicht den Sturz verändern.
G42 M240i
Könnt ihr das nicht im F20/F22 Forum diskutieren.
Dadurch gehen Faragen zum G42 hier völlig unter.
Zitat:
@Boppero schrieb am 12. September 2022 um 01:55:47 Uhr:
Was mich mal noch interessieren würde:
Wenn man beim 230i etc die M Sportbremsen hat, sind das dann exakt die Bremsen wie beim 240i(x) ohne M Technikpaket? Oder unterscheidet sich da der Durchmesser oder was anderes?
Find da online nämlich nicht wirklich die richtigen Bremsbeläge.
Glaube die werden nicht so lange halten.
Ja, die sind gleich. Die SA 3M1 Sportbremse ist beim M240i serienmäßig, für alle anderen Modelle kann man die dazubestellen.
Kann man eigentlich die Spurverlasswarung mit Lenkeingriff komplett ausschlalten oder ist die nach jedem neuen Motorstart aktiviert
Ab Bj 07.2022?
Beim 3 er ist sie deaktivierbar und bleibt es dann auch.
Zitat:
@bmwforall80 schrieb am 10. September 2022 um 19:25:48 Uhr:
Mal eine Frage passen eigentlich 18 zoll auf den 240i, habe bei werksraeder24.de gekuckt wegen Winterkomplett Räder wird zwar als passend angezeigt zweifel bisschen weil bei bmw konfig ja nur 19 zoll zur wahl gibt
Hast du von BMW eine Antwort bekommen?