- Startseite
- Forum
- Wissen
- Werkzeug
- Neuer Wagenheber schon 2 Jahre alt?
Neuer Wagenheber schon 2 Jahre alt?
Hallo,
ich habe mir einen Rangierwagenheber im Internet bei einem Händler bestellt.
Der Hersteller ist Güde. Nun packe ich das Teil aus und auf dem Wagenheber ist ein Etikett mit Herstellungsjahr 2015 - also schon ca. 2 Jahre alt.
Macht das nun einen Unterschied? Altert ein Wagenheber auch bei Nichtgebrauch? Oder sollte ich einen "neueren" Wagenheber verlangen?
Beste Antwort im Thema
Ist das ernst gemeint?
Guck mal auf die Unterseite,da ist das Mindesthaltbarkeitsdatum eingeprägt.:rolleyes:
Ähnliche Themen
34 Antworten
Zitat:
@Bananenbiker schrieb am 4. Mai 2017 um 12:46:55 Uhr:
Ich weiß nicht ob diese Vergleiche von vor 30 Jahren hinken?!
Da gab es noch das "made in West Germany"!
.....
Hohohoh:D
Im Werkzeug und Maschinenbereich ist Made in GDR nun auch nicht schlecht.
Habe hier zwei hydraulische Wagenheber 6t & 12t aus tiefsten DDR Zeiten, die tuens wunderbar und sind von der Qualität auf hohem Niveau.
Die Ständerbohrmaschine & Bohrer von WMW sind jeder Baumarktware haushoch überlegen.
Zitat:
@tartra schrieb am 5. Mai 2017 um 10:30:53 Uhr:
Zitat:
@Bananenbiker schrieb am 4. Mai 2017 um 12:46:55 Uhr:
Ich weiß nicht ob diese Vergleiche von vor 30 Jahren hinken?!
Da gab es noch das "made in West Germany"!
.....
Hohohoh:D
Im Werkzeug und Maschinenbereich ist Made in GDR nun auch nicht schlecht.
Habe hier zwei hydraulische Wagenheber 6t & 12t aus tiefsten DDR Zeiten, die tuens wunderbar und sind von der Qualität auf hohem Niveau.
Die Ständerbohrmaschine & Bohrer von WMW sind jeder Baumarktware haushoch überlegen.
Die neuen Sachen sind nicht aus dem Baumarkt sondern aus China über den Baumarkt verkauft. Billig aber bedingt dauerhaft. Ich hätt auch gerne alte Ost-Werkzeuge. Hier an der anderen Seite der Republik ist das nicht so einfach.
Die Chinesen produzieren auch nur die Qualität, die wir bereit sind zu bezahlen!
Zitat:
@EvelKnievel21 schrieb am 5. Mai 2017 um 21:56:28 Uhr:
Die Chinesen produzieren auch nur die Qualität, die wir bereit sind zu bezahlen!
Welch weise Worte.
Hätten wir die Chinesen nicht, kostetet der Wagenheber 1000 € und die Aktionäre und Vorstände wurden sich trotzdem die Taschen voll machen.
Das Geld geht ja irgendwohin. Nur nicht anteilmäßig fair zum Malocher.
So hat der "Kleine Mann" die Chance für 10 eine Wagenheber der vollkommen für 3 x /Jahr Reifen wechseln ausreichend ist zu erwerben................
Zitat:
@Bananenbiker schrieb am 6. Mai 2017 um 09:12:14 Uhr:
Hätten wir die Chinesen nicht, kostetet der Wagenheber 1000 € und die Aktionäre und Vorstände wurden sich trotzdem die Taschen voll machen.
Das Geld geht ja irgendwohin. Nur nicht anteilmäßig fair zum Malocher.
So hat der "Kleine Mann" die Chance für 10 eine Wagenheber der vollkommen für 3 x /Jahr Reifen wechseln ausreichend ist zu erwerben................
Ich ja völlig verblüfft über diese Logik. Und hier bei motor-talk. Normalerweise kommt die übliche Schelte von Job-killern usw. . Oder irgendwelches halb rechtes oder rechts Geschwafel.
Obwohl ich bei den 1000,- nicht mitgehe der Grundsatz stimmt völlig. Es gibt aber außerhalb Asiens genügend Länder welche zu kurz kommen. Da muss man auch nicht nach Asien gehen. Auch in Rumänien, Bulgarien usw. findet man 1,5 Euro am Tag mit dem Menschen über die Runden kommen müssen.
Das gehört hier aber alles nicht hin. ;)
mfg
Habe vor zwei oder drei Jahren im Baumarkt einen Schraubendreher mit Made in W. Germany Aufdruck erworben.
War ein PH3 von Meister, ist wohl nicht ganz so beliebt gewesen.
Edit:
Gar nicht gesehen, dass der Thread schon so alt ist, sonst hätte ich eher nicht geantwortet. Sorry.
ich habe letztes jahr noch Reifen abgezogen da stand auch noch Made in West Germany drauf, der OO-II-OO würde die sicher noch nehmen zum aufziehen? :D:D
Ich habe mal gedacht nimmste die guten Made in Germany Kabelbinder im Baumarkt und nicht die billigen budget Dinger im Ramschbereich, habe mich schon gewundert das die Verpackung irgendwie staubig war...
Beim Kabelbinden sind die Dinger dann reihenweise zerbröselt ... sind wohl auch schon aus dem letzten Jahrtausend gewesen..:mad::D
Zur Eingangsfrage:
Wo genau liegt denn die gesetzliche Grenze zwischen neu und gebraucht?
Dineiger: Eine gesetzliche Definition oder eindeutige Grenzen gibt es in der Rechtsprechung nicht. Das BGB setzt die Begriffe "neue" und "gebrauchte" Sachen voraus, definiert sie aber nicht. Auch die Richtlinie 1999/44/EG der Europäischen Union, die so genannte Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie, definiert diese Begriffe nicht.
Die Rechtsprechung verwendet die Formel, dass eine Sache dann neu ist, wenn sie aus neuen Materialien hergestellt wurde und unbenutzt ist (so das OLG Zweibrücken im Jahre 1998). Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass eine Sache dann nicht neu ist, wenn sie entweder nicht aus neuen Materialien hergestellt ist oder aber schon im Gebrauch war.
https://www.heise.de/.../Wann-ist-Ware-noch-neu-1447499.html
Der Wagenheber war also offensichtlich "neu". Das "Herumliegen" im Lager für 2 Jahre ändert (gesetzlich) daran nichts.
@ Treadstarter
Was machst du bei Reifen / Schraubenschlüßel / usw, meinst du die werden a la Bestellung gefretigt.
Mann Mann sonst keine Probleme.
Zitat:
@dotzmugello schrieb am 9. Januar 2019 um 19:05:08 Uhr:
@ Treadstarter
Was machst du bei Reifen / Schraubenschlüßel / usw, meinst du die werden a la Bestellung gefretigt.
Mann Mann sonst keine Probleme.
:D :D :D
dotzmugello ich stimme dir zu, nur bei Reifen muss man scheinbar aufpassen.
Mein Mechaniker hat mir erzählt wenn ein Reifen zwei Jahre auf halde liegt geht er noch als neu durch, bricht das dritte Jahr an kann er scheinbar nicht mehr als neu verkauft werden, da ein Reifen einem natürlichen Alterungsprozesses unterliegt.
Aber "tote" Materialien, welche unbenutzt sind gelten immer als neu und die Gewährleistung läuft ab dem Kauf/Liefertag.
Das was dir halt passieren kann das der Artikel schon längst Technisch veraltet ist, aber das ist das Problem des Käufers
Zitat:
@frestyle schrieb am 9. Januar 2019 um 19:57:39 Uhr:
dotzmugello ich stimme dir zu, nur bei Reifen muss man scheinbar aufpassen.
Mein Mechaniker hat mir erzählt wenn ein Reifen zwei Jahre auf halde liegt geht er noch als neu durch, bricht das dritte Jahr an kann er scheinbar nicht mehr als neu verkauft werden, da ein Reifen einem natürlichen Alterungsprozesses unterliegt.
Aber "tote" Materialien, welche unbenutzt sind gelten immer als neu und die Gewährleistung läuft ab dem Kauf/Liefertag.
Das was dir halt passieren kann das der Artikel schon längst Technisch veraltet ist, aber das ist das Problem des Käufers
Kommt auf die Reifenmarke an .Neu gilt bei einigen auch nach 3 J.