Neuer Verglichstest X3, Q5, GLK

BMW X3 F25

Hallo,

der BMW landet knapp vor Q5 auf Platz 1

http://www.autobild.de/.../...q5-bmw-x3-mercedes-glk-test-3749268.html

Beste Antwort im Thema

Es war einmal das Bundes-Land Absurdistan, in dem lebten die Brüder X3 und Q5 und im Nachbarland wohnte der uneheliche Cousin GLK. Alle Drei mühten sich nach Kräften, ihren Freunden viel Freude zu bereiten. Und hin und wieder fragten sie ihr Bildlein: "Bildlein, Bildlein in der Hand, wer ist der Schönste im ganzen Land ?"
Als das Bildlein am Tag des Allrads sagte : "X3, Du bist etwas schöner als die anderen", da erzürnte der böse Chef des Landes und rief beim Herrn des Bildes an und weinte bitterlich. Denn er wollte auch den Bruder mit den Ringen in Ohr und Nase gelobt wissen. Denn Diversity muß sein.
Der Herr des Bildes überlegte kurz, ob er den Anruf öffentlich machen sollte und damit den Zorn des großen Bosses auf sich ziehen würde. Das könnte bedeuten, dass er sein ganzes weiteres Leben mit Gamsbart herumrennen müßte. Das war ihm zu heiß und so fand einen viel besseren Weg. Am Tage der normalen Straße hieß er das Bildlein sagen : "Q5, heute bist Du der Schönste." Und alle waren glücklich und liebten sich über die Maßen.
Und wenn sie nicht gestorben sind ...

Schland ein Wintermärchen.

Schöne Weihnachten und unfallfreie Fahrt im neuen Jahr 2013 wünscht Euch allen
Peter

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Adanech


Hallo,

der BMW landet knapp vor Q5 auf Platz 1

http://www.autobild.de/.../...q5-bmw-x3-mercedes-glk-test-3749268.html

Der Test wurde letzte Woche in der Au(di)tobild angekündigt und letztendlich ist er in der Allrad erschienen.

Was hat sich beim Audi eigentlich getan, außer das der Motor nun 7 PS mehr bekommen hat und immer noch die Gedenksekunden bei der Anfahrt benötigt? Paar Lampen hier, etwas Kosmetik und fertig ist die neue Kuh.

Wenn man den Besitzern des Q5 glauben kann, dann ist das entscheidende beim Wechsel des 170 PS zum 177 PS Motor, dass der neue rund 1 Liter weniger verbraucht. Außerdem ist das Drehmoment von 350 auf 380 NM angewachsen. Im Vergleich zum 20d von BMW ist damit nicht mehr "erheblich schlechter", sondern nur noch "schlechter".

Für die Pre-FL Besitzer ist es halt sehr schön, dass es fast unmöglich ist den Unterschied zwischen Pre-FL und FL zu sehen. Beim Mercedes GLK ist der Unterschied so groß, dass man das alte Modell nur mit massiven Preisabschlägen verkauft bekommt.

Bleibt zum schluss noch das 7-Gang Automatikgetriebe des Q5. Hierbei handelt es sich um ein DSG Getriebe welches nicht schleichen kann und für meinen Geschmack konzeptbedingt zu hektisch schaltet. Bei einem Sportwagen während man dynamisch fährt finde ich es gut, bei einem SUV mag ich lieber die komfortable 8-Gang Automatik von ZF.

Zitat:

Original geschrieben von treg4x4



Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Warum mir BMW mehr taugt? Bessere Gewichtverteilung, heckbetontes Fahrwerk und Kraftverteilung, bessere Automatik, viel besserer Vierzylinder Diesel und bessere Haltbarkeit.
Du meinst,dass du mit deinem 4 zylinder den X 3 so bewegst,dass du Nuancen in der Kraftverteilung ,Gewichtsverteilung erc. Bemerkst?Dann alle Achtung

Wer den Unterschied in der Gewichtsverteilung zwischen GLK und X3 beim Fahren bzw. in engen Kurven nicht spürt, der braucht sich beim Kauf von neuen Autos keine Gedanken machen, denn er wird sowieso keine Unterschiede spüren 😁 Der GLK schiebt in engen Kurven und v.a. in Kreisverkehren massiv über die Vorderräder - selbst mit einem 4-Zylinder. Meine letzte Fahrt mit einem Q5 ist zu lange her und daher kann ich zum Fahrverhalten des Q5 nichts sagen.

Habe gerade die aktuelle "Gute Fahrt" bekommen, mit einem Testbericht über den SQ5.
Der Testverbrauch wird mit 7,7 Liter angegeben. Meiner Erfahrung mit vielen VW und Audifahrzeugen nach, liegt die Gute Fahrt mit ihren Werten sehr nahe an meinen erzielten Verbräuchen. Das wären gut 0,5 Liter weniger als das, was ich in Foren von X3 3.5ds immer lese und selbst diese Werte schon erstaunlich niedrig fand, im Verhältnis zu meinem 2.0d, der sich so zwischen 7 und 7,5 einpendelt, manchmal, aber wirklich nur manchmal, auch eine 6 vor dem Komma hat.
Schon faszinierend, wie sparsam hohe Leistung heute sein kann.
Dagegen ist mein 300 PS Benzincabby eine richtige Spritvernichtungsmaschine ... trotz deutlich besserer Aerodynamik.

Zur Automatik: beim SQ5 wird eine Wandlerautomatik verbaut, das DSG ist mit dem Drehmoment ueberfordert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Im Vergleich zum 20d von BMW ist damit nicht mehr "erheblich schlechter", sondern nur noch "schlechter".

Da gebe ich Dir (auch ohne BMW-Brille) eindeutig Recht in Bezug auf Fahrleistungen, Spritzigkeit, Zusammenspiel Motor-Automatik.

Anders siehts es aber aus in Bezug auf die Kriterien Geräuschniveau und Laufruhe. Man kann es drehen und wenden wie man will, diesbezüglich sind die BMW-Vierzylinder-Dieselmotoren zur Zeit leider mind. 2 Generationen hinten. (Wenn man sich aber die Beliebtheit dieser BMW-Motoren ansieht, scheint das die meisten Käufer nicht zu stören).

Lg
Pete

2. Generationen hinter wem?

Die Geräuschkulisse der Motoren hängt natürlich auch stark von der Dämmung und dem Getriebe ab. Beim X3 2.0d mit Automatik, empfinde ich den Motor nur als sehr laut und unkultiviert wenn man ihn bei niedriger Geschwindigkeit unter Last hoch dreht.
Ich habe einige Mitarbeiter die den 4-Zylinder Mercedes OM651 Motor mit 170/204 PS fahren, bei denen stelle ich eine ähnliche Geräuschkulisse unter Last fest.
Dann bleiben noch die VW (Audi) Motoren. Früher waren die durch die Pumpdüse Technik rumpeliger als alle BMW/Mercedes Motoren zusammen. Durch die CR Technik sind diese besser geworden, aber sind die inzwischen besser als BMW? Die Versionen die wir im Fuhrpark haben, sind ca. 3 Jahre alt, mit denen ist das Fahren dank DSG Getriebe sowieso extrem umkomfortabel und brüllend.
Die Leihwagen die ich in den letzten Jahren aus dem hause VW/Audi gefahren habe, hatten fast alle einen TS(F)I Motor.

Ja, das ist - leider - kein Vergleich. Ich bin in letzter Zeit einiges an VAG 4Zyl. Diesel gefahren (von Skoda bis Audi) und einiges mit BMW 4Zyl. Diesel in unterschiedlichen Leistungsstufen (1er, 3er, X3 - nur 5er nicht, da mag er besser gedämmt sein) und die BMW Motoren sind immer wesentlich treckerhafter unterwegs. Am meisten hat mich ein vor kurzem gefahrener Skoda (!) Superb positiv überrascht, und zwar vor allem im direkten Vergleich mit einem kurz davor gefahrenem nagelneuen 3er. Letzterer ist sehr fein, aber der Motor, da glaubst Du echt in Pumpe-Düse Zeiten zurückversetzt worden zu sein (bei BMW wohlgemerkt, beim Superb war der Motor kaum hörbar).

Ich finde das schade, denn leistungsmäßig sind die BMW 2l Diesel echt Klasse.

Lg
Pete

Ich bin auch der Meinung, dass die aktuellen TDI-Motoren leiser sind als die BMW 4 Zylinder Diesel. Die MB Motoren (220/250 CDI) sind m.E. hingegen auch nicht leiser und knurren auch ziemlich ätzend unter Volllast - der 250er nochmals einen Tick mehr als der 220er.

Also ich finde den 20d nicht so laut. Ich kann mit dem
Motorsound eigentlich gut leben. Meistens ist er doch
Recht manierlich. Unter Volllast wird er etwas lauter
Finde ich auch ok.

Bin letztes Jahr einen X1 18 d Gefahren, der war
Unangenehm laut.

Scheint ja von BMW und von Kunden zum Teil
Auch gewollt. Denn mehr Dämmung wäre ja
Machbar.

Zitat:

Original geschrieben von meraka


Die MB Motoren (220/250 CDI) sind m.E. hingegen auch nicht leiser und knurren auch ziemlich ätzend unter Volllast

... gilt nach meiner Erfahrung für "vorMopf". Mit der Mopf wurde die Motor-Applikation komplett neu erstellt (zwangsweise wegen Wechsel Delphi=>Bosch) und die Geräuschkulisse ist deutlich angenehmer.

Fahre diese Woche GLK220 und X3d20 im direkten Vergleich ... bin gespannt!

Gruß
DN

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize



Zitat:

Original geschrieben von meraka


Die MB Motoren (220/250 CDI) sind m.E. hingegen auch nicht leiser und knurren auch ziemlich ätzend unter Volllast
... gilt nach meiner Erfahrung für "vorMopf". Mit der Mopf wurde die Motor-Applikation komplett neu erstellt (zwangsweise wegen Wechsel Delphi=>Bosch) und die Geräuschkulisse ist deutlich angenehmer.
Fahre diese Woche GLK220 und X3d20 im direkten Vergleich ... bin gespannt!

Gruß
DN

Dann berichte mal von deinen Erfahrungen. Ich hatte jetzt fast drei Jahre lang einen GLK und hatte so gut wie gar keine Probleme mit dem Auto. Der MoPf ist in einigen Belangen deutlich besser geworden - v.a. bei der Materialanmutung und auch bei der Sicherheitsausstattung, falls das ein Thema ist. Da ich bisher noch nie zweimal hintereinander das gleiche Auto bestellt habe, fiel der GLK mehr oder weniger gleich aus meinen Überlegungen raus. Ich bin aber der Auffassung, dass der GLK eine ernstzunehmende Alternative zum X3 ist. Beide Autos haben aber durchaus ihre Unterschiede und deshalb bin ich gespannt, zu welchem Auto es dich letztlich zieht 🙂 Viel Spaß jedenfalls... und du machst das mit dem Vergleichen der Fahrzeuge innerhalb kurzer Zeit absolut richtig!

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Bleibt zum schluss noch das 7-Gang Automatikgetriebe des Q5. Hierbei handelt es sich um ein DSG Getriebe welches nicht schleichen kann und für meinen Geschmack konzeptbedingt zu hektisch schaltet. Bei einem Sportwagen während man dynamisch fährt finde ich es gut, bei einem SUV mag ich lieber die komfortable 8-Gang Automatik von ZF.

Sicher hat das das DSG im Komfortmodus gegenüber der Wandlerautomatik kleine Nachteile.

Die fallen aber eigentlich nur beim Anfahren oder rangieren auf, wenn man genau hinguckt ... für den Normalo eher kaum merkbar. Als es eingeführt wurde, war die zugkraftunterbrechungslose Schalterei gegenüber den Wandlerautomaten ein riesen Komfortforteil. Den haben die aktuellen 8 Gang Wandlerautomaten fast, aber eben nur fast, aufgeholt.

Bleibt noch der etwas günstigere Spritkonsum gegenüber dem Wandlergetriebe ... was aber sicher nicht kaufentscheidend sein wird.

Wenn ich wählen könnte, würde ich auch zur Wandlerautomatik tendieren ... aber die Sorge nimmt einem ja der Hersteller ab.

Wenn du mit "schleichen" die Kriechfähigkeit meinst ( man muss das Fahrzeug mit der Bremse im Leerlauf festhalten, damit es nicht rollt) ... ich habe jetzt mit dem Q5 noch keine Probefahrt gemacht, aber sowohl das DKG in meinem aktuellen E93 wie auch die DSG in unseren zuvor gefahrenen Touran, Golf Plus und Audi TT Roadster sind "geschlichen".

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala



Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Bleibt zum schluss noch das 7-Gang Automatikgetriebe des Q5. Hierbei handelt es sich um ein DSG Getriebe welches nicht schleichen kann und für meinen Geschmack konzeptbedingt zu hektisch schaltet. Bei einem Sportwagen während man dynamisch fährt finde ich es gut, bei einem SUV mag ich lieber die komfortable 8-Gang Automatik von ZF.
Sicher hat das das DSG im Komfortmodus gegenüber der Wandlerautomatik kleine Nachteile.
Die fallen aber eigentlich nur beim Anfahren oder rangieren auf, wenn man genau hinguckt ... für den Normalo eher kaum merkbar. Als es eingeführt wurde, war die zugkraftunterbrechungslose Schalterei gegenüber den Wandlerautomaten ein riesen Komfortforteil. Den haben die aktuellen 8 Gang Wandlerautomaten fast, aber eben nur fast, aufgeholt.
Bleibt noch der etwas günstigere Spritkonsum gegenüber dem Wandlergetriebe ... was aber sicher nicht kaufentscheidend sein wird.
Wenn ich wählen könnte, würde ich auch zur Wandlerautomatik tendieren ... aber die Sorge nimmt einem ja der Hersteller ab.

Wenn du mit "schleichen" die Kriechfähigkeit meinst ( man muss das Fahrzeug mit der Bremse im Leerlauf festhalten, damit es nicht rollt) ... ich habe jetzt mit dem Q5 noch keine Probefahrt gemacht, aber sowohl das DKG in meinem aktuellen E93 wie auch die DSG in unseren zuvor gefahrenen Touran, Golf Plus und Audi TT Roadster sind "geschlichen".

Da strafen dich aber schon die Norm-Verbrauchswerte als auch die tatsächlichen Lügen (zumindest beim X3)...

Bernd.

Richtig, mein F25 2.0d ist etwas sparsamer mit Automatik gegenüber HS, mein E93 mit DKG auch.
Ich kenne leider kein Fahrzeug, bei dem man direkt zwischen Wandler und DKG vergleichen kann. Und aktuell haben die 7 und 8 Gang Wandler sicher spartechnisch aufgeholt.
Aber was man so liest ist DKG noch einen Tick sparsamer (kein Wandlerschlupf, keine Verluste im Öl ... ) bin ja nur ein Leser und kein Getriebefachmann.
Aber wir reden hier ja von 2 - 3 Zehntel Minderverbrauch, die real vermutlich untergehen.
Zumindest gibt es nicht mehr den pauschalen Mehrverbrauch von damals, als jeder Automat locker 1 Liter oder mehr verblasen hat ... bei schlechteren Fahrleistungen.

Heute ist es sogar so, wenn man von BMW ein Performance Tuning im 335i verbaut, bekommt das DKG Fahrzeug gegenüber dem HS 30 ? Nm mehr spendiert.

Aber zumindest bei den großen Motoren stellt sich die Frage zwischen Automat und HS nicht mehr ... das entscheidet der Hersteller für uns.

Wenn man sich die Statistiken aus Spritmonitor anschaut, dann scheint es schon noch einen Unterschied zwischen Handschalter und Automat zu geben. Meist verbraucht der Automat einen Ticken mehr Sprit. Das scheint auch für die hochgelobte und sehr gute 8 Gang ZF Automatik zu gelten und im übrigen auch für die S-Tronic Getriebe von Audi. Ganz extrem scheint der Unterschied beim 2.0 TDI Q5 zu sein - dort verbraucht der Motor in Verbindung mit dem DSG wohl einiges mehr als der Handschalter. Warum das so ist, kann ich nicht sagen.

Meine Erfahrung ist, dass der Motor in Verbindung mit einer Automatik beim Warmfahren bzw. auf Kurzstrecken spürbar mehr schluckt als in Verbindung mit einem Schaltgetriebe. Bei meinem GLK bemerke ich diesen Effekt im Winter ganz ausgesprochen heftig, denn da schluckt er mal problemlos einen Liter mehr als in der restlichen Jahreszeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen