neuer ttr verdeck versiegeln ?

Audi TT 8J

hallo.nächste woche bekomme ich meinen tt roadster. ist mein erstes cabrio bisher. macht es sinn das verdeck zu impregnieren oder ist das nutzlos beim tt?
mfg

Beste Antwort im Thema

Tja, die Imprägnierer sind wieder unterwegs. Die chronisch notleidende Chemieindustrie braucht solche willigen Sponsoren.
Einmal ganz im Ernst, zum Thema Imprägnieren/Waschstrassen das Folgende:
Imprägnierung

Im Prinzip braucht das Sonnenland-Stoffverdeck nach unserer Überzeugung und Kenntnis keinerlei Pflege.

Auch wenn wir uns mit dieser Aussage bei einigen Leuten aus der Branche unbeliebt machen sollten: Vor allem braucht ein aus dem Sonnenland-Stoff gefertigtes Verdeck KEINE Imprägnierung.
Markisenstoff (203 cm breit, ca. 4-5 Euro/lfm) muss imprägniert werden. Der Sonnenland-Stoff liegt 150cm breit und kostet € 50,00 aufwärts/lfm. Wenn der auch noch Imprägnierung braucht, muss ich mit dem Hersteller noch einmal ernsthaft über den Preis verhandeln... . Die zwischen dem Ober- und Untergewebe ausgewalzte neoprene- , beziehungsweise Botyl- Zwischenschicht macht dieses Material völlig undurchlässig.

Eine nachträglich aufgebrachte Imprägnierung lässt zwar das Wasser eine zeitlang so schön abperlen, sie bleibt aber als eine Art Klebstoff im Gewebe haften und bindet Öle und Fette (meistens aus den LKW-Diesel-Auspuffen), Ruß, Pollen sowie feinen Schmutz. Das gibt für das Verdeck eine buchstäblich tödliche Mischung. Die „Lebenszeit“ von häufig imprägnierten Verdecken ist dann auf etwa die Hälfte des Üblichen reduziert! Sie können ihr Geld sparen und diesbezüglich ohne schlechtes Gewissen faul sein.

( Ja, es ist uns bekannt: Der Hersteller Haartz verkauft selbst solche Pflegeprodukte ("Raggtop"😉. Das ist verständlich vor dem Hintergrund, dass dann die anderen Anbieter, die es ohnehin geben wird, es dadurch schwerer haben, dieses Geschäft zu machen – und warum sollte es sich ausgerechnet der Hersteller entgehen lassen, denn ein Geschäft ist das zweifellos. Die Nachfrage scheint ungebrochen.)

Zum Reinigen empfehlen wir heißes Wasser und eine weiche Bürste.
Das Wasser kann wirklich sehr heiß sein, selbst kochendes Wasser wäre - zumindest für das Verdeck - unbedenklich. Der Verdeckstoff wird mit viel höheren Temperaturen aufeinander kaschiert. Wenn Sie Waschmittel benutzen – gleich welcher Art – achten Sie bitte darauf, dies mit genügend klarem Wasser auszuspülen (siehe oben). Wenn Sie das berücksichtigen, können Sie zum Saubermachen natürlich auch Spezialreiniger verwenden. Es möge nützen!

Waschstrasse

Ganz einfach – fahren Sie mit einem Cabrio nicht durch Waschstraßen, Punkt.

Ich habe es seit 1991 mit diversen Cabrios trotzdem immer wieder und auch oft gemacht – aber ich sitze ja auch an der Quelle.
Wir bekommen so auch die Ergebnisse zu sehen und erzählen ihnen nichts nur aus der Theorie. Und genau deswegen ergab sich der eindeutige Rat, es nicht zu tun.

Nicht nur wegen dem möglichen Wassereintritt in den Innenraum. Es bleiben immer irgendwelche Waschmittel/Wachsrückstände im Stoff zurück. Die verwendeten waschaktiven Substanzen müssen zwingend nach gesetzlich festgelegten Normen zu über 99% biologisch abbaubar sein. Dies geschieht dann durch Algen, Moose, Pilze(Sporen) und Flechten. Die oft zu beobachtende Vermoosung entsteht meistens genau wegen solcher Rückstände. Ob das Cabrio unter irgendwelchen Bäumen oder immer draußen geparkt wurde, spielt tatsächlich nur eine untergeordnete Rolle!

Darüber hinaus haben Zusätze im Waschwasser aus chemisch hergestellten Citronensäuren als vorgeblich (soll heißen: Derzeitiger Stand der Erkenntnis) ökologisch unbedenkliche Intensivreiniger weite Verbreitung gefunden.
Diese können die Zwischenschicht des Verdeckstoffes angreifen und zu Ablösungserscheinungen des Ober- und Untergewebes führen!

Die anzusetzende Lebensdauer eines Stoffverdeckes wird dann deutlich minimiert.

Haartz als Hersteller des Sonnenland-Stoffes hat einige technische Bulletins herausgegeben, um diesen neu entstandenen Umständen Rechnung zu tragen. Man ist jedoch dort mit der Entwicklung ganz deutlich überfordert, weil eine solche Flut von neuen Mitteln und Mixturen Verwendung findet und ständig wechselt, dass man das auch tatsächlich nicht überblicken kann. Aussagen über Inhaltsstoffe vor allem bezüglich der mittel- und langfristigen Wirkung auf den Verdeckstoff lassen sich somit kaum validieren.

Bei vor 1980 gebauten Cabrios ist das Ansinnen, eine Waschstraße zu benutzen, ohnehin grotesk:
Es gab damals noch so gut wie keine Waschstraßen. Schon gar nicht waren Cabrios auf solche hin konstruiert.

...und immer wieder zum Genießen: Cabrio-Fahren ist Urlaub!

Mit besten Grüßen
Clemens Klein

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Olli aus K



Zitat:

Original geschrieben von comsat


Ja, aber wie ??, Handwäsche vorm Haus fällt in Januar wohl aus !

dann machst das eben hinterm Haus 😁
Waschbox, Eimer Wasser, Bürste, Grüne Seife...

Ich werd einfach ein Harttop für den P. besorgen 😉😁

Zitat:

Original geschrieben von comsat



Zitat:

Original geschrieben von Olli aus K


dann machst das eben hinterm Haus 😁
Waschbox, Eimer Wasser, Bürste, Grüne Seife...

Ich werd einfach ein Harttop für den P. besorgen 😉😁

Die Eingangsfrage bezog sich ja auch auf den

TTR

😉😁

@ck-cabrio

Vielen Dank für den ausführlichen Bericht.

Gerade für Leute wie mich, die den Roadster erst sehr kurz haben und auch davor keine Erfahrung mit anderen Cabrios hatten, sind deine sehr ausführlichen Ausführungen sehr wertvoll.

Laut Aussage meines Händlers wäre die Waschanlage die ideale Reinigung für das Verdeck.

Nur gut das mir das gleich sehr fragwürdig erschien und ich es bisher zum Glück nicht gemacht habe.

Da wir den Roadster als Gebrauchsgegenstand, nicht aber als anbetungswürdigen Götzen gekauft haben, und ihn somit auch im Winter durchweg nutzen werden
( dank Quattro ja kein Problem ), wäre ein Hinweis wie Streusalz idealerweise zu entfernen ist noch wünschenswert.

Rein aus dem Bauch heraus würde ich mit Bürste, warmen Wasser und eventuell einem für solche Verdecke üblichen Reiniger vorgehen wollen.

Würde mich über deine Antwort freuen.

Gruß Andre

Zitat:

Original geschrieben von AndreQ5


@ck-cabrio

Vielen Dank für den ausführlichen Bericht.

Gerade für Leute wie mich, die den Roadster erst sehr kurz haben und auch davor keine Erfahrung mit anderen Cabrios hatten, sind deine sehr ausführlichen Ausführungen sehr wertvoll.

Laut Aussage meines Händlers wäre die Waschanlage die ideale Reinigung für das Verdeck.

Nur gut das mir das gleich sehr fragwürdig erschien und ich es bisher zum Glück nicht gemacht habe.

Da wir den Roadster als Gebrauchsgegenstand, nicht aber als anbetungswürdigen Götzen gekauft haben, und ihn somit auch im Winter durchweg nutzen werden
( dank Quattro ja kein Problem ), wäre ein Hinweis wie Streusalz idealerweise zu entfernen ist noch wünschenswert.

Rein aus dem Bauch heraus würde ich mit Bürste, warmen Wasser und eventuell einem für solche Verdecke üblichen Reiniger vorgehen wollen.

Würde mich über deine Antwort freuen.

Gruß Andre

Mach dir eine

milde

Seifenlauge (grüne Seife), wenn fertig, gründlich abspülen.

KEIN

Dampfstrahler benutzen!

Ähnliche Themen

Und das dann bei - 5 °C 😁

Zitat:

Original geschrieben von comsat


Und das dann bei - 5 °C 😁

ja, warum nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Olli aus K



Zitat:

Original geschrieben von comsat


Und das dann bei - 5 °C 😁
ja, warum nicht?

Weil dann der hübsche Schaum einfriert, genauso wie deine Hände 😁

Zitat:

Original geschrieben von comsat



Zitat:

Original geschrieben von Olli aus K


ja, warum nicht?

Weil dann der hübsche Schaum einfriert, genauso wie deine Hände 😁

um so besser, dann nimmst du einfach deinen wunderschönen pinken Teppichklopfer und haust drauf! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen