Neuer TDCI Motor mit 175PS...
Hallöchen zusammen,
kann mir jemand sagen, wann der neue TDCI Motor mit 175 PS im S-Max zu bestellen ist? Plane in den nächsten Tagen/Wochen einen Kauf und würde da natürlich gleich den fetten Motor haben wollen.
Vielen Dank...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von thommi007
Mein Galaxy wurde am 25.4. gebaut und ist nun schon zwei Wochen unterwegs. Es ist wirklich unglaublich, wie lange der Transport dauert. Das ist wohl die Strafe, wenn man ein Auto kauft, das im Ausland gebaut wird.
Wahrscheinlich wird das Auto per Hand von Belgien nach Deutschland geschoben.
Angeblich kann der Händler noch nicht einmal sehen, wo sich das Auto befindet.
Ich hoffe, dass mein Galaxy endlich nächste Woche beim Händler eintrifft.Viele Grüße
Nunja, es ist völlig normal, daß ein Auto vom Werk erstmal in irgendein regionales Auslieferungslager geht, von dort planen die Spediteure ihre Touren so, daß es logistisch vertretbar ist. Das ist bei jedem deutschen Automobilwerk genauso und hat mit "im Ausland gebaut" nicht das geringste zu tun (es ei denn Du kaufst ein Auto aus Übersee). Bist ja nicht der einzige, der so ein Auto aus Genk bekommt, da sind neben Dir noch ungefähr 1500 andere - jeden Tag! Wenn man denen jedes Auto einzeln vom Werk zum ausliefernden Händler schaffen wollte, würde Dich das allein für den Transport minimum 3000 Euro Aufpreis kosten und ungefähr ein...zwei Wochen sparen, willst Du das?
123 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Selbst ein 220PS Galaxy marschiert an besagtem Alfa nicht einfach so vorbei - wenn überhaupt.Zitat:
Original geschrieben von tomtom70
"ALLE" ist eine gewagte Aussage - es könnte ja auch ein Einzelstück / Versuchsträger Galaxy mit anderem Motor (5-Zylinder) gewesen sein.Atomgetriebene Galaxys lasse ich jetzt mal aussen vor 😉
ciao
Also ich finde, dass S-Max und Galaxy von hinten gleicher aussehen als wie von vorne, weil vorne hat der S-Max die runden Breitstrahler auf der Stoßstange und der Galaxy die Eckigen. Soweit ich aber weiß, hat der Galaxy keine Öffnungen hinter den Vorderrädern. Ich tendiere nach allen Kommentaren zu einem Versuchsträger Galaxy mit anderem Motor (u.U. den türkischen 3,2 l / 200 PS / 5Zyl. / wie beim Transit), dass würde zwar keinen Sinn machen, aber Ford hat schon öfter solche Husarenstücke vollzogen. Die normalen Galaxy gehen laut Fordliste 208 km/h und so etwas verbläst mich nicht.
Dass mit dem Vorbeimarschieren lasse ich mal dahingestellt, mich hat auch schon ein Seat verblasen, von dem ich es einfach nicht glauben konnte. Mittlerweile weiß ich, dass es den auch mit 240 PS gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Robert-M
Ich tendiere nach allen Kommentaren zu einem Versuchsträger Galaxy mit anderem Motor (u.U. den türkischen 3,2 l / 200 PS / 5Zyl. / wie beim Transit), dass würde zwar keinen Sinn machen, aber Ford hat schon öfter solche Husarenstücke vollzogen.
Auch der sollte eine erheblich niedrigere Vmax als Dein Alfa haben. Für die Vmax sind in aller erster Linie die Motorleistung und der Luftwiderstandsindex cwA ausschlaggebend. Bei gleicher Motorleistung hätte der Galaxy einen weit schlechteren cwA, also auch eine niedrigere Vmax.
Zitat:
Original geschrieben von Robert-M
Die normalen Galaxy gehen laut Fordliste 208 km/h und so etwas verbläst mich nicht.
Der schnellste Galaxy den ich auf der Ford-Homepage finden kann ist der 145PS-Benziner. Und der läuft keine 208 sondern 194 Km/h. Der 175PS-Diesel mag gerade so 208 laufen, das käme rein rechnerisch fast hin.
Der Galaxy braucht für 220 Km/h rund 211PS
für 225 Km/h rund 226 PS
für 230 Km/h rund 242 PS
Wenn Dein Alfa also tatsächlich echte 220 rennt (was er mit 200PS locker schaffen sollte), und der Galaxy „hurtig“ an Dir vorbeizieht, dann handelt es sich entweder wirklich um einen sehr gut laufenden S-Max 2.5T oder einen Galaxy mit irgendeinem Versuchsmotor jenseits 240PS.
ciao
Hallo Caravan 16V,
Den Vmax Wert von 208 für den 175PSigen habe ich aus der deutschen Preisliste. Dort steht dass, ganz hinten und als vorläufig angegeben.
Beim CW-Wert muss man aufpassen, dass aheb ich mir mal angesehen, da waren die Ford immer ganz gut, die haben CW-Werte wie der Porsche, also besser als Lamborghini oder Ferrari, und auch bei ihren Vans.
Und mein Alfa ist nicht viel leichter als der Galaxy .
Aber trotz allem, ich denke, die haben den großen Diesel gemotzt und als Versuch über die deutsche Bahn gelassen.
Bei 3,2 Liter Commonrail ist ein unwahrscheinliches Potential drinnen, da denke ich mir 250PS oder mehr sind unbedingt drinnen, weil der hat doch von Haus aus 200PS als Lieferwagenantrieb.
Hallo Robert-M,
gestern war das alles ja noch o.k. Aber wir haben mittlerweile den 2.April. Wenn Du so weiter machst, fangen wir hier irgendwann an die Geschichte ernst zu nehmen, und das wäre ja nicht wirklich im Sinne des Erfinders oder?
Dann bis zum nächsten 1.April
luennie
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von luennie
Hallo Robert-M,gestern war das alles ja noch o.k. Aber wir haben mittlerweile den 2.April. Wenn Du so weiter machst, fangen wir hier irgendwann an die Geschichte ernst zu nehmen, und das wäre ja nicht wirklich im Sinne des Erfinders oder?
Dann bis zum nächsten 1.April
luennie
Hallo luennie,
was hast du daran auszusetzen. Ich verstehe nicht, dass du mich unmissverständlich der Lüge bezichtigst, dass habe ich sicher nicht nötig.
Nur zur Erinnerung, es gab mal einen Benzin Espace mit 3,5 Liter V6 und mehr als 240 PS.
Abschließend muß ich sagen, ich fahre beruflich mit dem 159er sehr viele Kilometer, bin bis auf die Sitze zufrieden, hatte nicht mehr und nicht weniger Probleme wie mit meinen vorigen Autos und wollte einfach nur wissen, welches Gerät mich da überholt hat.
Und ich denke, nach den vorgebrachten Fakten von Caravan 16V, dass es ein Versuchsträger war, weil so schlecht sehe ich nicht, dass ich einen Galaxy mit einem S-max verwechsle.
Somit ist dieses Thema für mich vom Tisch.
Zitat:
Original geschrieben von Robert-M
Beim CW-Wert muss man aufpassen, dass aheb ich mir mal angesehen, da waren die Ford immer ganz gut, die haben CW-Werte wie der Porsche, also besser als Lamborghini oder Ferrari, und auch bei ihren Vans.
Der cw-Wert allein sagt noch überhaupt nichts aus. Wichtig ist der Luftwiderstandsindex cw x A, also der cw-Wert multipliziert mit der Stirnfläche. Und wie gross die Stirnfläche des Galaxy ist will ich gar nicht wissen...
ciao
Dass stimmt fast, die Luftwiderstandkraft eines Gegenstands berechnet sich genau so
F = 0,5 x Dichte der Luft x cw (Luftwiderstandsbeiwert) x Stirnfläche x v² wobei uns zuerst einmal nur Beiwert mal Stirnfläche interessieren weil sich die anderen Werte in Summe gleichstellen.
Galaxy: 0,303 X 3,09 = 0,936
159er: 0,32 X 2,602 = 0,8326
zum Vergleich noch der Shelby Cobra: cw x A = 1,1004
Also so schlecht schauts jetzt gar nicht mehr aus, nur wenn ich jetzt die Geschwindigkeitsdifferenz einfließen lassen würde, die ich nur subjektiv annehmen kann, würde sich die Luftwiderstandskraft bei einer Differenz von 10km/h verhundertzehnfachen wenn man die cwA-Wert-Differenz auch noch einfließen läßt, ohne den Wert verhundertfachen.
Also ausschlaggebend ist die Geschwindigkeit weil die mit dem Quadrat einfließt .
Das Gewicht ist hier egal, aber nicht für den Rollwiderstand (der ist bis 70km/h die Hauptkomponente).
Tschüss dann, und schönen Abend noch.
blub blub
Wie sah Der denn optisch aus? Eher was von der Stange oder doch Getunt...? Irgendwelche Spuren von Tunern?
Zitat:
Original geschrieben von Armagan21
Wie sah Der denn optisch aus? Eher was von der Stange oder doch Getunt...? Irgendwelche Spuren von Tunern?
über sehr gevagte Spekulationen kommen wir ja doch nicht hinaus. Selbst ein gechippter 175 PS TDCI, der sicherlich schon im Feld unterwegs sind, würde besagten Alfa nicht so spurlos überholen. Die Alfa Motoren laufen mit höherer Laufleistung zwar irgendwann eher bescheiden (zumindest bei den Wagen, die ich so bei Freunden gesehen hab), aber selbst wenn von den 200 PS nur noch 170 übrig sind, sollte das in der V-Max für nen 175 PS Galaxy reichen... Also entweder wars nen 2.5T S-Max, evtl. mit Chip, oder irgendwas Exotisches (z.B. der 2,5T im Galaxy), entweder direkt von FORD oder von nem Tuner. Für nen stärkeren Diesel fehlt bei FORD auf jeden Fall das Getriebe. Das MT82 vom Transit passt in die Fronttriebler ja nicht rein... Deswegen ist der 200 PS Diesel ausm Transit auch eher unwahrscheinlich.
Zitat:
Original geschrieben von Robert-M
Dass stimmt fast, die Luftwiderstandkraft eines Gegenstands berechnet sich genau so
F = 0,5 x Dichte der Luft x cw (Luftwiderstandsbeiwert) x Stirnfläche x v² wobei uns zuerst einmal nur Beiwert mal Stirnfläche interessieren weil sich die anderen Werte in Summe gleichstellen.
Und wo ist jetzt der effektive Unterschied zu dem, was ich geschrieben habe?
Zitat:
Original geschrieben von Armagan21
Wie sah Der denn optisch aus? Eher was von der Stange oder doch Getunt...? Irgendwelche Spuren von Tunern?
Ganz normal aber hinten kein Modellschriftzug und kein Motorschriftzug. Ob er getuned war kann ich so nicht sagen, dass hätten Fordkenner sicher sofort erkannt.
Zitat:
Original geschrieben von Robert-M
Dass stimmt fast, die Luftwiderstandkraft eines Gegenstands berechnet sich genau so
F = 0,5 x Dichte der Luft x cw (Luftwiderstandsbeiwert) x Stirnfläche x v² wobei uns zuerst einmal nur Beiwert mal Stirnfläche interessieren weil sich die anderen Werte in Summe gleichstellen.Galaxy: 0,303 X 3,09 = 0,936
159er: 0,32 X 2,602 = 0,8326
zum Vergleich noch der Shelby Cobra: cw x A = 1,1004
Also so schlecht schauts jetzt gar nicht mehr aus, nur wenn ich jetzt die Geschwindigkeitsdifferenz einfließen lassen würde, die ich nur subjektiv annehmen kann, würde sich die Luftwiderstandskraft bei einer Differenz von 10km/h verhundertzehnfachen wenn man die cwA-Wert-Differenz auch noch einfließen läßt, ohne den Wert verhundertfachen.
Also ausschlaggebend ist die Geschwindigkeit weil die mit dem Quadrat einfließt .Das Gewicht ist hier egal, aber nicht für den Rollwiderstand (der ist bis 70km/h die Hauptkomponente).
Tschüss dann, und schönen Abend noch.
Geschwindigkeit gilt zum Quadrat (* v²),
dh der Luftwiderstand verhundertzehnfacht sich bestimmt nicht, wenn du 10km/h schneller fährst:
Bsp:
Ausgangsgeschwindigkeit 200km/h, 10km/h schneller:
v² alt: 40000
v² neu: 44100
also etwa 10% mehr
Ausgangsgeschwindigkeit 100km/h, 10km/h schneller:
v² alt: 10000
v² neu: 12100
also 21% mehr
Je höher die Ausgangsgeschwindigkeit, desto weniger wirkt sich die Geschwindigkeitsdifferenz prozentual aus...
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Und wo ist jetzt der effektive Unterschied zu dem, was ich geschrieben habe?Zitat:
Original geschrieben von Robert-M
Dass stimmt fast, die Luftwiderstandkraft eines Gegenstands berechnet sich genau so
F = 0,5 x Dichte der Luft x cw (Luftwiderstandsbeiwert) x Stirnfläche x v² wobei uns zuerst einmal nur Beiwert mal Stirnfläche interessieren weil sich die anderen Werte in Summe gleichstellen.
Entschuldigung wollte dich nicht beleidigen, ich wollte nur zeigen, dass cwA beim Ford und beim Alfa um nicht so viel unterschiedlich sind. Und dass der Shelby, als Rennwagen mehr hat.
Was ich noch allgemein aufzeigen wollte, nicht für dich, du bist ja Techniker und weißt dass, ist, dass mit höherer V die Luftwiderstandskraft quadratisch ansteigt.
Zitat:
Original geschrieben von Robert-M
Entschuldigung wollte dich nicht beleidigen, ich wollte nur zeigen, dass cwA beim Ford und beim Alfa um nicht so viel unterschiedlich sind. Und dass der Shelby, als Rennwagen mehr hat.Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Und wo ist jetzt der effektive Unterschied zu dem, was ich geschrieben habe?
Was ich noch allgemein aufzeigen wollte, nicht für dich, du bist ja Techniker und weißt dass, ist, dass mit höherer V die Luftwiderstandskraft quadratisch ansteigt.
Schon in Ordnung, hatte ich nicht beleidigend aufgefasst 🙂
Aber das mit dem verhundertfachen und verhundertzehnfachen hab ich noch nicht so ganz nachvollziehen können. Was meinst Du damit?
Schau auch mal in meine Signatur. Da ist das Thema Leistung und Höchstgeschwindigkeit erläutert.
http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_vmax.pdf
ciao