Neuer S Max hybrid
Hallo zusammen,
kurze Frage an die Fangemeinde: kennt jemand bereits die Leistungs- und Fahrdaten (insbesondere Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit) der Hybridversion?
Auf den Homepages in Österreich und der Schweiz ist das Fahrzeug bereits konfigurierbar.
Danke und schönen Abend
Michael
756 Antworten
Schau mal bei Ford DE. Prospekt dort vorhanden...
Ich interessiere mich auch für den Hybrid da bei meinem Dienstwagen S Max im kommenden Jahr das Leasing ausläuft. Wenn jemand den Hybrid gefahren ist und etwas zum Vergleich zum 190 ps Diesel berichten kann wäre klasse.
Zitat:
@BlackTitaniumX schrieb am 15. August 2021 um 20:36:18 Uhr:
Ich interessiere mich auch für den Hybrid da bei meinem Dienstwagen S Max im kommenden Jahr das Leasing ausläuft. Wenn jemand den Hybrid gefahren ist und etwas zum Vergleich zum 190 ps Diesel berichten kann wäre klasse.
Lies dir den Thread mal von Anfang durch. Ich komme zwar vom 240 PS Diesel, habe dazu aber denke ich recht detailliert geschrieben.
An den 240 PS kommt er nicht heran und da es ein Benziner ist, ist die Kraftentfaltung eine ganz andere.
Oder auch Berichte zum Kuga lesen. Ist ein toller effizienter Antrieb, die linke Spur Vollgas-Fraktion wird allerdings keine Freude damit haben. Wer mit dem niedrigeren Drehmoment leben kann sollte zugreifen!
Ähnliche Themen
@Amadeus-A6
Ich bin weiterhin sehr interessiert an Deinen Alltagserfahrungen mit dem Hybrid, insbesondere dem Verbrauch im städtischen Bereich. Zeichnest Du die Werte bei spritmonitor.de auf und könntest hier einen Link einstellen? Vielen Dank!
Man liest ansonsten noch nicht viel vom Hybrid.
Nein, ich zeichne die Werte nicht bei Spritmonitor auf.
Städtischer Bereich passt aber beim Hybrid sehr gut.
Man kann dort viel elektrisch fahren.
Auf der Autobahn hat sich bei mir 150-160km/h als Reisegeschwindigkeit (wenn frei ist) als ideal gezeigt.
Nach nun knapp 10tkm und einigen vollbepackten Autobahnfahrten zeigt der BC einen Verbrauch über Alles von 5,4l/100km an. Bei einer Autobahnstrecke nachts (knapp 1000km) hatte ich ihn bei 7,5l/100km.
Im Vergleich zu meinem Vorgänger Diesel mit 240 PS:
Im Stadtbereich ist die Motorisierung sehr gut, reagiert schnell, ist leise und sparsam. Verbrauch meist weniger als 4l/100km.
Überland passt. Überholvorgänge auf der Landstraße muss man mehr planen als beim 240PS Diesel, was klar sein sollte. Verbrauch unter 5l/100km.
Autobahn passt ebenfalls solange man nicht ständig auf der linken Spur vorn dabei sein muss. Trotzdem wird der Wagen dann nicht zum Säufer.
Gefühlt beschleunigt der Wagen besser, wenn man nicht Kickdown macht sondern das Gas ein paar Millimeter zurück nimmt. Dann dreht der Benziner nicht so hoch und schaltet früher. (Ja ich weiß, es ist ein CVT Getriebe. Ford simuliert hier allerdings Schaltstufen, um den Gummibandeffekt zu minimieren).
Könnte ich mir etwas wünschen, so würde ich gern mehr Batteriekapazität haben und einen etwas größeren E-Motor.
Ansonsten bin ich immer noch extrem positiv überrascht von dem Antrieb.
Erneut vielen Dank für das Aufschreiben Deiner Erfahrungen.
Mein Kopf ist eigentlich bereit für eine Plug-In-Erfahrung, den es ja leider beim S-Max nicht gibt. Daher schwanke ich gedanklich zwischen dem Hybrid-S-Max und dem Plug-In-Kuga.
Und auch meine bessere Hälfte möchte gern bei der Entscheidung mitreden, wobei ihre gedanklichen Wendungen interessant sind:
Als wir letzten Herbst mal für einen Tag den S-Max als 1,5-Ecoboost hatten, fand sie den im Platzangebot und Fahrgefühl toll und war begeistert. Mit ein paar Wochen Abstand durfte ich mir zunehmend anhören, ob ich wirklich jeden Tag dieses Riesenschiff durch die Gegend schieben wolle.
Also habe ich sie gedanklich mal an den Kuga Plug-in herangeführt, der mich technisch und in einigen Ausstattungsdetails (zu öffnendes Panoramadach, Sitzheizung auch hinten, Türkantenschutz, nach dem Facelift vielleicht Sync4???) eher lockt, aber eben gerade in der hinteren Hälfte deutlich kleiner ist. Das Fahrzeug soll halt sowohl für Urlaub als auch für Baumarkt und Wegfahren von Gartenabfällen taugen...
Nun sind wir mit unserem Grand C-Max gerade im Familienurlaub an der Ostsee, der Kofferraum war zwar nicht ganz dachhoch voll, aber doch so, dass der Innenspiegel nicht mehr nutzbar ist.
Und wie wir so am Urlaubsort herumspazieren und ich ihr den Kuga zeige mit dem ehrlichen Hinweis, dass zu unserem C-Max rund 100 Liter Laderaumvolumen fehlen, höre ich plötzlich ganz erstaunliche Töne: Die Kinder würden ja auch größer, müssten anständig sitzen können und ihre Klamotten würden ja auch zunehmend mehr Platz in Anspruch nehmen... ;-)
Mit anderen Worten bleibt es spannend bei uns.
Ich versuche nächsten Monat vom örtlichen FFH mal einen Kuga-Plug-In für einen Tag klarzumachen und damit einerseits mal einen normalen Arbeitstag zu simulieren und andererseits mal die typischen Urlaubskoffer aus dem Keller zu holen und zu verstauen. Ich denke, dann klärt sich manches wie von selbst. Beim Kuga bliebe ansonsten allenfalls noch die Dachbox-Option für den Urlaub, was ich aber eigentlich nicht so schick fände.
Die hier beschriebenen Verbrauchswerte des S-Max klingen auf jeden Fall sehr interessant, vor allem die städtischen Werte von unter 4 Litern.
Mein täglicher Arbeitsweg - beide Strecken - umfasst etwa 45 km, davon 2x 5 km Autobahn bei max. 120 km/h (wenn es richtig gut läuft), 2x 7 km Landstraße (70/100 km/h), der Rest von ca. 20 km Stadtverkehr. Alternativ könnte ich auch einen Weg ohne Autobahn nehmen, dann wären von den 45 km sogar ca. 35 Stadtverkehr. Dazu kommt noch einiges an Kindertaxidiensten, ebenfalls im Stadtverkehr.
Ich denke, bei diesen Werten wäre ein Wert von um die 4 Litern durchaus realistisch und der finanzielle Mehraufwand gegenüber dem Kuga (Benzin + Strom) überschaubar. Ich komme da auf einen Unterschied von ca. 100 €/Jahr bei meinem Profil, was angesichts des enormen Mehr-Platzes absolut in Ordnung ginge.
Ich lese hier auf jeden Fall fleißig weiter mit und hoffe auf weiteren Input.
Hallo Gemeinde,
habe gestern meinen S-Max ST-Line Hybrid abgeholt und konnte Ihn dann auf knappen 600 KM von Kempten bis Köln schon direkt ausgiebig testen. Komme vom 150PS Kuga ST-Line und muss sagen ich bin einfach begeistert vom S-Max. Habe in der Vergangenheit schon 2x S-Max Diesel und 1x den 2.0l Benziner gehabt. Von Durchzug, Geräuschkulisse und Verbrauch bin ich total begeistert. Bordcomputer steht bei 5,6l aktuell. Reichweite noch knapp 450km bei gefahrenen 560km. Würde bedeutet ich komme knapp 1000 KM mit einer Tankfüllung. Was mir nur auffällt ist, dass beim langsameren fahren in der Stadt und beim Bremsen die Geräuschkulisse doch etwas höher ist. Nennen wir das Geräusch einfach mal ein elektrisches Surren. Kenne ich so noch nicht. Hat aber wahrscheinlich mit der Energierückgewinnung beim Bremsen zu tun. Woran ich mich noch gewöhnen muss ist das man beim anfahren nach dem Starten einfach nix hört. So nach dem Motto, ist der Motor überhaupt an? Gut das im Display "Ready " steht, damit man als Fahrer weiß, Jupp Auto ist an.
Was mich aber jetzt schon total ärgert, wie gesagt, Auto ist einen Tag alt. Ich habe nach 600km schon eine Beule in der Fahrertürarmablage oben an der Fenster von meinem Ellbogen. Das kann doch bei solch einem teuren Auto nicht wahr sein. Hatte ich leider beim meinen 3 Kuga`s auch, aber jeweils nicht schon nach 600km. Überlege ernsthaft damit zum Händler um die Ecke zu fahren und das zu reklamieren. Ärgert mich so dermaßen, unbeschreiblich. Versaut mir schon fast die Freude am neuen Auto. Genau wie der Steinschlag Beifahrerseite unterhalb am Kunststoff von nem LKW auf der Rückfahrt. Da kann Ford aber nix für ;-)
Hat das mit der Fahrertür sonst hier auch jemand oder kann es einfach auch ein Materialfehler sein und ich hohle mir ne neue Türverkleidung und gut. Wenn das stand der Serie ist brauche ich an nem neuen Auto nicht schon die Türverkleidung ausbauen lassen, wenn es eh nix bringt.
Ich habe bisher nach knapp 10tkm und im Vorgänger nach 150tkm keine Beule gehabt. Habe aber auch beides als Vignale.
Übrigens ist der Ton den der Wagen im langsamen macht der Warnton für die Fußgänger. Bei mir nur außen zu hören. Innen nur wenn die Fenster offen sind.
Kurzes Update zur Türverkleidung, habe einen super Händler der schon eine neue bestellt hat. Einfach Top!!!
Hallo alle miteinander.
Ich hatte heute das Vergnügen einen Smax Hybrid ST Line zu fahren.
Nachdem ich hier mitgelesen habe war meine Vorfreude extrem groß. Leider war ich dann von der Fahrt etwas enttäuscht ??
1. Beim bremsen trette ich nicht auf das Alu Pedal sondern auf die Stange an dem das Pedal befestigt ist. Kann man das verstellen oder habt ihr auch das Problem?
2. Der Vorführwagen hatte 2500 km runter und ich hatte ihn für 1h Testfahrt. Der Verbrauch am Anfang lag bei 8l/100km. Danach ging er runter auf 5.5l/100km dafür musste ich aber extrem Vorsichtig fahren damit der Verbrauch so niedrig blieb. Lag das an dem relativ neuen Fahrzeug? Was ich hier so lese sollten die 5,xl/100km doch locker machbar sein. Gefahren bin ich 90% Stadt betrieb mit stop an go und ein kurzes Stück Autobahn.
3. Anfahren nur elektrisch ist zwar machbar aber nur bis ca 25km/h danach sprang immer der Benziner an. Wenn ich versucht habe mit dem Coach den Balken so zu halten das der Benzin Motor aus blieb dann konnte ich die 25km/h nur halten aber nicht weiter beschleunigen. Ist das bei euch auch so? Das macht ein fahren auch wenn nur kurz im Stadtbetrieb unmöglich da mich der Verkehr hinter mir schon abschieben wollte.
Ansonsten vom Platz und Ausstattung hat mir der Smax gut gefallen. Auch das Fahrwerk und die Lenkung war gut.
Lag es eventuell an dem relativ neuen Fahrzeug?
Ich bin den selbst noch nicht gefahren, aber
1. Das Bremspedal sollte in allen S-Max identisch sein, sonst ist dein Fuß zu groß, ich selbst habe 48 und nicht das Problem
2. Du hättest den Verbrauch am Computer reseten sollen, so hat er immer noch die 8 Liter vom Vorgänger in der Gesamtkalkulation.
3. Das ist kein Plugin-Hyprid, der Elektromotor unterstützt nur.
1. Keine Ahnung, hatte ich nie Probleme mit
2. Auf 8l hab ich meinen die letzten 10tkm nicht bekommen. Vllt. Extrem viel Kurzstrecke? Dann geht der Motor an und bleibt an bis er warm ist. In der Stadt stehen da bei mir weniger als 4l. Und nein, ich schleiche nicht. Zügig beschleunigen und dann z.B. mit 50-60 rein elektrisch fahren.
3. wie schon der Vorgänger schrieb ist es kein Plugin-Hybrid. Die Elektronik wählt selbst wann es am günstigsten ist, rein elektrisch oder mit beidem zu fahren. Es ist also der falsche Ansatz, krampfhaft zu versuchen, nur elektrisch zu fahren.
Hallo.
Der verbrauch bzw der Bordcomputer 1 wurde vor der Fahrt resetet. Der Motor war kalt und blieb für die ersten 5km an bis der Motor warm war. Dann standen aber auch 9 Liter pro 100km auf der Uhr. Danach bin ich in den ersten Stau im Stadtverkehr geraten und konnte elektrisch Anfahren bzw mit dem Verkehr mit Rollen was mir gut gefallen hat da dies rein elektrisch passierte. Dabei viel der Verbrauch auf 7 Liter pro 100km. Danach war wieder frei bzw konnte man 50km/h fahren. Der Verbrauch blieb dann eine ganze Zeit bei 7 Liter stehen bis auf das letzte Stück da viel ich auf 5,5 Liter pro 100km, musste dafür aber auch das Gaspedal vorsichtig treten. War die Strecke vielleicht zu kurz? In der einen Stunden und durch den Stadtverkehr bin ich "nur" 29km gefahren.
Zum Bremspedal, schade das ich kein Foto gemacht habe aber das Alu Pedal stand auch ein Stück weiter hinten als das Gestänge an dem es befestigt war. Das kam mir optisch schon nicht ganz stimmig vor. Ich habe Schuhgröße 44 von daher sollte es doch eigentlich keine Probleme geben.
Ich bin heute noch bei einem zweiten Händler, mal schauen ob es da genauso ist.
Was mich noch etwas geärgert hat, der Händler konnte mir kein Angebot machen. Er meinte kauf ihn so wie er hier steht für 44teuro oder lass es. Zur Zeit sind eh keine Lieferbar und entweder er wird für den Preis verkauft oder er bleibt hier stehen. Deswegen habe ich heute noch einen Termin bei einem anderen Händler.
Aber wie schon gesagt vom fahren und Platzangebot ein top Fahrzeug