Neuer S Max hybrid
Hallo zusammen,
kurze Frage an die Fangemeinde: kennt jemand bereits die Leistungs- und Fahrdaten (insbesondere Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit) der Hybridversion?
Auf den Homepages in Österreich und der Schweiz ist das Fahrzeug bereits konfigurierbar.
Danke und schönen Abend
Michael
756 Antworten
Zitat:
@ThomasderErste schrieb am 24. Juni 2021 um 09:00:26 Uhr:
https://youtu.be/RDS0xSiQV9wTestbericht
Ganz nett, der Testbericht. Aber leider nicht sonderlich umfangreich in Bezug auf den Antrieb.
Im Anhang findet Ihr ein Bild des Bordcomputers meiner heutigen Fahrt.
Strecke gesamt: 103 km
davon: 32 km Landstraße/Dörfer, Rest Autobahn mit 2 Baustellen (1 x 6 km, 1 x 9 km)
Gesamtfahrzeit: 1:12, davon müsst ihr 5 min. für nen Stop beim Bäcker abziehen, also 1:07.
Durchschnittsgeschwindigkeit: 97 km/h
Auf Autobahn wenn möglich 160 - 180 km/h, dabei mit Vollgas beschleunigt und wenn möglich vorausschauend gefahren (keine starken Bremsmanöver).
Verbrauch auf der Strecke: 6,1 l/100km
Daher halte ich die Aussage, dass der Wagen nur in Stadt/auf Landstraße sparsam ist, für falsch.
Hätten bei dieser Fahrweise 10l/100km gestanden, wäre ich nicht allzu verwundert gewesen.
Lautstärke: Bei 140 - 180 hört man lediglich Radio bzw. leise Windgeräusche. Dass der Motor dreht, sieht man eigentlich nur am Drehzahlmesser oder hört es leise, wenn das Radio aus ist.
Beschleunigungsverhalten: Ist ok und wirkt nicht angestrengt, passt zu 190 PS. Im Vergleich zu meinem 240PS Diesel Vorgänger natürlich träger. Der hätte bei gleicher Fahrweise aber knapp 9l/100km Diesel verbraucht und ich wäre vielleicht 5min. schneller gewesen (wenn überhaupt).
Fazit: Ich weiss zwar nicht wie der Wagen das macht, aber selbst bei schneller Fahrweise wird er nicht zum Säufer. Liegt vielleicht an dem Atkinson-Prinzip des Benziners.
Wir sind möglicherweise in den letzten Jahren durch die vielen kleinvolumigen Turbobenziner (die mir prinzipiell gefallen und mit denen ich gut klarkomme) in unserer Wahrnehmung entsprechend konditioniert: schnelle Autobahnfahrt = überproportional hoher Verbrauch. Das war "früher" beim 2-Liter-Sauger mit 100 PS längst nicht so. Aber genau der ist dem 2,5-Liter-Atkinson-Benziner im Kuga und S-Max konstruktiv vom Grundprinzip auch durchaus ähnlich.
Das hat meine Tochter auch gesagt: Papa der ist soooo leise hinten und so viel Platz,wenn wir in den Urlaub fahren, dann kannst du sogar eine Kiste Bier mitnehmen
Zitat:
@CBR-333 schrieb am 25. Juni 2021 um 10:05:45 Uhr:
Das hat meine Tochter auch gesagt: Papa der ist soooo leise hinten und so viel Platz,wenn wir in den Urlaub fahren, dann kannst du sogar eine Kiste Bier mitnehmen
😰 nur eine? Wie lang soll das denn halten? 😁
Ähnliche Themen
Wenn ich weite Strecken fahre,dann nehme ich gerne auch Reserverad mit und das braucht auch Platz
Zitat:
@CBR-333 schrieb am 25. Juni 2021 um 11:01:33 Uhr:
Wenn ich weite Strecken fahre,dann nehme ich gerne auch Reserverad mit und das braucht auch Platz
Dann musste aber auch nen Wagenheber mitnehmen... weil Reifenkit dann nix Wagenheber
Ja,das auch.
Aber dann einen riesigen rangierwagenhebrr 😛, sonst packst Du doch den Zweitkasten ein
Der Dieselvergleich nervt, über Probleme bei Kurzstrecke schreiben die nichts.
Man merkt dem Bericht an, dass der Autor den Wagen nicht gefahren hat.
Der Wagen ist mit 5,6l/100km WLTP angegeben.
Ich habe jetzt mit meinem knapp 5Tkm gefahren und einen Durchschnittsverbrauch von 5,2l/100km.
Dabei sind 20% Stadt, 20% Landstraße und 60% Autobahn. Und ich fahre nicht langsam.
Innerorts bei Taxifahrten der Kinder liegen die Verbräuche oft bei lediglich 2,xl/100km.
Daher ist das Fazit des Artikels, dass ein Diesel sowieso weniger verbraucht, falsch.
Was völlig fehlt, ist, dass der Wagen auch rein elektrisch fahren kann.
Kraftstoffkosten:
Gehen wir mal von den WLTP-Werten aus, nämlich 5,6l/100km. Bei 1,55€ pro Liter Super sind das 8,68€ pro 100 km.
Der 190PS S-Max Diesel ist mit 5,3l/100km laut WLTP angegeben. Das sind dann bei 1,40€ pro Liter Diesel 7,42€.
Damit ist der Diesel pro 100km 1,26€ günstiger als der Hybrid, wenn man die WLTP-Werte ansetzt.
Reparatur und Wartung: Der 190PS Diesel hat einen kürzeren Wartungsintervall und kostet etwas mehr im Service. Zusätzlich sind die Steuern fast doppelt so hoch wie beim Hybrid.
Fazit: Der Hybrid liegt kostentechnisch und im Verbrauch ungefähr auf gleicher Höhe wie der Diesel. Wird der Wagen viel in Kurzstrecke bewegt, so kann man den Verbrauch problemlos unter den WLTP-Verbrauch drücken. Und setze ich meine 5,2l/100km Durchschnittsverbrauch an, so relativieren sich die Vorteile des Diesel noch mehr.
Im niedrigen Drehzahlbereich zieht der Hybrid ähnlich gut wie der Diesel. Bei höheren Drehzahlen verhält er sich eben wie ein Benziner, aber ohne zum Säufer zu werden. Und fahre ich ins Ausland, wo der Diesel nicht steuerlich begünstigt ist, dreht sich das Kostenschema.
Ich persönlich hätte den S-Max gern als Plug-In gehabt, da ich sowieso eine Lademöglichkeit zu Hause habe.
Für Familien, die diese Möglichkeit nicht haben oder haben wollen, ist der Hybrid eine super Alternative.
Aber auch für mich als Vielfahrer (50-60Tkm pro Jahr) ist der Wagen nicht teurer als mein Vorgänger als Diesel.
Ich bekomme meinen Diesel Allrad Bj. 21 kaum unter 9 Liter... ich fahre allerdings immer zügig und nicht spritsparend...
Wir warten jetzt bis nächstes Jahr ab und versuchen einen als Jahreswagen oder Tageszulassung zu finden.
Amadeus vielen Dank für die ausführliche Ausführung. Was den Dieselverbrauch beim 190 PS Diesel angeht, ich habe meinen noch nicht unter 6,5 l/100 km bekommen, ansonsten braucht man auch nicht die PS Zahl. Für mich ist der Hybrid als Firmenwagen sehr interessant, leider hatte ich noch keine Möglichkeit zur Probefahrt. Hast du den direkten Vergleich zum 190 PS Diesel, was beschleunigungsverhalten und Fahrverhalten angeht?
Ich hatte vorher den BiTurbo mit 240 PS. Dagegen ist der Hybrid natürlich schwierig zu vergleichen.
Im Fuhrpark haben wir einen Mondeo mit 190 PS Diesel.
Die Charakteristik ist eben eine andere. Daran muss man sich gewöhnen. Aber langsam ist der Hybrid nicht.
Die Kraftentfaltung Diesel zu Hybrid ist eben eine andere.
Von der Ampel weg oder beim Einfädeln auf Straßen ist der Hybrid sehr schnell, da der E-Motor sofort anschiebt.
Die Beschleunigung auf Autobahnen 80-120 oder schneller würde ich ähnlich zu einem 190 PS S-Max sehen. Die Dienstwagenfraktion mit 150-190 PS hängt mir beim Beschleunigen nicht an der Stosstange.
Die Kraftentfaltung ist ruhiger, daher hat man zu Anfang das Gefühl, dass der Wagen weniger beschleunigt.
Er erreicht relativ zügig die Grenze bei Tacho 190 km/h. Das merkt man dann auch, da er abriegelt.
Als Firmenwagen hat man allerdings keinen Vorteil, da der Vollhybrid ja nicht staatlich begünstigt ist. Ist meiner Meinung nach ein Fehler. Das Ding verbraucht locker weniger wie so mancher Plug-In Hybrid.
Aber das ist ein anderes Thema.