Neuer Regensensor in der Serie

Audi A6 C6/4F

Ich habe bewußt einen neuen Fred gestartet , weil ich die kurze Info nicht an einen bestehenden Fred hängen wollte.
Ganz kurze Info : Mein Sensor wischt , auch nach vielem rumexperimentieren , immer noch viel zu viel . Ab Ende August werden in der Serie geänderte Sensoren verwendet , die jetzt auch vom 🙂 bestellt werden können . Wenn Probleme mit dem Sensore auftreten , wird ein Austausch auf das aktuelle Modell von Audi empfohlen . Dies ist , während der Garantiezeit , kostenfrei. Meiner bekommt den aktuellen Sensor am 1.10 bei der 2 Jahres Inspektion .
Vielleicht hilft dieser Beitrag ein paar von euch , da es sowohl vernüntig arbeitende , wie auch völlig chaotische Sensoren gibt.

Beste Antwort im Thema

Ich habe bewußt einen neuen Fred gestartet , weil ich die kurze Info nicht an einen bestehenden Fred hängen wollte.
Ganz kurze Info : Mein Sensor wischt , auch nach vielem rumexperimentieren , immer noch viel zu viel . Ab Ende August werden in der Serie geänderte Sensoren verwendet , die jetzt auch vom 🙂 bestellt werden können . Wenn Probleme mit dem Sensore auftreten , wird ein Austausch auf das aktuelle Modell von Audi empfohlen . Dies ist , während der Garantiezeit , kostenfrei. Meiner bekommt den aktuellen Sensor am 1.10 bei der 2 Jahres Inspektion .
Vielleicht hilft dieser Beitrag ein paar von euch , da es sowohl vernüntig arbeitende , wie auch völlig chaotische Sensoren gibt.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Blaufrosch


Bitte sehr:
 
Wikipedia
 
Gruß
Blaufrosch

 DANKE!!! blaufrosch

Hi,

so, habe den neuen Sensor seit einigen Wochen drin. Das wilde schneller werden, ohne das es stärker regnet, macht er nicht mehr. Er paßt sich auch der Regenmenge dynamisch an. Allerdings bei wenig bis kein Regen wischt er noch zu oft, ist also zu empfindlich. Da muß ich manchmal auf Handbetrieb umschalten.

Fazit: Besser geworden, aber noch nicht 100%

Gruß DVE

Genau so würde ich die Funktion meines Sensors nach dem Tausch auch beschreiben. Er meidet sogar die Wischerstufe 2 🙂. Ist zwar besser als vorher , trotzdem ist er in der Sensibilität Lichtjahre von BMW oder MB entfernt , zumindest , was ich bisher bei diesen Fabrikaten bei Mitfahrten so gesehen habe.
Fazit : wer Probleme mit zuviel wischen hat > tauschen lassen , aber nicht auf 100%ige Besserung hoffen.
Bei unserem Golf+ und TTR habe ich locker auf CL Home verzichtet , auch ein abblendbarer Innenspiegel kommt mir nicht ins Auto , solange ich bei Audi + VW dadurch gezwungen bin, einen Regensensor mitzukaufen.
Im 4F war er dummerweise Serie 😠 .

Seit einem Scheibentausch vor ca. 1 Jahr funktioniert der Sensor zufriedenstellend, offebar war der Kontakt mit der Scheibe vorher ziemlich schlecht. Hatte 1 Jahr lang totales Chaos auf der Scheibe, genauso wie im Fred beschrieben. Problematisch finde ich immer noch Wechsel von Sprühregen in eine Lastwagen-Gischt hinein, da dauert es auf jeder Stufe 2-3 Sekunden zu lange, bis die Frequenz erhöht wird.

Nicht immer ist die Automatik schlauer als der Fahrer. Frage mich, warum man nicht einfach umschalten kann zwischen Automatik und verstellbarem Intervall-Wischen.

Ähnliche Themen

M.E. funktioniert er besser als bei meinem damaligen MB CLK Bj.1999 Mod-J. 2000.
Auch mein Citroen C5 Kombi war erheblich schlechter - zufrieden bin ich mit meinem
Sensor-Wischer-Gedöns das erste mal im A6 🙂

Wobei in Tests geschrieben wurde er sei in den Bj. 2004-2005 zu Nervös und das wäre geändert. Das einige Sensoren eine Macke haben finde ich wie immer beachtlich da doch alle Zulieferer Iso 9000+ Normen haben. Hohe Fehlerquoten sollten doch eigentlich der Vergangenheit angehören?

Zitat:

Original geschrieben von AlbertV6


Das einige Sensoren eine Macke haben finde ich wie immer beachtlich da doch alle Zulieferer Iso 9000+ Normen haben. Hohe Fehlerquoten sollten doch eigentlich der Vergangenheit angehören?

Selten so gelacht, wie über diese Aussage. Bitte nicht persönlich nehmen. Seit wann sagt eine Zertifizierung etwas über die Qualität der Produkte aus. Auf dem Papier vielleicht noch, aber nicht in der Praxis. Da gelten andere Regeln.

Nichts für ungut
DVE

Zitat:

aber nicht in der Praxis. Da gelten andere Regeln.
 
Nichts für ungut
DVE

 R I C H T I G  

DVE

- ich bin genau der gleichen überzeugung!

Kann mir jemand die TPL-Nummer schicken? Thx! Grüße Axel

Zitat:

Original geschrieben von DVE



Zitat:

Original geschrieben von AlbertV6


Das einige Sensoren eine Macke haben finde ich wie immer beachtlich da doch alle Zulieferer Iso 9000+ Normen haben. Hohe Fehlerquoten sollten doch eigentlich der Vergangenheit angehören?
Selten so gelacht, wie über diese Aussage. Bitte nicht persönlich nehmen. Seit wann sagt eine Zertifizierung etwas über die Qualität der Produkte aus. Auf dem Papier vielleicht noch, aber nicht in der Praxis. Da gelten andere Regeln.

Nichts für ungut
DVE

Nehme ich nicht übel und schon gar nicht persönlich 😉

Die Hersteller die damit werben (z.B. MB, Audi hier spez. A8) versichern den Kunden das damit eine komplette Historie von der Fertigung (welcher Mitarbeiter! und wann, wo & wie es gebaut hat bzw. wurde!) bis hin zur Auslieferung an den Endkunden soll dokumentiert werden. Da sollten Fertigungstoleranzen wohl vorhanden sein; nicht jedoch komplett Fehlerhafte Teile.

Sie versichern das übrigens sehr Glaubhaft und zahlen für die Zertifizierungen nach ISO 9000 / 9001 etc. richtig viel Geld.

An diese "Versicherung" glaubend sagte ich aus was dich in schiere Entzückung versetzte. 😉

Es sind nicht immer die Sensoren, die spinnen, sondern sind es vielmehr die Scheiben selbst dran Schuld. 😉

Am Anfang haben die Dinger doch bei jedem einwandfrei gefunzt – oder nicht?
Die Probleme treten erst später auf, wenn die Scheibe einen gewissen Verschleiß erreicht hat.

Im Prinzip wird per Infrarot-Licht die Oberfläche der Scheibe abgetastet. An den Wassertropfen (Prismawirkung) kann das Licht die Scheibe schneller verlassen und der Wischer wird aktiviert – weil der Sensor die Meldung gemacht hat, dass die Scheibe nass ist.

Die winzig kleinen Steinschläge, die in der Regel jede Scheibe nach ca. 25-30 TKM aufweist (bei den Schnellfahrern auch früher) wirken aber auch wie ne Prisma und das Licht kann durch sie die Scheibe schneller verlassen, was den Sensor zum glauben veranlasst, dass sich mehr Wasser auf der Scheibenoberfläche befindet und er wiederum die Wischer schneller arbeiten lässt.

Dass die Sensoren beim Benz oder BMW besser arbeiten als bei Audi - ist völliger Blödsinn.

Habe schon oft erlebt, dass nach dem Scheibenaustausch der „neue Sensor vieeel besser war, als der alte“ – dabei wurde nur die Frontscheibe getauscht und sonst nix.😉

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Ich habe bewußt einen neuen Fred gestartet , weil ich die kurze Info nicht an einen bestehenden Fred hängen wollte.
Ganz kurze Info : Mein Sensor wischt , auch nach vielem rumexperimentieren , immer noch viel zu viel . Ab Ende August werden in der Serie geänderte Sensoren verwendet , die jetzt auch vom 🙂 bestellt werden können . Wenn Probleme mit dem Sensore auftreten , wird ein Austausch auf das aktuelle Modell von Audi empfohlen . Dies ist , während der Garantiezeit , kostenfrei. Meiner bekommt den aktuellen Sensor am 1.10 bei der 2 Jahres Inspektion .
Vielleicht hilft dieser Beitrag ein paar von euch , da es sowohl vernüntig arbeitende , wie auch völlig chaotische Sensoren gibt.

Vielen Dank für die Info!!!! Ich hab mich schon garnicht mehr getraut bei meinem :-) anzurufen und zusagen dass mein Regensensor spinnt! (Hab seit dem ich A6 fahre mind. 1x im Monat einen Ersatzwagen). Ich wollte schon fragen ob er den Regensensor ausbauen kann - mein Caddy ohne fährt sich weitaus entspannter!

Zitat:

Original geschrieben von automatica


 Ich wollte schon fragen ob er den Regensensor ausbauen kann - mein Caddy ohne fährt sich weitaus entspannter!

 Ist das nicht sehr übertrieben?

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil



Zitat:

Original geschrieben von automatica


Ich wollte schon fragen ob er den Regensensor ausbauen kann - mein Caddy ohne fährt sich weitaus entspannter!
Ist das nicht sehr übertrieben?

Leider nicht! Ich muss ständig die Intensität nachstellen - da kann ich den Scheibenwischer auch gleich selbst betätigen! Bei Sonnenschein geht er spontan an... bei Nieselregen wischt er auf der schnellsten Stufe... und bei extrem starken Regen nur "ab und zu".

Das die Funktionalität Deines Sensors nicht zufriedenstellend ist, verstehe ich voll.
Ich bin jedoch nicht Deiner Meinung, das ich mit einem Caddy ein entspannteres Fahren habe als mit einem schlecht funktionierenden RS in einem 4F 😉.
In unserem "Fuhrpark" befindet sich auch so ein Caddy - ich bin echt froh, wenn ich aus diesem Teil wieder aussteigen kann und in den 4F rüberkomme.

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


Das die Funktionalität Deines Sensors nicht zufriedenstellend ist, verstehe ich voll.
Ich bin jedoch nicht Deiner Meinung, das ich mit einem Caddy ein entspannteres Fahren habe als mit einem schlecht funktionierenden RS in einem 4F 😉.
In unserem "Fuhrpark" befindet sich auch so ein Caddy - ich bin echt froh, wenn ich aus diesem Teil wieder aussteigen kann und in den 4F rüberkomme.

Sorry... dann habe ich mich falsch ausgedrückt! Ich meinte fahre mit Regensensor - nicht den Fahrkomfort! Wäre momentan auch zufrieden wenn ich keinen Regensensor in meinem A6 hätte!

Deine Antwort
Ähnliche Themen